Die Ablautreihen (zur besseren formatierung empfehle ich dir, dir diese datei, die ich erstellt habe, runter zu laden:
http://www.unet.univie.ac.at/~a0060458/ ... mmatik.doc - dort findest du die ganze mhd grammatik, hoffentlich ausreichend erklärt):
Infinitiv Präs. 1. Sg. Prät. 1. Sg. Prät. 1. Pl. Part. Prät.
1 a rîten rîte reit riten geriten
1 b zîhen zîhe zêch zigen gezigen
Merkmal: alle starken Verben mit î im Infinitiv
Besonderheit 1 b: folgt dem Tonvokal r, w, h à ê im Sg. Prät.
2 a liegen liuge louc lugen gelogen
2 b bieten biute bôt buten geboten
Merkmal: alle starken Verben mit ie im Infinitiv
Besonderheit 2 b: folgt dem Tonvokal d, t, z, s, h à ô im Sg. Prät.
3 a binden binde bant bunden gebunden
3 b werfen wirfe warf wurfen geworfen
4 nemen nime nam nâmen genomen
5 geben gibe gap gâben gegeben
Die Ablautreihen 3-5 gruppieren sich nach der konsonantischen Umgebung des Tonvokales.
Merkmal 3 a: dem Tonvokal folgen Nasal (n, m) und Konsonant
Merkmal 3 b: dem Tonvokal folgen Liquid (r, l) und Konsonant
Merkmal 4: dem Tonvokal folgt ein Nasal oder Liquid, auch wenn der Liquid vorausgeht (sprechen). Auch vechten und stechen gehören in diese Reihe.
Merkmal 5: dem Tonvokal folgen Konsonanten außer Nasal und Liquid. Auch sitzen, ligen und bitten gehören in diese Reihe.
6 graben grabe group grouben gegraben
Merkmal: alle starken Verben mit a im Infinitiv und/oder uo im Präteritum. Auch swern und heben gehören in diese Reihe.
7 (redupl.) blâsen blâse blies bliesen geblâsen
loufen loufe lief liefen geloufen
vallen valle viel vielen gevallen
heizen heize hiez hiezen geheizen
stôzen stôze stiez stiezen gestôzen
Merkmal: alle starken Verben mit ie im Präteritum.