was wissen sie über die merseburger zaubersprüche/bzw runeninschriften?moriaz hat geschrieben:was wurde zu den merseburger zaubersprüchen gefragt?
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
KO Sprachgeschichte Ernst
- Frau Mag. phil. in spe
- Dr. Germ.
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19
ich hab hingeschrieben dass es sittjan ist. aber keine begründung dafür gefunden.
außerdem hatte ich noch: die auswirkung der städte auf die sprachgeschichte.
was ist die laryngaltheorie.
was sind die ältesten germanischen inschriften.
und auf der karte markieren welche dialekte die t-Verschiebung gemacht haben.
außerdem hatte ich noch: die auswirkung der städte auf die sprachgeschichte.
was ist die laryngaltheorie.
was sind die ältesten germanischen inschriften.
und auf der karte markieren welche dialekte die t-Verschiebung gemacht haben.
- Frau Mag. phil. in spe
- Dr. Germ.
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19
ja, ich hab auch das mitm i-umlaut hingschrieben. und dass es da im buch ein paar unstimmigkeiten gibt, ist mir auch aufgefallen. im zweifelsfall werd ich ihn darauf noch ansprechen. denn die andere gruppe mit ihrem "bruder" hatte es da viel einfacher zudem unser bsp. im buch ja nicht mal angeführt wurde! 

hatte gruppe b1, bei uns war:
Wie sieht westgerm. bropar im Althochdeutschen aus?
Welche Fachwortschätze hatten besonderen Einfluss auf das Spätmittelhochdeutsche?
Was ist die Alteuropäische Hydronomie?
In welchen ahd. Dialekten hat die Frikativverschiebung von t gegriffen?
Althochdeutscher Umlaut? (alle Formen hinschreiben)
fand das eigentl nicht so schlimm, aber die andere gruppe (b2) hatte beim ersten Wort attila. Hätt ich net gewusst.. Und sie hatten den Grammatischen Wechsel. Und die k-Verschiebung. Mehr weiß ich nimma.
Wie sieht westgerm. bropar im Althochdeutschen aus?
Welche Fachwortschätze hatten besonderen Einfluss auf das Spätmittelhochdeutsche?
Was ist die Alteuropäische Hydronomie?
In welchen ahd. Dialekten hat die Frikativverschiebung von t gegriffen?
Althochdeutscher Umlaut? (alle Formen hinschreiben)
fand das eigentl nicht so schlimm, aber die andere gruppe (b2) hatte beim ersten Wort attila. Hätt ich net gewusst.. Und sie hatten den Grammatischen Wechsel. Und die k-Verschiebung. Mehr weiß ich nimma.
- Frau Mag. phil. in spe
- Dr. Germ.
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19
kein KO am 5.6 ?
frage: ich hatte mir eingebildet, dass letzte woche frei war, aber jetzt seh ich, dass bei meiner HÜ steht bis 5.6...
war es oder war es nicht??
und wenn ja, was ist die HÜ bis heute?
*verwirrt*
danke
war es oder war es nicht??
und wenn ja, was ist die HÜ bis heute?
*verwirrt*

danke
