NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Wer beginnt mit LA Deutsch???

Rund um das LehrerIn-Werden
Benutzeravatar
Dani
Germling
Beiträge: 120
Registriert: Mi 05.Jan 2005, 15:14

Wer beginnt mit LA Deutsch???

Beitrag von Dani »

Hallo Germlinge!!!!!!!!

Wer beginnt so wie ich im WS 2005 mit LA Deutsch???
Bitte meldet euch, ich möchte jetzt schon Kontakt mit meine Kollegen habe!!!! :D
Können uns ja zusammen tun, gemeinsam geht so einiges leichter!!!!!!!

Also, meldet euch doch!!!
Bis bald!!!
Benutzeravatar
Dani
Germling
Beiträge: 120
Registriert: Mi 05.Jan 2005, 15:14

Beitrag von Dani »

Wenn sich schon keine Erstsemestrigen melden, könnte mir bitte von euch jemand ein bisschen was erzählen wie das Studium und die Prüfungen so sind? Wieviel Aufwand das Studium im allgemeinen ist? Und vor allem was habt ihr als 2. Fach????
Ich hoffe es schreibt jemand etwas, ich stehe nämlich ganz alleine da. :cry:
schmoo
Ehemalige
Beiträge: 356
Registriert: Di 02.Mär 2004, 9:10

Beitrag von schmoo »

hallo dani

ich studier germanistik zwar nicht im ersten (sondern hoffentlich im letzten semester), aber es finden sich dann in den einführungsübungen sicher noch genug erstsemester, die du dann kennen lernen kannst.

wie das studium so is, hm. für jeden anders, würd ich mal sagen. da gibts viele faktoren, von denen das abhängt (zB professoren, interesse, nebentätigkeiten, etc.). wieviel aufwand das studium ist, hängt auch von eben genannten faktoren ab und wieviele kurse man gleichzeitig macht, bei wem, wie dessen prüfungsmodalitäten sind und natürlich auch, ob man leicht oder schwer lernt und wie stark das interesse für die gewählten sachen ist.

ich persönlich find, dass das studium nicht so tragisch is, weils mir ziemlich gut gefällt und ich mittlerweile weiss, mit welchen professoren ich gut kann und was mich wirklich interessiert. (im ersten semester war das leider ned so, da wars a bissl deprimierend)

schau dir vielleicht professoren empfehlungen an, da finden sich ja vielleicht profs, von denen du denkst, sie könnten dir liegen.

und mein zweitfach is geschichte, also klassische arbeitslosen kombi *gg*

viel spass beim studium
lg schmoo
Man kauft das Buch zuert und liest es dann ...
Auf dieser zeitlichen Anordnung der Vorgänge beruht das Auflagenglück so vieler Autoren.
(Roda Roda)
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

Beitrag von karottchen »

hi dani!

ich studiere musikerziehung (erstfach) und deutsch im 6. semester auf lehramt und mittlerweile gefällt mir germanistik wirklich sehr gut!
die ersten beiden semester waren für mich eher hart und frustrierend (aber nicht, weil das studium schwer war - mir fällts bis heute eigentlich relativ leicht - sondern, weil ich mich irgendwie so "verloren" fühlte an der germanistk, das gab sich dann aber auch).

ich persönlich finde, wie oben erwähnt, das studium nicht allzu schwer, durchaus schaffbar - bin allerdings auch eine person, der das lernen immer schon leicht fiel, denke aber, dass es auf jeden fall schaffbar ist, wenn man sich bemüht!

germanistik ist -meiner meinung nach- ein studium, das mit der zeit, vor allem vom fächerangebot her, immer besser wird. die anfangs-lehrveranstaltungen sind halt oft ein bisschen mühsam, vor allem, wenn man sich erwartet, gleich und sofort "germanist" zu sein und nur noch zu lesen und zu interpretieren - so ist das nämlich (v.a. am anfang) garnicht!!! da gibts sehr viele basics, die man erlernen muss und auch viele fächer, die einen mal überhaupt nicht vom hocker reißen (bei mir war das anfangs die sprachwissenschaft) - aber ich denk, das ist ein "problem" vieler studienanfänger, dass sie denken, sie studieren nun etwas, das sie immer schon interessiert hat und erwarten sich dadurch, dass ALLES dort spaß macht und unglaublich spannend sein wird - von solchen illusionen muss man sich eben lösen! es wird IMMER etwas geben, was mal nicht so toll sein wird!

ich wünsch dir viel glück und (trotz allem) viel spaß bei deinem studium!

lg,
lisa
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
Hurz

Beitrag von Hurz »

Hy! Ich fang' mit Deutsch Lehramt an!

