Seite 1 von 1

Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Di 15.Jun 2010, 20:01
von lilappls20
Hallo an Alle!

Ich bin jetzt im 2 Semester und möchte im Oktober mit der Aufbauphase anfangen- es fehlt mir aber noch eine Prüfung, die ich erst im Oktober schreiben kann,

wird es dann nicht zu spät, um sich für die Aufbauphase (d.h auch Übungen) anzumelden ?

Ich hoffe, jemand kann meine Frage beantworten.

Lg,

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Mi 16.Jun 2010, 1:56
von emu
So ist es. Du hast zwei Alternativen:

1) Stelle einen Antrag nach § 10 Abs. 3 des Studienplans. Formulare dafür bekommst du bei Herrn Langer, zuständig sind im Prinzip Dr. Lichtblau, in der Praxis durchaus auch Dr. Zimmermann.
2) Inskribiere Lehramt.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Mi 16.Jun 2010, 13:03
von hmmm
Wenn die Prüfung gleich Anfang Oktober ist bitte doch einfach den Professor deine Arbeit schnell zu korrigieren, weil du die Note dringend brauchst. Das wäre zumindest eine Möglichkeit, wobei die von emu genannten wschl die besseren Lösungen sind =)

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Mi 16.Jun 2010, 13:11
von emu
hmmm hat geschrieben:Wenn die Prüfung gleich Anfang Oktober ist bitte doch einfach den Professor deine Arbeit schnell zu korrigieren, weil du die Note dringend brauchst. Das wäre zumindest eine Möglichkeit, wobei die von emu genannten wschl die besseren Lösungen sind =)
Das würde ich nicht riskieren. Selbst wenn der Prüfungstermin in der Anmeldefrist liegt (was selten ist), braucht der oder die Lehrende sicher einen Tag und dann werden Leistungen auch nur mit einer eintägigen Verzögerung in den Prüfungspass übertragen.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Do 16.Dez 2010, 11:56
von K013
Problematik im Bachelorstudienplan Deutsche Philologie!
lilappls20 hat geschrieben:Ich bin jetzt im 2 Semester und möchte im Oktober mit der Aufbauphase anfangen- es fehlt mir aber noch eine Prüfung, die ich erst im Oktober schreiben kann,
wird es dann nicht zu spät, um sich für die Aufbauphase (d.h auch Übungen) anzumelden ?
emu hat geschrieben:So ist es. Du hast zwei Alternativen:

1) Stelle einen Antrag nach § 10 Abs. 3 des Studienplans. Formulare dafür bekommst du bei Herrn Langer, zuständig sind im Prinzip Dr. Lichtblau, in der Praxis durchaus auch Dr. Zimmermann.
2) Inskribiere Lehramt.
a) Ich nehme an in diesem Fall gibts noch keine neue problemgerechte Lösung? Seh ich als ziemlich dringenden Fall, der zu lösen wäre.
Übergänge müssen fließend gestaltet werden können.
Ansonsten hat man ja wieder Probleme bei Übungen um die früh genug zu buchen, und wenn man Lehrplan inskribiert fehlen einem wiederum die Punkte zur Anmeldung und kommt nicht (oder nicht in Gewünschte=Zeitplanung übern Haufen) rein. Daher immer ein Knieschuß für Bewältigung des Studiums in Normzeit, und vor allem Sabotage von lustvollem Studieren.

Anmeldung im Rahmen des freien EC, soll ja rechtlich in Grauzone liegen, und gehandicapt ist man da schon wieder, obs hier mit Punkten und Selbstbuchung im Univis klappt ist auch noch nicht ganz sicher.
Übergänge auffüllen mit anderen EC, hat man wieder das Modularisierungsproblem, außerdem Verlust an Spaß und Fachnähe. Und mit etwas Pech schafft man dann in einem Semester wegen dieser Problematik den Studienerfolg nicht und verliert finanziell alles was man hat.

Gibts keine einfache technische Lösung, wie z.b. einschreiben/besuchen ja, Prüfung erst wenn Prüfung aus Vormodul abgelegt?

b) Ist der Antrag jeweils pro Lehrveranstaltung auszufüllen, oder kann man sich ganze Module freischalten lassen, bzw. wird hier zur Selbstbeantragung im Univis freigeschalten, oder die LV händisch von den Zuständigen eingeschrieben?

