NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Sprawi - Schabus
Sprawi - Schabus
Hallo!!
gibt es hier jemanden der schon mal die abschlussprüfung in sprachwissenschaft bei schabus gemacht hat?
hat er Ähnlichkeiten mit dem Zwischentest?
Auf was legt er besonderen Wert?
ich wär für jede hilfe echt dankbar!
liebe grüße
gibt es hier jemanden der schon mal die abschlussprüfung in sprachwissenschaft bei schabus gemacht hat?
hat er Ähnlichkeiten mit dem Zwischentest?
Auf was legt er besonderen Wert?
ich wär für jede hilfe echt dankbar!
liebe grüße
Ich hab bei ihm vorletztes Semester die Sprachwissenschaft gemacht. Genau kann ich mich leider nicht erinnern, meine aber das der Test durchaus Ähnlichkeiten mit dem Zwischentest hatte. Er fragt ziemlich genau aber nicht schwierig. Ich würde mir vor allem Saussures Zeichendefinition ansehen, bei der ist er pingelig. Ansonsten kann ich nur empfehlen die Phonetik genau zu machen. Ganz dunkel kann ich mich auch erinnern das er Sätze zur Bestimmung gegeben hat.
Kann mich dem nur anschließen! Der Endtest ist genauso aufgebaut wie der Zwischentest, bis auf Fragen über den neu dazugekommenen Stoff halt! Ist aber nicht schwierig ihn zu schaffen!
Lg Sigrid
Lg Sigrid
Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese Sprache zu lernen. ----------
Mark Twain
Mark Twain
soda, für alle in der dienstagsgruppe unsere heutige prüfung:
1. merkmale strukturalistischer sprachbeschreibung
2. merkmalsmatrix (aber diesmal viele verschiedne, d.h. nicht vom nachbar abschreiben!)
3. transkribieren (leichte wörter)
4. merkmale der minimalpaare (genau wie beim zwischentest)
5. morphologisch segmentieren (ca. 6 od. 7 wörter)
6. wortbildung (beispielwörter wo er wissen will wie die gebildet wurden)
hoffe, es hilft euch!
1. merkmale strukturalistischer sprachbeschreibung
2. merkmalsmatrix (aber diesmal viele verschiedne, d.h. nicht vom nachbar abschreiben!)
3. transkribieren (leichte wörter)
4. merkmale der minimalpaare (genau wie beim zwischentest)
5. morphologisch segmentieren (ca. 6 od. 7 wörter)
6. wortbildung (beispielwörter wo er wissen will wie die gebildet wurden)
hoffe, es hilft euch!
soda, für alle in der dienstagsgruppe unsere heutige prüfung:
1. merkmale strukturalistischer sprachbeschreibung
2. merkmalsmatrix (aber diesmal viele verschiedne, d.h. nicht vom nachbar abschreiben!)
3. transkribieren (leichte wörter)
4. merkmale der minimalpaare (genau wie beim zwischentest)
5. morphologisch segmentieren (ca. 6 od. 7 wörter)
6. wortbildung (beispielwörter wo er wissen will wie die gebildet wurden)
hoffe, es hilft euch!
1. merkmale strukturalistischer sprachbeschreibung
2. merkmalsmatrix (aber diesmal viele verschiedne, d.h. nicht vom nachbar abschreiben!)
3. transkribieren (leichte wörter)
4. merkmale der minimalpaare (genau wie beim zwischentest)
5. morphologisch segmentieren (ca. 6 od. 7 wörter)
6. wortbildung (beispielwörter wo er wissen will wie die gebildet wurden)
hoffe, es hilft euch!