Seite 1 von 1
FWF für Russisch aus Germ?
Verfasst: Di 16.Jun 2009, 11:23
von WeiRdKaktuS
Hallo!
Ich brauch noch die Stunden für die freien Wahlfächer fürs Zweitfach Russisch - kann ich die ohne Probleme auch aus der Germ machen? Kann ich dann einfach im Prüfungspass angeben, dass ich diese und jene Prüfungen für Russisch angerechnet haben möchte?
Danke schon mal im Voraus!
Re: FWF für Russisch aus Germ?
Verfasst: Mi 17.Jun 2009, 8:38
von In-sei-da
Das musste eigentlich auf der Slawistik klären.

Wenn Du allerdings komplett Germanistik studierst, dann sollte es möglich sein, dort einfach nur das Modul Germanistik mit 48 Std. bekanntzugeben.
Die Stunden sollten dann allerdings noch dem Russisch-Studium zuerkannt werden, da sie ja am Sammelzeugnis unter A 332 aufscheinen.
Alles über die FWF findet sich hier:
http://public.univie.ac.at/index.php?id=5960
Die gegengleiche Anerkennung der Studien als FWF für´s jeweils andere Studium ist möglich und wird auch viel gemacht.
Re: FWF für Russisch aus Germ?
Verfasst: Mi 17.Jun 2009, 8:51
von WeiRdKaktuS
Danke für deine ausführliche Antwort! Ich bin jedoch im Lehramtsstudienplan (hätte gedacht, es reicht, wenn ichs im Forenunterpunkt Lehramtsstudium unterbring

)
Auf der Slawistik Homepage sekkier ich die Leute eh schon, aber die Site ist tot

Re: FWF für Russisch aus Germ?
Verfasst: Mi 17.Jun 2009, 9:06
von In-sei-da
WeiRdKaktuS hat geschrieben:Danke für deine ausführliche Antwort! Ich bin jedoch im Lehramtsstudienplan (hätte gedacht, es reicht, wenn ichs im Forenunterpunkt Lehramtsstudium unterbring

)

Mein Fehler.
WeiRdKaktuS hat geschrieben:Auf der Slawistik Homepage sekkier ich die Leute eh schon, aber die Site ist tot

SPL bzw. SSC oder SSS befragen. Auf der Germ sind die FWF
für´s Lehramt

frei wählbar und können faktisch aus allen möglichen Studien stammen.
Sollte eigentlich bei der Slawistik auch so sein (und wenn´s keine Änderung gibt, steht´s im ursprünglichen Studienplan auch so drin [unter Pkt. 6 kurz vor der Germanistik - Studienplan für alle UF-Studien der ehem. Geistes-kulturwiss. Fakultät findet sich über unsere SPL-HP]):
6.4 Freie Wahlfächer
Freie Wahlfächer sind während des Studiums im Ausmaß von 8 SSt. zu absolvieren.
6.4.1 Empfohlene Freie Wahlfächer aus dem Bereich der Slawistik
Die Freien Wahlfächer können an allen anerkannten in- und ausländischen Universitäten und
Hochschulen (vgl. § 4 Z 25 UniStG) absolviert werden.
Studierenden, die im Rahmen der Freien Wahlfächer ihre Kenntnisse über den slawischen
Sprach- und Kulturraum vertiefen möchten, wird empfohlen, entweder Lehrveranstaltungen
zu der von ihnen gewählten Sprache und Literatur zu absolvieren oder eine weitere slawische
Sprache zu erlernen. Hierfür steht in der Regel entweder ein zweisemestriger Sprachkurs im
Umfang von je 4 SSt. zur Verfügung, oder der/die Studierende besucht einen sechsstündigen
Grundkurs und eine weitere, demselben Sprach- bzw. Kulturraum zugeordnete
Lehrveranstaltung seiner/ihrer Wahl.
6.4.2 Empfohlene Freie Wahlfächer aus anderen Studienrichtungen
6.4.2.1 Je nach den beruflichen Plänen, die auch andere Möglichkeiten als eine Tätigkeit im
Schulwesen berücksichtigen können, wird empfohlen, die Freien Wahlfächer aus folgenden
Studienrichtungen zu absolvieren: Studienrichtungen der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen
sowie der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Betriebswirtschaft,
der Internationalen Betriebswirtschaft, der Rechtswissenschaften (insbesondere
Wirtschaftsrecht, Europarecht, Völkerrecht) und der Informatik. Auf die Möglichkeit,
Lehrveranstaltungen zur Frauen- und Geschlechterforschung zu wählen, sei besonders
hingewiesen. Auch die Wahl von Lehrveranstaltungen aus Studienrichtungen der Technischen
Universität, der Universität für Bodenkultur sowie der Kunstuniversitäten kann sinnvoll
erscheinen.
6.4.2.2 Wenn der/der Studierende Lehrveranstaltungen aus anderen als den angegebenen
Studienrichtungen wählen möchte, wird empfohlen, dies vor dem Beginn dieser
Lehrveranstaltungen mit dem/der Vorsitzenden der Studienkommission zu beraten.
Natürlich dürften die gewählten Fächer aus der Germ nicht auch für die Germ angerechnet werden, sprich: sie müssen auf der Germ mehr absolviert werden, damit sie zur Slawistik gerechnet werden können.