Habe Hauptfach Englisch - Deutsch und Englisch - Geo, also drei Fächer.

Alle sagen, dass ich das niemals schaffe! Aber wie sagt man so schön: Probieren geht über studieren!

Zurzeit bin ich noch ein wenig hilflos, was die Organisation meines Studiums betrifft, aber irgendwie wird das schon klappen!

LG Bernhard :D
Benutzeravatar
Affe
Germling
Beiträge: 61
Registriert: Di 02.Mär 2004, 9:13

Beitrag von Affe »

3 Lehramtsfächer sind sicher schaffbar. Man braucht halt eine gute Zeiteinteilung beim Stundenplan- dafür hat man aber auch viel Auswahl (Lehrveranstaltungen aus 3 Fächern plus Pädagogik).
Ich studiere Deutsch, Biologie und Geschichte im 5.Semester und es läuft eigentlich sehr gut.

Bei Geo, Deutsch, Englisch kommt halt das Problem mit vielen Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht dazu.
Bei Deutsch hat man ja in 90% der vorgesehenen Kurse Anwesenheitspflicht- und Geo ist was ich so gehört hab auch recht intensiv....
Benutzeravatar
Dani
Germling
Beiträge: 120
Registriert: Mi 05.Jan 2005, 15:14

Beitrag von Dani »

Hallo Kollegen!

Vielen Dank dass ihr euch gemeldet habt! :D

@Karottchen: Das hab ich auch schon gehört, dass Deutsch am Anfang eher langweilig sein soll und erst später interessanter wird. Ich werde es mal abwarten.

@ Hurz: Finde ich super, dass du auch mit Deutsch anfängst. Können uns ja zusammen tun. Welche LV wirst du im 1. Semester besuchen?

@ Hurz und Affe: Ich wollte ursprünglisch auch drei LA Fächer inskribieren (Deutsch, Englisch und Biologie), aber mir wurde gesagt dass das nicht mehr geht und jetzt habe ich mich für Bio und D aufs LA angemeldet und Anglistik aus Diplom. Jetzt werde ich mir das mal ein paar Wochen anschauen und dann werde ich wohl oder übel ein Fach aufgeben müssen, weil ein Doppelstudium ist mir wahrscheinlich zuviel.

Liebe Grüße!
Dani
Benutzeravatar
Affe
Germling
Beiträge: 61
Registriert: Di 02.Mär 2004, 9:13

Beitrag von Affe »

Die drei Fächer kannst du noch immer studieren- du musst halt ein Fach doppelt angeben:
z.B. inskrepierst du Bio und Deutsch und danach Bio und Englisch und machst sozusagen zwei Lehramtsstudien. Die Kurse lässt du dir einfach anrechnen und die Diplomarbeit ebenfalls.

Zu deiner Kombi:
Ein wirklich wichtiger Tipp:
Schau, dass du deinen Stundenplan den Bio-Kursen anpasst und nicht den Lehrveranstaltungen aus Deutsch! Die Deutsch-Übungen werden ja jedes Semester angeboten, die Bio-Lv´s nur im Winter- oder Sommersemester.

Im ersten Semester sind auch einige wichtige Kurse im Plan, die man am besten gleich hinter sich bringt. (Struktur und Funktion der Pflanze, Physik, Chemie :twisted: (der Horror!), sind am wichtigsten)

Liebe Grüße,
Stefan

PS.: Deutsch / Bio ist eine super Kombi- sehr abwechslungsreich!
Benutzeravatar
Dani
Germling
Beiträge: 120
Registriert: Mi 05.Jan 2005, 15:14

Beitrag von Dani »

@Affe: Ich bin momentan für D und Bio aufs LA angemeldet und Anglistik aufs Diplom. Glaubst geht das dass ich mich gleich nächste Woche für Bio-D und Bio-E ummelde????? Weil das Finanzamt weiß eh noch nicht dass ich auf der Uni angemeldet bin und die Uni hat auch noch nicht angefangen. Oder zählt das dann schon als ummelden?????
Bitte hilf mir weiter!!!!!
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

Beitrag von karottchen »

liebe dani,

das zählt dann in diesem fall bereits als studienwechsel! was weit schlimmer klingt, als es tatsächlich ist, da man zwei mal wechseln darf, ohne die familienbeihilfe zu verlieren (allerdings darf man immer nur nach höchstens zwei semestern wechseln!).

ging mir damals nämlich auch so: hab mich sicherheitshalber damals für deutsch und geschichte angemeldet, da ich nicht wusste, ob ich die aufnahmsprüfung für musik schaffen werde. hab sie dann geschafft und noch vor semesterbeginn "uminskribiert" - und das zählte dann bereits als studienwechsel!

liebe grüße,

lisa
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
Benutzeravatar
Dani
Germling
Beiträge: 120
Registriert: Mi 05.Jan 2005, 15:14

Beitrag von Dani »

Danke Lisa!

