Seite 1 von 1
					
				literaturverzeichnis ps-arbeit
				Verfasst: Mi 23.Mär 2005, 22:52
				von sunspot
				hi!
ich habe eine proseminar-arbeit über ein werk der neueren deutschen literatur geschrieben, dazu hab ich neben beiträgen in fachliteratur auch einige rezensionen (vom KLG) verwendet und auch zitiert.  muss ich jetzt im literaturverzeichnis jeden zeitungsartikel anführen?
danke
und lg
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 23.Mär 2005, 23:03
				von Gast
				naja, alles was du verwendest wird angeführt
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 23.Mär 2005, 23:05
				von Starbuck
				ja sicher alles anführen was man verwendet
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 23.Mär 2005, 23:12
				von sunspot
				danke!
(wieder ne halbe stunde mehr arbeit *g*)
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 30.Okt 2006, 12:30
				von Frau Mag. phil. in spe
				wenn ich aus mehreren arbeiten von brecht, die aber alle aus den gesammelten werken kommen, zitiere, geb ich dann jeden text extra im lit.verz. an oder genügt 1x brecht, bertholt: gesammelte werke in 20 bänden usw.? und gehören die gesammelten werke dann zur primärliteratur? 
 
und ganz blöde frage aber ich find's mal so und mal so: im literaturverzeichnis geb ich dann keine seiten an, oder? also so wie S. 101-145?  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 30.Okt 2006, 13:58
				von cosmogonos
				wenn du ÜBER die werke in den gesammelten werken schreibst, dann ist das primärliteratur, ob man da jetzt jedes einzelne werk angibt oder einfach gesammelte werke als gesamtes angibt, ist - denke ich - dem verfasser der arbeit überlassen, ich persönlich würds davon abhängig machen, ob ich die meisten der darin vorkommenden werke verwende (dann nur gesammelte werke in 20 bde.) oder nur eine gewisse anzahl, dann einzeln.
seiten habe ich im literaturvz. nur dann angegeben, wenn ich nur einen aufsatz aus einem sammelband verwendet habe, sprich du hast ein buch von 30 aufsätzen zu bert brecht, wo sich der eine um die frau in seinen stücken, der andere um den tod, und der andere um die sprache usw handelt, du aber arbeitsthematisch nur den aufsatz von michi muster zum thema das weltbild im werk brechts verwendest.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 30.Okt 2006, 14:17
				von Frau Mag. phil. in spe
				alles klar! vielen dank!
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 31.Okt 2006, 9:11
				von Frau Mag. phil. in spe
				soll das lit-verz. eigentlich auch 1,5 zeilenabstand haben. schaut irgendwie komisch aus. aber im sinne der einheitlichkeit vielleicht doch angebracht?! oder egal?  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 31.Okt 2006, 9:21
				von cosmogonos
				ich hab alles durchgehend im gleichen zeilenabstand, der einheitlichkeit halber
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 31.Okt 2006, 9:25
				von Frau Mag. phil. in spe
				vielen dank schon wieder! war jetzt aber wirklich die letzte frage...vorübergehend zumindest!  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 31.Okt 2006, 9:27
				von cosmogonos
				kein problem nicht 

 hoffe, die arbeit wird auch ein erfolg 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 31.Okt 2006, 9:29
				von Frau Mag. phil. in spe
				*hüstel* naja, zumindest das literaturverzeichnis müsste gut ankommen. der rest ist eher...äähm...rotze! ja, das trifft's gut!  
