Du wirst ja auch noch im alten BA angefangen haben?
Dann dürftest zumindest tatsächlich auch noch die Literaturgeschichte-Vorlesungen besucht haben, und einiges andere, immerhin schon einiges anzurechnen. Muss man sich halt im Detail alles anschauen, bei ein paar LVen auf Entgegenkommen hoffen, die Einf. dt. Phil. sehe ich aber ziemlich klar als anrechenbar.
Viel Glück jedenfalls.
Wenn man noch jung genug ist, es sich leisten kann - bzw. mit nem Job nebenher zur Finanzierung vereinbaren -, ist nen Lehramtsstudium sicher nen sehr guter Gedanke, v.a. wenn man auch Begeisterung für das Zweitfach aufbringt. Hat mich sehr lange gereizt. Mit der Studienerfahrung sollt es ja möglich sein, relativ rasch und eher zweckorientiert, ohne Rücksicht auf Noten/LVen, auf einen Abschluss hinzuarbeiten. Ich bin gefühlt wohl leider zu alt, und persönlich dazu veranlagt unnötig viel Aufwand überall reinzustecken, wenn ich was endlich beginne/besuche, und muss zwingend ab Herbst wieder richtig irgendwie ins Erwerbsleben einsteigen, wird Zeit, um nicht ganz wegzubrechen, auch wenn ich derzeit hauptsächlich daran (ver)zweifle, bis dahin die Masterarbeit pünktlich fertig zu haben. Bin gespannt, wie sich im Herbst der Arbeitsmarkt mir gegenüber verhält ... Zumindest kann ich auf vorherhige Berufserfahrungen und technische Ausbildungen zurückgreifen, um die mit Germ zu kombinieren und so notfalls in sich daraus ergebenden Jobnischen was zu finden. Im dezidierten Germ-Bereich dürfts bzgl. Jobs halt wohl leider zu düster sein, daher gilts wohl mal wieder was anderes zu machen nach der wunderbaren "Studien-Auszeit".
Dennoch werde ich im Sommer sicher auch zusätzlich irgendwas neu inskribieren, tendiere aber eher zu Austrian Studies als Daf/Daz oder eben Lehramt (mittlerweile ja sogar Gebühren für Aufnahmeprüfung

+ letztes Jahr zu faul gewesen, bzw. anderweitig eingespannt gewesen).
Es ist in jedem Fall zu empfehlen, möglichst zumindest einige LVen in Fachdidaktik/Lehrerinnenbildung und Daf/Daz zu absolvieren, noch mitzunehmen, so hat man doch gleich mal bessere Chancen irgendwo was zu bekommen, in ner Schule ohne fertigen Abschluss, oder im Daf/Daz Bereich gibt es ja doch auch einige Jobs, was man so hört, auch wenn die Bedingungen dort nicht wirklich fein sind, im Sinne von mehr freiberufliche Aufträge statt richtigem Angestelltenverhältnis. Es wird/bleibt spannend