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Do 16.Dez 2010, 17:48
von gloom
K013 hat geschrieben: Gibts keine einfache technische Lösung, wie z.b. einschreiben/besuchen ja, Prüfung erst wenn Prüfung aus Vormodul abgelegt?
Ich befürchte nein: univis erlaubt dir keine Anmeldung, solange du die Voraussetzungen nicht erfüllt hast. Also entweder Antrag stellen oder Lehramt inskribieren und die Aufbauverkettungen des Bachelors umgehen. Im Lehramt entsprechende LV's absolvieren und dann zum Bachelor rüberrechnen lassen. Hört sich komplizierter an, als es tatsächlich ist.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Fr 17.Dez 2010, 19:28
von K013
Danke für die Antwort.
Tatsächlich würde mich der Aufwand/die Möglichkeiten auch nicht scheuen, wenn sie denn auch gleichwertig für die Studienplanung einsetzbar wären, denn wie oben geschildert fehlen über Lehramt wieder die 1000 Punkte um wirklich in die gewünschten Übungen zu kommen.

Aber man muss sich wohl mit dem Zustand zufriedengeben, froh sein, dass noch nicht alle Schlupflöcher und Freiheiten gestopft sind, die Filter und Drangsalierungen erst sanft bürokratisch überm Haupt lasten, und sich der aktive Student noch selber helfen kann, aber wird so immer schwieriger in keine Falle zu tappen und aneinandergekettete, sich ausweitende Nachteile gezwungenermaßen zu erdulden. Mal schauen was die Zukunft bringt mit möglicherweise neuer Studieneingangsphase und noch härterer Politik.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Fr 17.Dez 2010, 19:34
von WeiRdKaktuS
K013 hat geschrieben:denn wie oben geschildert fehlen über Lehramt wieder die 1000 Punkte um wirklich in die gewünschten Übungen zu kommen.
Lehramtsstudenten erhalten auch 2000 Punkte für die Anmeldephase.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Fr 17.Dez 2010, 19:38
von K013
Das schon, aber ich dachte nur 1000 davon für Deutsche Philologie einsetzbar?
Oder habe ich falsche Infos gelesen?

Hat übrigens schon jemand probiert übers freie EC Germanistik LV´s zu buchen, geht das, darf man das (inoffiziell)?
Bezüglich Frage b) geh ich am besten direkt zur Studienprogrammleitung?

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Fr 17.Dez 2010, 19:40
von WeiRdKaktuS
Nein, die 2000 Punkte gibts für die Deutsche Philologie, unabhängig vom Zweitfach, wo oftmals ganz andere Anmeldemodalitäten vorherrschen (auf der Slawistik läuft z.B. alles über Mail oder persönliche Anmeldung in der 1. Einheit - ein elektronisches Anmeldesystem existiert nicht). 1000 Punkte erhältst du dann noch zusätzlich für die pädagogischen LVen.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Fr 17.Dez 2010, 19:57
von K013
O.k. Danke.
Ah so war das, die vom Lehramt brauchen die Hälfte meist für die Didaktischen, zumindest zu Beginn, naja die konfusen oder anmeldesystemfehlerberichtenden Posts hier bei der letzten Anmeldephase hafteten sich im Gedächtnis fest.
Bin dann mal gespannt, wie ichs im Jänner löse, ...

Und mal schauen wie es mit Antrag funktionieren würd, lieber werkle ich eh selbst rum,
anstatt für jedes einzelne hinzuspringen.
Vielleicht bekomme ich zuletzt plötzlich noch Gusto ganz auf Lehramt zu wechseln, wenn ich inskribier ;)
Oder vielleicht wirklich schon Latein, oder mehr EC´s als geplant,
die 15ECTS sollten so locker drin sein und ein ruhiges Semester wäre auch fein,
gab zuletzt zu viele Umbrüche und zuviel Stress im Leben.
Hab ja nur 1 VO aus den ersten 2 Modulen offen fürs 2.te Semester,
leider, da ich aus Interesse nen anderes NDL zuviel mache.
Andererseits braucht man das Semester sowieso um wirklich Ende 2.tes,
auch prüfungsmäßig alle Nötigen fertig zu haben.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Fr 17.Dez 2010, 20:04
von WeiRdKaktuS
Du musst nur pro forma ein zweites Lehramtsfach inskribieren, wenn dus so lösen willst. Wirklich aktiv betreiben musst dus dann nicht ;) Von den Punkten her entstehen dir auf jeden Fall keine Nachteile.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Sa 29.Jan 2011, 22:27
von sleepyhead
na schoen da hat sich meine punkte frage ja auch schon geloest :)

