NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

2. Unterrichtsfach?

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
triziii
Neologismus
Beiträge: 3
Registriert: Do 17.Mai 2012, 19:29

2. Unterrichtsfach?

Beitrag von triziii »

Liebe LehramtsstudentInnen,

ich habe Sprachwissenschaft studiert, unterrichte seit über einem Jahr DAF/DAZ und überlege jetzt, ob ich nicht doch noch das Lehramtsstudium absolvieren sollte. Ich liebe meinen DAF-Job, aber die Arbeitsbedingungen sind ziemlich mies und daher ist der Job langfristig keine Perspektive für mich. (Kann allen nur abraten, diesen Bereich zu wählen!) Jedenfalls bin ich noch vollkommen überfordert, was die Planung anbelangt. Man muss ja auch noch ein zweites Unterrichtsfach wählen und ich verstehe nicht, wie das abläuft. Man schreibt nur eine Diplomarbeit im Hauptfach und man teilt sich die pädagogische Ausbildung oder? Muss ich sonst wirklich alle anderen LVs des 2. Faches absolvieren? Das geht sich doch nie in 9 Semestern aus oder? Wie kann ich die Studiendauer einschätzen?

Vielen Dank!

Liebe Grüße,
triziii
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: 2. Unterrichtsfach?

Beitrag von emu »

Das Lehramtsstudium besteht aus zwei Unterrichtsfächern und der allgemeinpädagogischen sowie der schulpraktischen Ausbildung. Es gibt kein Haupt- oder Nebenfach mehr, die Diplomarbeit ist in einem der beiden Fächer zu schreiben, wobei seit 1. Jänner 2011 Anerkennungen von Diplomarbeiten nicht mehr möglich sind.

Es ist durchaus möglich, das Lehramtsstudium in neun Semestern abzuschließen. Ich würde allerdings mit einem Abschluss in Sprachwissenschaft nicht damit rechnen, dass mehr als vielleicht ein Fünftel des Studiums anerkannt wird.
Alle Angaben ohne Gewähr. Quod non est in actis, non est in mundo. Freundlichkeit hilft.
Dankbarkeit ist keine wissenschaftliche Kategorie. Mundus vult decipi. Trotzdem nicht gemein sein zu den Menschen.
triziii
Neologismus
Beiträge: 3
Registriert: Do 17.Mai 2012, 19:29

Re: 2. Unterrichtsfach?

Beitrag von triziii »

Danke für die schnelle Antwort! Könntest du mir vielleicht noch sagen, wie es um die Vereinbarkeit von Studium und Arbeit steht? Gibt es viele LVs mit Anwesenheitspflicht?
K013
55facher Bundeskanzler
Beiträge: 2114
Registriert: Do 09.Sep 2010, 12:45

Re: 2. Unterrichtsfach?

Beitrag von K013 »

Das ist grundsätzlich individuell, aber durchaus möglich/vereinbar.
Arbeitszeit+flexibilität, eigenes Leistungsvermögen, Motivation, Anspruch, angestrebte Studiendauer, etc, eh klar ...
Einfach anstrengender, aber machen kann man alles.
Konkrete Anzahl der prüfungsimmanenten LVen, daher eu´s, ps, ue´s, etc bieten Studienplan, Übersichten, vlvz, kombiniert mit eigener Planung.
Die finden aber oft flexibel zu vielen versch. Zeiten statt ...
Für Lehramt habe ich´s nicht parat, aber mit 2-4 pro Semester kann man bei guter Planung rechnen, durch steop nun wohl eher 3-4. Je nach Gestaltung des Zweitfachs, durch die drei Komponenten hat man tendenziell mehr mit Anwesenheit als im BA, schätze ich mal aus Entfernung.
rookie
Germling
Beiträge: 211
Registriert: Mo 22.Nov 2010, 20:59

Re: 2. Unterrichtsfach?

Beitrag von rookie »

Bin auch SpraWi Absolventin, mir sind für UF Deutsch 20 LV (40 SSt) angerechnet worden, für BiWi 2 LV (4SSt) + für UF Englisch 12 LV (24 SSt)
insgesamt also 68 SSt, damit deutlich mehr als 1/5

ich kann nur empfehlen, nach ausführlicher Vorinformation (alles online zu finden) bereits mit einem ausgearbeiteten Vorschlag für die Anerkennung zu Fr. Lichtblau zu gehen (ruhig ein bisschen kreativ sein dabei!)
sie war bei der Anrechnung wirklich großzügig und völlig unkompliziert!

Biwi: hat etwas mehr Überredungskunst gebraucht, ging aber auch recht problemlos

Anglistik: wesentlich schwieriger, gutes Durchhaltevermögen gefragt
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: 2. Unterrichtsfach?

Beitrag von emu »

Kaum zu glauben, was mittlerweile alles anerkannt wird.
Alle Angaben ohne Gewähr. Quod non est in actis, non est in mundo. Freundlichkeit hilft.
Dankbarkeit ist keine wissenschaftliche Kategorie. Mundus vult decipi. Trotzdem nicht gemein sein zu den Menschen.
rookie
Germling
Beiträge: 211
Registriert: Mo 22.Nov 2010, 20:59

Re: 2. Unterrichtsfach?

Beitrag von rookie »

alles redlich verdient und schwer erarbeitet :wink:
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“