Das ist aber sehr blöd, weil eigentlich kann ich nicht einmal was dafür, hab nämlich bevor ich mich online angemeldet hab bei student point angerufen und die am Telefon hat gesagt dass das mit 3 Fächer nicht geht und ich das so machen soll. Ich weiß jetzt echt nicht was ich tun soll, weil so wie das jetzt ist ist mir das sicher zuviel.
Hmmm. Was könnte ich da jetzt am besten machen???? Will Englisch nicht ganz aufgeben, aber ein Diplomstudium ist mir auch zu aufwendig!!!! Und wenn ich die freien Wahlfächer mit Englisch belege??? Wird das dann irgendwie angerechnet???
Angenommen ich lasse alles so wie es ist und lasse Anglistik gleich streichen, zählt das dann auch als Wechsel????
Ich verstehe echt nicht wieso die das jetzt schon rechnen, weil etliche melden sich erst im September an.
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

Beitrag von karottchen »

du musst ja anglistik nicht gleich streichen, wo dich das doch so interessieren würde!

mein vorschlag wäre, schau dir doch mal ein semester lang alles an - dann merkst du eh bald, ob dir anglistik gefällt, oder ob du´s bleiben lassen willst! wenn es dir gefällt, dann machst du einfach diesen studienwechsel auf bio-d bio-englisch beides als lehramt und hast halt einen studienwechsel hinter dir! dann könntest du, wenn not am mann ist, immer noch nach weiteren zwei semestern dein studium wechseln, wenn dir etwas anderes doch besser gefallen würde, ohne das geldmäßig (familienbeihilfe / studienbeihilfe) etwas passiert!

liebe grüße :D

p.s: und: "bleib ruhig!", das wird schon alles! :D
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
Gast

Beitrag von Gast »

Ich würd jetzt auch einfach mal alles anschauen und nach dem ersten Semester entscheiden...
Mach halt in Englisch die Kurse, die du auch für ein Englisch-Lehramtsstudium brauchen könntest. Dann ist nichts verhaut, falls du doch mal wechseln willst.

Und für Bio gilt das gleiche wie für Deutsch- da muss man sich am Anfang auch durchbeißen, weil grad die Anfangskurse sind nicht so übermäßig spannend.

Viel Glück! :D
Benutzeravatar
Dani
Germling
Beiträge: 120
Registriert: Mi 05.Jan 2005, 15:14

Beitrag von Dani »

Vielen vielen vielen Dank euch allen, ihr habt mir schon sehr geholfen mit euren Ratschlägen!!!!

Übrigens gibt es am Institut vielleicht irgendwelche nützlichen Broschüren?????
Papillon

verwirrt

Beitrag von Papillon »

hallo

ich beginne im okt mit dem lehramtsstudium deutsch und psycho/philo... der ganze prozess des anmeldens war überschaubar und strukturiert aber mittlerweile kenne ich mich absolut nicht mehr als ich sehe zwar im inet die lehrveranstaltungen stehen usw weiß aber nicht welche anzahl der prüfungen im semester normal ist... habe dann mal den begriff "kovo" aufgefasst und weiß nun was es ist und dass es bei psycho/philo erst mitte okt. rauskommt, da frage ich mich was ich mitte okt damit anfangen soll?!

wäre nett wenn es noch andere anfänger gäbe die ähnliche probleme wie ich haben, plan zusammen stellen usw... ich glaube es ist ganz hilfreich wenn man weiß, dass man nicht alleine ist und zu 2t schafft man event. auch mehr.

schönen resttag

papillon
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

Beitrag von karottchen »

der begriff "kovo" meinte ein von studenten erstelltes "kommentiertes vorlesungsverzeichnis" mit tipps und tricks usw.
das gibt es aber seit einigen semestern aus unipolitischen gründen nicht mehr!
es gibt nur noch das allgemeine vorlesungsverzeichnis im internet, da stellen die profs dann auch (irgendwann mal hoffentlich!) infos zu ihren lehrveranstaltungen rein!

http://www.univie.ac.at/Germanistik/stu ... ehramt.htm
auf dieser seite findest du den studienplan für germanistik lehramt. fürs erste semester würd ich dir in etwa raten, das, was als "studieneingangsphase" bezeichnet wird zu machen. ich denke, fürs erste semester ist das auch ausreichend, aber natürlich kannst du auch 2 -3 kurse mehr machen, wenn du willst - ist dann halt vielleicht etwas stressiger für den anfang!

