Seite 1 von 1

Leseliste?

Verfasst: Mo 07.Aug 2006, 21:38
von Jane
Wie is das mit der Leseliste? Wo kriegt man die her???
Braucht man wirklich alle Bücher auf dieser Liste?
Gibt es irgendwelche Bücher die man bei jedem Prof braucht?
Sowas wie eine Grundausstattung für Lehramt Deutsch???

Beginne im Herbst mit Lehramt Deutsch und würde gern schon
mal a bissl vorarbeiten... oder is das etwa ned sinnvoll???

bitte um Hilfe!
Danke :D

Verfasst: Mo 07.Aug 2006, 22:42
von In-sei-da
Bei Prof. Kriegleder kannste Dich mal einlesen, was er so für die Diplomprüfung verlangt.
http://www.univie.ac.at/Germanistik/per ... .htm#text5

Ansonsten findest Du im elektronische Vorlesungsverzeichnis immer wieder Kommentare von Lehrveranstaltungsleitern, was sie für die LVen verlangen und welche Bücher Du brauchst.
http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel ... ster=W2006

Es soll zwar irgendwo eine Leseliste existieren, die so ca. 200 Bücher umfasst und einen ungefähren Überblick über die Germ geben sollte, aber ich finde sie leider nicht. Kann auch sein, dass es sie online nicht gibt. :roll:

Hoffe, ich konnte Dir wenigstens bissl helfen
In-sei-da

PS: Vorarbeiten erachte ich persönlich als nicht so sinnvoll! Dh über die zu absolvierenden LVen etc. solltest Dir schon Gedanken machen und Deine Vorstellungen vielleicht in einen Stundenplan, einen Alternativ-Stundenplan und einen alternativen Alternativ-Stundenplan einarbeiten, weil es auf der Germ zu wenig LVen für zu viel Studierende gibt. Und man deswegen nicht in jede LV so reinkommt, wie man sich das vielleicht vorstellt.
Auch einen Account für die elektron. Anmeldung könntest Du Dir schon anlegen!
Die verwaltungstechnischen Vorarbeiten sind sicher nicht ganz von Nachteil, wenn sie schon erledigt sind.

Verfasst: Di 08.Aug 2006, 18:05
von Jane
Danke, hast mir sehr geholfen!

Sind alle LVen so überrant oder gibts welche, wo man leichter reinkommt?
Im Vorlesungsverzeichnis steht bei manchen LVLeitern ein Kommentar drinnen und bei anderen wieder nicht. Wenn z.B. bei Textanalyse nur bei einem etwas steht, dann gilt das offensichtlich nicht automatisch für alle andern auch, die Textanalyse anbieten oder??
Jane

Verfasst: Di 08.Aug 2006, 18:51
von cosmogonos
nein, das gilt nicht für alle - nur schreiben nicht alle vortragenden eben einen text dazu ;)

und generell sind alle veranstaltungen zumindest überbucht, da gibts kaum welche - außer vorlesungen - in denen reinkommen genau gar kein problem darstellt, leider :roll:

Verfasst: Di 08.Aug 2006, 20:14
von In-sei-da
Jane hat geschrieben:Wenn z.B. bei Textanalyse nur bei einem etwas steht, dann gilt das offensichtlich nicht automatisch für alle andern auch, die Textanalyse anbieten oder??
Nein! :roll: Es gibt zwar Tendenzen, allen Studierenden die gleiche Ausbildung in den Grundlehrveranstaltungen (I 1111-
I 1119) angedeihen zu lassen, aber leider . . .

Verfasst: Mi 09.Aug 2006, 12:30
von Siegfried
Jane hat geschrieben:
Sind alle LVen so überrant oder gibts welche, wo man leichter reinkommt?
Prinzipiell ist alles überrannt, außer manchmal ein paar Seminare im 2.Abschnitt von Profs., die als weniger empfehlenswert gelten. Manche Profs. nehmen aber auch alle, die sich anmelden, egal, wie viele das sind. Ich hab's nur bei Sonnleitner und Mattig-Krampe erlebt, es gibt aber sicher noch mehr.

Verfasst: Mi 09.Aug 2006, 14:24
von In-sei-da
Siegfried hat geschrieben:Prinzipiell ist alles überrannt, . . .
Ja! Leider! :roll:

Siegfried hat geschrieben:. . . außer manchmal ein paar Seminare im 2.Abschnitt von Profs., die als weniger empfehlenswert gelten.
Die sind aber für ´ne Studienanfängerin, als die sich Jane im ersten Posting beschrieb, erstmal noch tabu!

Es werden übrigens auch die unbekannten Profs (Gastprofs und neue Profs) eher nicht so überrannt!

Siegfried hat geschrieben:Manche Profs. nehmen aber auch alle, die sich anmelden, egal, wie viele das sind.
Und sieben dann uU aus! :roll:

Siegfried hat geschrieben:Ich hab's nur bei Sonnleitner und Mattig-Krampe erlebt, es gibt aber sicher noch mehr.
Ernst zB!

Allerdings stoßen manche auch bei der Raumgröße an ihre Ressourcen!

Und manche nehmen deswegen nicht mehr, weil sie damit dem Umstand, dass es viel zu wenige LVen gibt, nach oben hin (Dekanat, Rektorat, BMBWK) herunterspielen würden.

Und wer mal über 100 Anmeldungen für seine LV hat, wird auch da w.o. geben müssen. :roll:

Um mal die Situation an der Germ etwas näher zu skizzieren!

Verfasst: Fr 11.Aug 2006, 15:08
von susi
die LEseliste vom Instituts gibts hier...

http://www.univie.ac.at/Germanistik/leseliste.doc

Diese lIste umfasst -soweit ich weiß- alle Texte, die im Zuge der KOs durchgenommen werden sollten. Nur ist es in der Realität nicht so, weil in den Konversatorien die Zeit für das anstehende Programm sowieso immer zu kurz und außerdem die jeweiligen Lehrenden -logischerweise- eigene Literaturlisten aufstellen, die von dieser Liste mehr oder weniger - meist mehr- abweichen, sowohl was die Anzahl als auch die Auswahl der Bücher angeht.

Ich kann miche erinnern, dass mir in der Einführung erzählt worden ist, es gäbe auch noch eine vom zeman, aber da bin ich mir nicht sicher.

Verfasst: Fr 11.Aug 2006, 15:50
von Starbuck
ich hab mir die liste auch angeschaut und wenn man das alles lesen sollte, dann studiert man gut 10 jahre weil da werke oben stehen die sehr komplex sind.

es gibt keinen kanon für lehramt und auch keinen für diplom - es hängt ja auch davon ab was du planst. z.b. gibt es die möglichkeit einen schwerpunkt auf kdj-literatur zu legen.

Verfasst: Fr 11.Aug 2006, 17:37
von Jane
Danke für eure Hilfe!!