NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

KO Sprachgeschichte Ernst

Konversatorien (KO) zur Literaturgeschichte (1. und 2. Abschnitt) sowie die Vorlesung (vormals KO) zur Sprachgeschichte (1. Abschnitt)
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

Frau Mag. phil. in spe hat geschrieben: daheim sagt mir jeder was anderes :roll:
Die sind alle krankheitsbedingt im Delirium!

Mach die Prüfung! Das ist der ehrlichere Weg! Und wenn keine Beihilfen dranhängen, wie Azrael nachfragt, . . .

Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass Du beim Ernst nicht die Chance hättest, auch einen miesen Fünfer nicht wieder ausgleichen zu können!
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

Die sind alle krankheitsbedingt im Delirium!
*lol*

also werd ich morgen erhabenen hauptes da reinspazieren und mit würde versagen. na das sind ja aussichten :roll: :lol:
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

Frau Mag. phil. in spe hat geschrieben:also werd ich morgen erhabenen hauptes da reinspazieren und mit würde versagen. na das sind ja aussichten :roll: :lol:
Genau! Und dann hier berichten, wie Du durch ein Wunder die Erleuchtung in der Nacht erhielst (weil Du doch noch mal 3 Stündchen gelernt hast) und zumindest einen 4er geschafft hast.

Wünschen tu ich ihn Dir! :-D

Und mir! :roll:
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

thx for motivation! :-D

wünsch uns allen mind. einen 4er....wobei ich mich über eine 5+ schon ein bissal freuen würd :lol:
big1907
Germling
Beiträge: 61
Registriert: Mi 12.Okt 2005, 21:18

Beitrag von big1907 »

ich würd auch auf jeden fall hingehen. vielleicht würdest du auf eine 4- kommen, wenn du die fragen/antworten im buch zu jedem kapitel lernst. wären nur etwa vier seiten zu lernen dann und evt. die zusammenfassungen durchlesen...
wünsch dir viel glück!
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

mela hat geschrieben:
moriaz hat geschrieben:
@mela: ich hab keine andere wahl, ich hab angina und kann morgen wirklich nicht kommen :?
na eh, aber wenn man sich heute abmeldet, wärs schade...

ich meins ja nur gut und will motivieren :D wär echt jammerschad drum, ich hab sowas auch mal gemacht und mich nachher geärgert (fast ganzes KO bei der janke wiederholt, weil ich mich nicht zum test überwinden konnte)

:-D
den test mach ich eh, allerdings ein wenig später und mündlich :? ich hoff nur, ich schaff das auch
Benutzeravatar
mela
Germling
Beiträge: 395
Registriert: Mo 01.Mär 2004, 17:57
Wohnort: Mariahilf

Beitrag von mela »

moriaz hat geschrieben: den test mach ich eh, allerdings ein wenig später und mündlich :? ich hoff nur, ich schaff das auch
in deinem fall GUTE BESSERUNG!!!

was die anderen betrifft, es sind noch 12 stunden zum lernen, also auf gehts!
ein vierer geht sich da aus, das mit den fragen lernen und zusammenfassung lesen halte ich für eine sehr gute idee für alle, die sich bisher nicht aufraffen konnten :)
viel glück auf jedenfall für alle!

ps: jemand da, der die laryngaltheorie vollends versteht: was heißt, wenn da steht, dass sie nur als reflexe nachweisbar sind (S 49)?
big1907
Germling
Beiträge: 61
Registriert: Mi 12.Okt 2005, 21:18

Beitrag von big1907 »

ich versteh das so: sie sind nicht direkt nachweisbar, sondern nur durch die auswirkungen die sie auf benachbarte laute haben.
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

