NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Voraussetzungen für MA?

Fragen zum Bachelor (alt/neu), den Masterstudien Deutsche Philologie und Austrian Studies sowie Diplom (auslaufend)
Antworten
Konrad

Voraussetzungen für MA?

Beitrag von Konrad »

Hi,

muss ich als VOraussetzung für den MA ein abgeschlossenes Studium haben?
Habe auf der Sprachwissenschaft den 2. Abschnitt beendet. (57 SWS + 48 SWS freie Wahlfächer). Möchte evtl parallel zur Diplomprüfung auf der SPraWi einen MA in Germanistischer Sprachwissenschaft beginnen. Geht das?

Bzw. gilt ein abgeschlossenes Linguistik-Studium als Voraussetzung für den MA?

lg

Konrad
In-sei-da

Re: Voraussetzungen für MA?

Beitrag von In-sei-da »

Konrad hat geschrieben:muss ich als VOraussetzung für den MA ein abgeschlossenes Studium haben?
Nein! Das MA ist ein Masterseminar und kann von Diplomstudierenden im 2. Studienabschnitt belegt werden (siehe auch Äquivalenzliste der Dt. Phil. auf der SPL-Homepage der SPL 10 [Link in meiner Signatur]).

Die Voraussetzungen für FWF-Studierende finden sich auf der SPL-Homepage aller Studienprogrammleitungen, wo die Module der einzelnen Insititute zu ersehen sind: http://spl.univie.ac.at/index.php?id=1

Bei den Modulen der Dt. Phil., die auch für Einzelabsolvierung von LVen gelten steht folgendes:
Modul Dt. Phil. (http://public.univie.ac.at/index.php?id=7311) hat geschrieben:Zum Seminarbesuch berechtigt das Zeugnis über die 1. Diplomprüfung aus dem Diplomstudium Deutsche Philologie oder ein Zeugnis über die erste Diplomprüfung aus der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studienrichtung der oder des Studierenden, zu der diese freien Wahlfächer gewählt wurden.

Studierende anderer Studienrichtungen haben davor ein Proseminar aus dem jeweiligen Prüfungsfach (= Ältere/ Neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft/ DaF) des Seminars zu absolvieren.
Konrad

Präzisierung

Beitrag von Konrad »

Entschuldige,

haben uns falsch verstanden. Ich möchte ein Masterstudium an der Germanistik aufnehmen. Geht das mit den genannten Voraussetzungen?

lg

Konrad
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

Ein facheinschlägiges abgeschlossenes Studium ist für den Master Deutsche Philologie jedenfalls erforderlich. Ob ein Linguistikabschluss dazu zählt, ob 30 ECTS zusätzliche Lehrveranstaltungen vorgeschrieben werden, oder ob er keine ausreichende Voraussetzung dafür darstellt, ist im Detail mit der Studienprogrammleitung abzuklären (entweder vorab direkt oder bei der Zulassung über das Referat Studienzulassung).

Beim DaF-Master gilt analoges, allerdings wird ein Linguistikabschluss hier wohl bessere Chancen darauf haben, als ausreichendes Vorstudium anerkannt zu werden.
In-sei-da

Re: Präzisierung

Beitrag von In-sei-da »

Konrad hat geschrieben:Geht das mit den genannten Voraussetzungen?
Bevor das eine Studium ned abgeschlossen ist, haste keine Chance. :? Danach werden Deine Unterlagen bei der Inskriptionsstelle "eingesammelt" zu unserer SPL geschickt, die dann entscheidet, ob Du zum Masterstudium zugelassen wirst und wenn ja, welche LVen Du uU innerhalb des Masters im Rahmen von bis zu 30 ECTS nachholen müsstest.

Mit einem Dipl. in Sprachwissenschaft sehe ich ned allzugroße Probleme. :wink:
Benutzeravatar
Siegfried
Mag. Germ.
Beiträge: 1087
Registriert: Di 28.Feb 2006, 22:16
Wohnort: Wien

Beitrag von Siegfried »

Aber zuerst mal LV als FWF zu machen (sofern man die nötigen Voraussetzungen hat) und dann anrechnen zu lassen, sobald man mit dem ersten Studium fertig ist, geht schon, oder?

Falls da die Regel gilt, dass man von dem Studium, das Voraussetzung für's Masterstudium ist, nichts anrechnen kann, lässt man sich's im Endeffekt für's erste Studium halt nicht anrechnen.

Frag jetzt nur so aus Interesse...
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

Siegfried hat geschrieben:Aber zuerst mal LV als FWF zu machen (sofern man die nötigen Voraussetzungen hat) und dann anrechnen zu lassen, sobald man mit dem ersten Studium fertig ist, geht schon, oder?
Ja. :wink:

Siegfried hat geschrieben:Falls da die Regel gilt, dass man von dem Studium, das Voraussetzung für's Masterstudium ist, nichts anrechnen kann, lässt man sich's im Endeffekt für's erste Studium halt nicht anrechnen.
Ja, so sollte man´s machen. :smt023 :-D

Siegfried hat geschrieben:Frag jetzt nur so aus Interesse...
Master DaF interessiert? :twisted: :-D Für´s Doktorat wäre es zwar genauso, aber deswegen fragen viele erst gar ned, sondern machen die zwei oder drei LVen. :-D
Benutzeravatar
Siegfried
Mag. Germ.
Beiträge: 1087
Registriert: Di 28.Feb 2006, 22:16
Wohnort: Wien

Beitrag von Siegfried »

Interessiert schon, aber für den Ertrag is mir der Aufwand - glaub ich - zu hoch. Werd dann doch gleich den Dr. machen - hoffe, dass ich das vor der Umstellung noch schaffe. Wann die sein wird, ist wohl noch nicht bekannt?

Andererseits, wenn's wirklich Doktorats-(oder-wie-das-auch-immer-heißen-wird-)programme oder -stellen oder so geben wird, für die man Cash kriegt, wär das auch zu überlegen.
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

Siegfried hat geschrieben:Interessiert schon, aber für den Ertrag is mir der Aufwand - glaub ich - zu hoch. Werd dann doch gleich den Dr. machen - hoffe, dass ich das vor der Umstellung noch schaffe. Wann die sein wird, ist wohl noch nicht bekannt?
Laut Entwicklungsplan bis spätestens Wintersemester 2009/10. Weil derzeit Studienpläne nur mit Wintersemester eingeführt werden dürfen (abgesehen von geringfügigen Änderungen), also im Wintersemester 2009/10.
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zum Studienplan Bachelor/Master“