NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich, das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken. Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
Aktuelles: - Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen) - Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular. - Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
ich studiere jetzt LA Deutsch im zweiten Semester. Leider kenn ich mich überhaupt nicht mit den "Freien Wahlfächern" aus. Deshalb meine Fragen:
1. Was kann ich alles als "Freie Wahlfächer" in Deutsch absolvieren? Nur VO´s oder auch andere LV´s?
2. kann ich mich da einfach über univis anmelden, ohne irgendein Formular auszufüllen? Hab da sowas nachgelesen (hat mich aber noch mehr verwirrt... )
3. Bei Anmeldung über univis muss ich dann Interessenmodul angeben oder?
Bin dankbar über jede Rückmeldung... vielleicht kann mir auch jemand bei den Freien Wahlfächern was empfählen? wäre toll... Danke im Vorhinein...
1. Zit. aus Studienleitfaden: Als Freie Wahlfächer gelten ergänzende und vertiefende Lehrveranstaltungen innerhalb und außerhalb des geistes- und kulturwissenschaftlichen Lehrangebots an allen anerkannten in- und ausländischen Universitäten und Hochschulen. Es können auch Lehrveranstaltungen aus der Germanistik besucht werden. Die Freien Wahlfächer können im gesamten Verlauf des Studiums (nach der STEOP) bis zu dessen Abschluss absolviert werden.
Lehrveranstaltung = nicht nur Vorlesung sondern auch Proseminar, Seminar etc. Allerdings machen die meisten wohl Vorlesungen, da ein Seminar, zusätzlich zu den Seminaren, die man ohnehin schon machen muss, sehr zeitaufwendig sind.
2. Da bin ich mir leider auch nicht so ganz sicher. Ich glaube allerdings dass man die Prüfung schon gemacht haben muss, um sie anrechnen lassen zu können. Angeblich ist es in Deutsch ziemlich egal, vor allem, wenn man was aus Deutsch als Wahlfach nimmt. Vielleicht muss mans auch erst einreichen, wenn man jetzt z.B. was aus der Anglistik, Theaterpädagogik oder so nimmt. Ich habs bis jetzt ein bisschen rausgezögert, sorry, dass ich da nicht so helfen kann.
3. Bei Anmeldung über univis müsste es dann auch die Möglichkeit fürs 'Freie Wahlfach' geben, soweit ich weiß.
Empfehlungen: Jegliche Vorlesung, die dich interessiert und für die du gerne lernst und die zu deinem Interessensschwerpunkt passt, z.B. DAF oder Kinder- und Jugendliteratur
Jemand sagte mir einmal, das Leben bestehe nicht nur aus Lesen.
Ich antwortete: "Das stimmt. Doch Lesen macht das Leben bei Weitem erträglicher."
1. Alles, was Du willst.
2. Ja - solange Du es unter 333 anmeldest.
3. Nein. Das Freie Wahlfach hat den Code I 2000. Alles, was mit einer 2 anfängt, gehört zum 2. Abschnitt (und da werden am Prüfungspass die FWF dann auch einzutragen sein); alles,was mit einer 1 anfängt, gehört in den 1. Abschnitt.
Empfehlung:
VOen gehen wohl am schnellsten.
Ansonsten: was Dich interessiert. FWF sind wirklich frei. Da geht a ein Sezierkurs von der Meduni.
Ich hab's zwar selbst zitiert, bin mir aber dennoch unsicher, ob ich es tatsächlich richtig verstanden hab (ich frag immer zehnmal nach): Man kann einfach Vorlesungen oder Seminare/ Übungen aus anderen Studienrichtungen, z.B. wenn ich Deutsch & Englisch habe, aus Informatik oder aus der Sprachwissenschaft einen Kurs machen, oder? (Ich würde gerne auf der Sprachwissenschaft was mit Neuirisch oder Gälisch machen, und wollte fragen ob es, falls es für Englisch nicht gilt - dort muss ich erst nachfragen -, für Deutsch anrechenbar wäre, was glaubt ihr?)
Jemand sagte mir einmal, das Leben bestehe nicht nur aus Lesen.
Ich antwortete: "Das stimmt. Doch Lesen macht das Leben bei Weitem erträglicher."
Kimyona123 hat geschrieben:... für Deutsch anrechenbar wäre, was glaubt ihr?)
Was habe ich obendrüber geschrieben?
Punkt 2 ist da interessant: unter 333 sollte es stehen.