Er hat zwei Tests gemacht (A+B), die sich teils ähnlich waren, tels unterschiedlich. Wenn ich mich recht erinnere, gabs Fragen zur Lautverschiebung, Bedeutung der Ostkolonisation, Gründe für Sprachwandel, Ältesten Germanischen Überlieferungen und Definitionen (à la "Was bedeutet Ersatzdehnung?"). Insgesamt gabs acht Fragen.
heißt das der schwerpunkt lag auf den ersten beiden kapiteln?
Benutzeravatar
mela
Germling
Beiträge: 395
Registriert: Mo 01.Mär 2004, 17:57
Wohnort: Mariahilf

Beitrag von mela »

big1907 hat geschrieben:ich versteh das so: sie sind nicht direkt nachweisbar, sondern nur durch die auswirkungen die sie auf benachbarte laute haben.
das ist vielleicht blöd, aber wie ein heutiges stummes h, das die dehnung im vokal davor bewirkt? sowas in der art? :lol:
big1907
Germling
Beiträge: 61
Registriert: Mi 12.Okt 2005, 21:18

Beitrag von big1907 »

ja, so.
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

Frau Mag. phil. in spe hat geschrieben:heißt das der schwerpunkt lag auf den ersten beiden kapiteln?
glaub ich nicht, der rheinische fächer und die ostkolonisation kamen ja auch.
Julia
Neologismus
Beiträge: 20
Registriert: Di 28.Sep 2004, 13:41

Beitrag von Julia »

Ich glaub der Schwerpunkt liegt eher bei Kapitel 2 und 3. Die erste und zweite Lautverschiebung sind wohl ziemlich sicher dabei, er hat gerade die erste Lautverschiebung ja sehr genau gemacht. Die zweite Lautverschiebung ist wohl auch ein heisser Tipp, er meinte irgendwas von "Unbedingt merken welche Dialekte diese Lautverschiebung nur partiell oder gar nicht mitgemacht haben".
Gibt es hier eigentlich jemanden der diese ganzen Lautwandlungen wirklich intus hat? Ich hab sie mir durchgelesen, gelernt, mir aufs Klo und die Kühlschranktür gehängt, und bring immer noch Sachen durcheinander. Wer immer sich damit wirklich auskennt: Ich gratuliere dir von ganzem Herzen. *g*

Viel Glück für morgen, ich denke es wird halb so schlimm werden. Immerhin benotet er (zumindest meiner Erfahrung nach) recht kulant.
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

Julia hat geschrieben:Die zweite Lautverschiebung ist wohl auch ein heisser Tipp, er meinte irgendwas von "Unbedingt merken welche Dialekte diese Lautverschiebung nur partiell oder gar nicht mitgemacht haben".
das war mit dem rheinischen fächer gemeint :wink:
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

Wie war´s für Euch? :?
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

In-sei-da hat geschrieben:Wie war´s für Euch? :?
das wüsst ich auch gern, ich habs ja noch vor mir :shock:
Benutzeravatar
mela
Germling
Beiträge: 395
Registriert: Mo 01.Mär 2004, 17:57
Wohnort: Mariahilf

Beitrag von mela »

wer hatte a1 und konnte die 1. frage beantworten

germ. *settjan =


--------
abgesehen davon waren meine fragen:

- auswirkung der mittelhochdeutschen städte auf sprachgeschichte
- tenuesverschiebung zu affrikata von t (welche dialekte)
- laryngaltheorie
- runen
und nochwas, was mir jetzt grad nicht einfällt, 6 fragen zu je 6 punkten.
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

was wurde sonst noch gefragt?
Benutzeravatar
mela
Germling
Beiträge: 395
Registriert: Mo 01.Mär 2004, 17:57
Wohnort: Mariahilf

Beitrag von mela »

moriaz hat geschrieben:was wurde sonst noch gefragt?
merseburger zaubersprüche
und tenuesverschiebung von k zu affrikata (welche dialekte)
ostkolonisation

das weiß ich noch von der anderen gruppe.
Zuletzt geändert von mela am Di 23.Mai 2006, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

was wurde zu den merseburger zaubersprüchen gefragt?
Antworten

Zurück zu „Konversatorien zur Literaturgeschichte und Vorlesung zur Sprachgeschichte“