Viele Fragen zum Studieren ...
Verfasst: Mi 21.Dez 2011, 15:41
Hallo
erstmal, ich habe mich heute hier neu registriert und bin sozusagen ein "Forumsneuling".
Ich bin dieses Jahr im Maturajahrgang und es sieht ziemlich gut aus, dass ich es auch positiv abschließen werde, das heißt, ich muss mich schon umschauen, was ich machen möchte, wenn ich die Heiligen Pforten des Gymnasiums hinter mir lasse.
Für mich war schon seit Jahren eines klar: Es musste etwas mit der deutschen Sprache zutun haben.
Meine zwei Deutschprofessorinnen meinten auch, dass ich in Deutsch sehr redegewandt, stilsicher und ausdrucksstark bin.
Deutsch ist nicht nur mein Lieblingsfach (und mein lauter 1er-Fach) am Gymnasium, sondern ich lese und schreibe auch zuhause ziemlich viel, und nehme an Literaturwettbewerben teil.
Zuerst habe ich mir die Journalismus-FHs hierzulande angesehen, da mir das FH-System mehr zusagte.
Doch nun bin ich auf das Germanistikstudium (auf Lehramt) gestoßen, mitdem ich später einmal auch keine so schlechten Berufschancen haben werde.
Außerdem habe ich mich dabei erwischt, dass ich gerne mit "Rotstift" an Prospekten, Werbungen und Zeitungen sitze und Rechtschreib-, Grammatik-, oder Satzzeichenfehler, die mich furchtbar stören, ausbessere.
Ich weiß zwar, dass es in diesem Forum vorwiegend um das Germanistikstudium der Uni Wien geht, wollte aber dennoch fragen, ob jemand Erfahrungen mit der Universität in Salzburg (Paris Lodron Uni) hat? Wenn, dann würde ich nämlich dort studieren, da Salzburg nicht weit von Oberösterreich entfernt liegt und ich gerne pendeln würde.
Bei den FHs hat man ja einen Art "Stundenplan", der bei normalen Universitäten komplett wegfällt.
Wieviele Wochenstunden hat man denn bei einem Germanistikstudium, wenn man es in der Mindestzeit von 9 Semestern schaffen möchte - oder ist das generell nicht zu schaffen?
Woher weiß man, für welche Kurse man sich einschreiben muss und wie ist die Studieneingangsphase?
Wenn man sich per Internet voranmeldet - ist man dann auch für einzelne Kurse schon angemeldet? Welche Kurse sind verpflichtend, welche kann man sich selbst einteilen, und wie werden sie angerechnet? Wie funktioniert das mit dem komischen Punktesystem und wer überprüft überhaupt, ob man die volle ECTS Punktezahl hat?
Wie funktioniert das System, wenn man sich ja noch ein zweites Unterrichtsfach nehmen muss - überschneiden sich da nicht manche Kurse und Vorlesungen?
Da ich mich eben bis vor kurzem nur mit FHs auseinandergesetzt habe, bin ich in Sachen Studium an einer Uni total überfordert und hoffe auf eure Mithilfe!!
Liebe Grüße,
erstmal, ich habe mich heute hier neu registriert und bin sozusagen ein "Forumsneuling".
Ich bin dieses Jahr im Maturajahrgang und es sieht ziemlich gut aus, dass ich es auch positiv abschließen werde, das heißt, ich muss mich schon umschauen, was ich machen möchte, wenn ich die Heiligen Pforten des Gymnasiums hinter mir lasse.
Für mich war schon seit Jahren eines klar: Es musste etwas mit der deutschen Sprache zutun haben.
Meine zwei Deutschprofessorinnen meinten auch, dass ich in Deutsch sehr redegewandt, stilsicher und ausdrucksstark bin.
Deutsch ist nicht nur mein Lieblingsfach (und mein lauter 1er-Fach) am Gymnasium, sondern ich lese und schreibe auch zuhause ziemlich viel, und nehme an Literaturwettbewerben teil.
Zuerst habe ich mir die Journalismus-FHs hierzulande angesehen, da mir das FH-System mehr zusagte.
Doch nun bin ich auf das Germanistikstudium (auf Lehramt) gestoßen, mitdem ich später einmal auch keine so schlechten Berufschancen haben werde.
Außerdem habe ich mich dabei erwischt, dass ich gerne mit "Rotstift" an Prospekten, Werbungen und Zeitungen sitze und Rechtschreib-, Grammatik-, oder Satzzeichenfehler, die mich furchtbar stören, ausbessere.
Ich weiß zwar, dass es in diesem Forum vorwiegend um das Germanistikstudium der Uni Wien geht, wollte aber dennoch fragen, ob jemand Erfahrungen mit der Universität in Salzburg (Paris Lodron Uni) hat? Wenn, dann würde ich nämlich dort studieren, da Salzburg nicht weit von Oberösterreich entfernt liegt und ich gerne pendeln würde.
Bei den FHs hat man ja einen Art "Stundenplan", der bei normalen Universitäten komplett wegfällt.
Wieviele Wochenstunden hat man denn bei einem Germanistikstudium, wenn man es in der Mindestzeit von 9 Semestern schaffen möchte - oder ist das generell nicht zu schaffen?
Woher weiß man, für welche Kurse man sich einschreiben muss und wie ist die Studieneingangsphase?
Wenn man sich per Internet voranmeldet - ist man dann auch für einzelne Kurse schon angemeldet? Welche Kurse sind verpflichtend, welche kann man sich selbst einteilen, und wie werden sie angerechnet? Wie funktioniert das mit dem komischen Punktesystem und wer überprüft überhaupt, ob man die volle ECTS Punktezahl hat?
Wie funktioniert das System, wenn man sich ja noch ein zweites Unterrichtsfach nehmen muss - überschneiden sich da nicht manche Kurse und Vorlesungen?
Da ich mich eben bis vor kurzem nur mit FHs auseinandergesetzt habe, bin ich in Sachen Studium an einer Uni total überfordert und hoffe auf eure Mithilfe!!
Liebe Grüße,