Wenn Du es erstmal unter 344/Englisch anmeldest, absolvierst, ´ne Note stehen hast und die Anglisten nehmen es dann ned, dann gibt´s 2 Möglichkeiten:
a) Du gehst zur SPL Anglistik und lässt die Leistung zur 333 umhängen
b) Du gehst zur SPL Anglistik und lässt Dir einen Zettel unterfertigen (Stempel/Unterschrift), dass die Leistung im UF Englisch nicht benötigt wird (das wissen nämlich nur die - die SPL Germanistik kennt die Leistungen, die man im UF Englisch braucht, ned) und gehst damit zur SPL Germanistik, damit die die Leistung zum UF Deutsch hängen.
Kein Problem. Ich helfe ja hier, damit ich´s uU ned noch Tausenden anderen in meinem Büro erklären muss. Und der Zusatz, wie man eine Leistung allenfalls unter 333 bekommt, hat ja eh noch gefehlt.
Weiß wer, in welchen Fächern überall so Wahlfächer zu absolvieren sind? In Deutsch sind es ja 8 SSt, und ich dachte immer, dass es in Geschichte auch so ist, aber da kann ich grad gar nichts dazu finden...
Wär natürlich sehr geil, wenn ich nur 8 SSt und nicht wie ursprünglich gedacht 16 SSt machen muss ;D
Muss man freie Wahlfächer genehmigen lassen? Wenn ja, in welchen Fällen? Klar, wenn ich aus der dt. Philologie was nehme nicht, aber ich möchte mir ein paar VOs aus meinem vorigen Studium an der WU anrechnen lassen und sehe auf dem Formular für die Anrechnung (gefunden unter http://spl-germanistik.univie.ac.at/anerkennungen/), dass es bei den Beilagen ein Ankreuz-Kästchen für "Genehmigung der Freien Wahlfächer" gibt. Heißt das also, dass ich mir die freien Wahlfächer ZUERST genehmigen lassen muss, bevor ich sie anerkennen lassen kann?
kaddiiiiii hat geschrieben:Muss man freie Wahlfächer genehmigen lassen?
Nein!
kaddiiiiii hat geschrieben:Heißt das also, dass ich mir die freien Wahlfächer ZUERST genehmigen lassen muss, bevor ich sie anerkennen lassen kann?
Nein! Das Formular galt auch für Diplomstudierende. Die hatten 48 SSt. Freie Wahlfächer und die mussten genehmigt sein. Der LA-Studierende hat "nur" 8 SSt. und die können sein, von wo auch immer, solange sie an einer Einrichtung mit postsekundärem Bildungscharakter gemacht wurden (Hochschule, Fachhochschule,...).
Hey, dry dass ich jetzt nochmal dazu frage.
Dh ich gehe das VLVZ durch und irgendeine VO die mich interessiert besuche ich, mache Prüfung und es wird als freies Wahlfach angerechnet? Oder darf ich nur die LVs unter dem Punkt "Erweiterungscurriculum" machen oder manchmal steht auch extra ein Punkt "Wahlfächer"? Also bin ich eingeschränkt in meiner Auswahl oder darf ich ALLES?
Ich mag halt nichts "umsonst" machen
Danke schonmal
kommt darauf an was du studierst. Im Bachelor sind Erweiterungscurricula vorgegeben, da darfst du nur die machen, die im betreffenden Studiengang im EC-Plan (und im VLVZ) vorgegeben sind. Ausnahme = Alternative Erweiterungen, da darfst du machen was du willst.
Im Gegensatz dazu gibts FWF im Lehramt, die man halt frei wählen darf und nicht genehmigen lassen muss.
"Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen"
(c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"
aso, war verwirrt, weil du das mit dem Punkt "Erweiterungscurriculum" gebracht hast, was ja eigentlich beim VLVZ für's Lehramt nicht stehen sollte.
"Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen"
(c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"
kadie.h hat geschrieben:Hab vor meinem Lehramtsstudium an der WU studiert, WIE kann ich mir prüfungen anrechnen lassen?
SPL-HP, Griffleiste Anerkennungen, lesen, handeln. Der Code für´s Freie Wahlfach ist I 2000.
Littleaffenbaby hat geschrieben:Dh ich gehe das VLVZ durch und irgendeine VO die mich interessiert besuche ich, mache Prüfung und es wird als freies Wahlfach angerechnet?...
Also bin ich eingeschränkt in meiner Auswahl oder darf ich ALLES?
Man darf alles, was LV ist und SSt. bringt. Es muss, um als FWF des UF Deutsch zu gelten unter 333 im Sammelzeugnis stehen. Vorsicht: bei Ergänzungsprüfungen gleich welcher Art sind sich selbst Experten uneins (also auch zB bei der nicht für Deutsch vorgeschriebenen EP "Griechisch" gibt´s Probleme). Lieber was anderes aussuchen.