noch ein tipp: jede lehrveranstaltung hat eine bestimmte "semester-wochenstunden-anzahl". wenn eine lehrveranstaltung einmal in der woche 2 stunden lang stattfindet, sind das dann 2 semesterstunden (das steht auch auf deinem zeugnis dann drauf). du könntest nun fürs erste mal den studienplan für den 1.abschnitt anschauen und mal alle semesterstunden zusammenzählen. diese dividierst du dann durch 4 semester und dann hast du in etwa die semesterwochenstundenanzahl, die du jedes semester absolvieren solltest, um in der mindestzeit zu bleiben.

hoffe, das war jetzt verständlich!?!?!

liebe grüße :D
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
Benutzeravatar
Dani
Germling
Beiträge: 120
Registriert: Mi 05.Jan 2005, 15:14

Beitrag von Dani »

@Papillon:
Ja, ich weiß das ganze ist ein bisschen unüberschaubar, vor allem weil man sich einerseits nicht zu viel vornehmen will (immerhin will man ja auch durchkommen) und andererseits sollte man auch innerhalb der vier Semester mit dem 1. Studienabschnitt fertig sein.

Ich mache wahrscheinlich 1811 1111 1112 und 1117 im 1. Semester, das ist genau die Studieneingangsphase. allerdings sind das nur 7SStd. und der ganze Studienabschnitt hat 37 SStd.
Was ich auch komisch finde ist, dass in der Studieneingangsphase nur Übungen vorgeschlagen werden.
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

Beitrag von karottchen »

also, wenn du lust hast, könntest du -meiner meinung nach- ohne weiteres noch eine vorlesung dazu machen im ersten semester.
dort herrscht keine anwesenheitspflicht (wenn der prof. aber kein skriptum rausgibt, wirst du wahrscheinlich kaum drum rumkommen) und du könntest die prüfung dann auch erst am beginn des sommersemesters machen (anfang märz) oder sogar später [anmerkung: vorlesungen haben IMMER mindestens 3 prüfungstermine - einen am ende des semesters, einen am beginn des nächsten und dann noch einen dritten. und auch danach könntest du die prüfung mündlich noch in einer sprechstunde des profs machen].

allerdings reichen die 7 sst. auch völlig aus fürs erste semester, v.a. wenn du ja noch ein zweites fach studierst!!

meiner meinung nach sind so ca. 18-20 stunden pro semester gut schaffbar, wenn man nebenher nicht arbeitet. hängt aber sicher auch vom studium ab...

liebe grüße :D
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
Benutzeravatar
Dani
Germling
Beiträge: 120
Registriert: Mi 05.Jan 2005, 15:14

Beitrag von Dani »

@karottchen: Vielen Dank für deine Info. Ich würde eh noch gerne eine Vo besuchen. Glaubst geht das dass ich eine Literaturvorlesung noch mache, so neuere deutsche Literatur? Weil das liegt mir nämlich!

Wegen den Übungen wo muss man sich da anmelden? Geht das per Mail beim Professor? Welche Profs sind denn beliebt? Ist es schwierig in den Übungen hineinzukommen?

Ganz liebe Grüße!
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

Beitrag von karottchen »

hi dani,

eine lit.vorlesung geht sicher, probier´s halt mal aus, sonst kannst du´s ja immer noch einfach lassen und unterm semester wieder aussteigen!!
bei übungen geht sowas übrigens eher weniger (da gibts die gefahr, dass man, wenn man aussteigt, negativ benotet wird - wenn man aber mit dem prof redet, gehts oft schon, ohne negative note!)

zu den übungen meldest du dich auf folgendem link an:

http://gerda.univie.ac.at/germanistik/lvanmeldung/

ab wann das geht, erfährst du auf unserer institutshomepage:

http://www.univie.ac.at/Germanistik/

am bestsen immer mal wieder reinschauen! wahrscheinlich wird die anmeldung ende september/anfang oktober stattfinden!!
und achtung: da muss man schnell sein!!!! also, wenn es heißt, dass man sich um 9 uhr für übungen anmelden kann, dann setz dich schon eine viertelstunde vorher vor den pc, geh auf die site und aktualisiere ständig!! das ist ein bissi nervenaufreibend, aber ich bin bisher immer in alle übungen reingekommen, ist halt auch glückssache (und eine schnelle internetverbindung -wie chello- kann auch hilfreich sein)

noch was: seit einem semester muss man sich auch für vorlesungen anmelden, allerdings gibts da keine platzbeschränkungen! das ist als reine info für die profs gedacht, wahrscheinlich damit sie wissen, wieviele kopien sie brauchen, wenn sie mal handouts austeilen, oder so...
also fürs vo-anmelden gibts keinen stress!!!

liebe grüße,

lisa :D
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“