Ich suche für meine Masterarbeit noch immer nach einem möglichen Referenztext für folgende Aussage: „Kennen Sie vielleicht die Geschichte des irdenen Kruges, der sich gegen einen eisernen Krug schlagen wollte?“
- falls hier wem spontan was einfällt, würde mir das sehrsehrsehr weiterhelfen!
dankeschönst.
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Quelle/Referenztext gesucht!
Re: Quelle/Referenztext gesucht!
Und woher kommt die Aussage?
Wie ist der Kontext?
So rein mit dem Satz an sich, fällt mir nichts dazu ein.
Müsste man vielleicht zuerst etwas damit machen, umformulieren,
oder evtl. div. Kataloge (Motiv, Sprichwörter, Etymologie, Grimmsche Wörterbücher, mhd-Stellenverzeichnisse, etc) bemühen bzgl. Krug, etc. (und andere Ausformungen/Konstellationen damit?) Evtl. findet sich auch was über "irden", scheint mir eher in gewisse Richtungen zu weisen, in denen man was finden könnte, bisserl älter, vielleicht mythologisch, religiös angehaucht, vielleicht was in Fabeln?
Edith sieht da schon was, das bisserl in die Richtung gehen könnte:
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemma=irden
"was sol dir der irdene topf, bei dem ehrne topf? denn wo sie an einander stoszen, so zubricht er. Sir. 13, 3"
Hmm, Sir, evtl. Bibel, Das Buch Jesus Sirach, Kapitel 13,3 ?
Oder eher 13,2: "Wie kannst du etwas heben, das zu schwer für dich? Was schließt du dich an einen an, der reicher ist als du? Wie kann der Topf zum Kessel sich gesellen? Wenn beide aneinanderstoßen, bricht der Topf."
Nur mal kurz reingeklickt, überflogen ...
Wie ist der Kontext?
So rein mit dem Satz an sich, fällt mir nichts dazu ein.
Müsste man vielleicht zuerst etwas damit machen, umformulieren,
oder evtl. div. Kataloge (Motiv, Sprichwörter, Etymologie, Grimmsche Wörterbücher, mhd-Stellenverzeichnisse, etc) bemühen bzgl. Krug, etc. (und andere Ausformungen/Konstellationen damit?) Evtl. findet sich auch was über "irden", scheint mir eher in gewisse Richtungen zu weisen, in denen man was finden könnte, bisserl älter, vielleicht mythologisch, religiös angehaucht, vielleicht was in Fabeln?
Edith sieht da schon was, das bisserl in die Richtung gehen könnte:
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemma=irden
"was sol dir der irdene topf, bei dem ehrne topf? denn wo sie an einander stoszen, so zubricht er. Sir. 13, 3"
Hmm, Sir, evtl. Bibel, Das Buch Jesus Sirach, Kapitel 13,3 ?
Oder eher 13,2: "Wie kannst du etwas heben, das zu schwer für dich? Was schließt du dich an einen an, der reicher ist als du? Wie kann der Topf zum Kessel sich gesellen? Wenn beide aneinanderstoßen, bricht der Topf."
Nur mal kurz reingeklickt, überflogen ...