ich weiss zwar noch nicht wann die anmeldephase fuer die uebungen bzw seminare sind, aber nachdem der zweite termin in germanistische sprachwissenschaft bei ernst erst am 28.2. is ... er hat mir zwar versichert, dass es kein problem ist, dass er meine prfg schnell anschaut, aber nachdem das semester am 1.3. anfaengt ... : (((

emu hat geschrieben:So ist es. Du hast zwei Alternativen:

1) Stelle einen Antrag nach § 10 Abs. 3 des Studienplans. Formulare dafür bekommst du bei Herrn Langer,
nachdem ich, entweder auf grund geistiger verwirrung durch krankheit oder weil ich grade zu bloed bin, keine infos dazu finde, muss ich auch mal was fragen :)
was genau bewirkt das formular? was kann ich da vorziehen? *verwirrt bin*

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: So 30.Jan 2011, 20:57
von K013
So wie ich das bei meinem Besuch verstanden habe und das Formular bei mir liegen habe, füllt man eben das Formular aus, kreuzt an welche Einheiten man aus M01+M02 schon absolviert hat (anerkannt), sowie unten welche Veranstaltungen man vorziehen will aus M03 etc ...
Abgeben und im Optimalfall kriegts man ein paar Tage später bewilligt zurück. Soll großzügig bewilligt werden, 5 abgeschlossene aus ersten 2 Modulen wären allerdings schon gut.
War deshalb die letzte Woche übertrieben fleißig mit Prüfungen, so müsste ich mitte Feb. meine 5 Noten haben, bzw. 6 falls ich bis morgen noch Arbeit aus Meth2 abschicke ;)

Achja bei Bewilligung schickt man zur Anmeldung, insofern ich Randnotiz richtig deute, nacher die LV-Nr sowie zu setzende Punkte per E-Mail an Herrn Scharf, und er bucht deine vorher bewilligten Veranstaltungen.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: So 30.Jan 2011, 21:11
von sleepyhead
woah vielen dank fuer die antwort :) jetzt ist das ganze um einiges klarer ;) meine literaturgeschichte prfg mach ich noch und germanistische sprachwissenschaften hab ich wahrscheinlich in den sand gesetzt und da is der zweite termin 'erst' am 28.2. mir fehlt im optimalfall also nur eine prfg bzw hab ich die dann 1 woche zu spaet oder so.

nochmal danke fuer die antwort :)

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Di 01.Feb 2011, 14:32
von Resi
Hallo ich habe eine andere Frage zum Aufbau. Und zwar: Das Besteht ja Hauptsächlich aus Ps und Ue, wenn ich da 30 ects machen würd (sollte man ja um im Plan zu sein) hätt ich 3 Übungen und 3 Proseminare und eine Vorlesung. Ist das zu meistern? Ich hatte noch nie ein Proseminar und kann gar nicht abschätzen wie viel Arbeit da anfällt mit den Abschlussarbeiten usw.

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Di 01.Feb 2011, 15:22
von sleepyhead
das problem wird eher sein, dass du nicht in 3 ps und 3 ue kommen wirst, weil du nur 2000 punkte hast ;)

Re: Einstieg in die Aufbauphase

Verfasst: Di 01.Feb 2011, 16:07
von Marada
abgesehen von den Punkten, die sleepyhead angesprochen hat, ist es glaub ich vom Aufwand her nicht zu meistern. Du musst ja auch irgendwie an die ECs denken, die du spätestens mit dem 3. Semester in Angriff nehmen solltest. Ich fands dieses mit 3 UEs und 1 PS schon sehr voll... aber an sich würd ich sagen, dass du selbst wissen musst, wie viel du dir zumutest und ob du riskieren willst, dass du am Ende gar nichts bekommst, weil du zu wenig Punkte gegeben hast.