Du hast im Prinzip alles richtig erkannt.
Wenn du noch nie im Rahmen des DaF/DaZ-Studiums hospitiert hast, musst du parallel zur Methodik 20 Stunden hospitieren (= Hospitationspraktikum I+II). Ausnahme: Falls du ein interkulturelles Praktikum (über Frau Eder) gemacht hast, musst du nur noch 10 Stunden hospitieren (IKP ersetzt HP I).
Außerdem musst du auf jeden Fall 5 Stunden unterrichten (= Unterrichtspraktikum). An welche Institution du dafür gehst, wird in der 1. Einheit der Methodik eingeteilt, es sind sehr viele teils sehr verschiedene Sprachschulen, aber vereinzelt auch Volksschulen, (Privat-)Schulen in Wien. Frau Faistauer stellt sie vor der Einteilung kurz vor und sagt meistens auch dazu, ob es dort viele Kurse gibt (also die Sprachschule relativ flexibel auf die Zeiteinteilung der Praktikantin/des Praktikanten eingehen kann) oder wenige Kurse/sehr rigide Zeitslots.
Eventuell auch interessant könnten für dich die Praktikumsplätze an diversen ÖIs (bzw. Goethe-Institut Bratislava) sein, wo man je nach Umfang der HP/UP für drei Tage bis eine Woche hinfährt - da musst du dir dann zwar in der Arbeit wahrscheinlich für eine Woche freinehmen (oder ein seeehr dichtes Programm am ÖI machen), dafür hast du "am Stück" das gesamte Praktikum erledigt. Ich glaube, bei uns im Seminar hat letztlich fast jede/r ungefähr das bekommen, wofür er/sie sich interessiert hat, also don't panic!
Die LV findet zweimal wöchentlich insgesamt 6 Semesterstunden lang statt. Früher immer Mittwoch + Freitag, letztes und dieses Semester nun Donnerstag + Freitag, wobei immer Donnerstag (früher: Mittwoch) eineinhalb Stunden (2 SSt.) sind, am Freitag gute drei Stunden (2x2 SSt. mit einer kurzen Pause dazwischen). In den ersten Wochen musst du jeweils mehrere Texte als Vorbereitung lesen, danach kommen am laufenden Band Präsentation der UP aller Methodik-Teilnehmer/inn/en, d.h. da musst du - außer deine eigene Präsentation

- für die Methodik an sich nicht mehr wöchentlich etwas vorbereiten.
Allerdings solltest du die gemeinsam gelesenen Texte sowie weitere, von dir aus einem "Pool" zu wählende Texte, zur mündlichen Prüfung sehr gut kennen. Für den Prüfungsantritt hast du aber einen Spielraum von sofort zu Semesterende bis Anfang des/im Folgesemester. D.h. wenn du dir in der ersten Hälfte des Semesters einteilen kannst, jeweils drei bis vier Fachartikel pro Woche so gründlich zu lesen, dass es aus deiner Sicht/für dein Bedürfnis zum Mitdiskutieren reicht, dann kannst du das weitere Lesen und v.a. das Lernen eigentlich gut um deine sonstigen Termine herumplanen.
Zum HP musst du in deinem Fall (20 Hospitationsstunden) einen ca. 16seitigen Bericht schreiben (wird Anfang des Semesters erläutert, wie und was), übers UP hauptsächlich deine Stundenkonzepte und Reflexion deinerseits bzw. Feedback der Betreuungslehrerin/des Betreungslehrers darstellen. Dieses Dossier muss spätestens eine Woche vor dem gewählten Prüfungstermin abgegeben werden, also auch hier wieder ein gewisser Spielraum (wobei in dem Fall ganz sicher je zeitnaher geschrieben, desto leichter von der Hand gehend gilt

).