NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

ko 1848-1945 michler

Konversatorien (KO) zur Literaturgeschichte (1. und 2. Abschnitt) sowie die Vorlesung (vormals KO) zur Sprachgeschichte (1. Abschnitt)
Antworten
firehand
Neologismus
Beiträge: 43
Registriert: Mi 03.Mär 2004, 9:33

ko 1848-1945 michler

Beitrag von firehand »

hier im forum wäre eine gute möglichkeit, um den prüfungsstoff gemeinsam zu diskutieren...werde mir was zusammenschreiben und mal einen start wagen...
firehand
Neologismus
Beiträge: 43
Registriert: Mi 03.Mär 2004, 9:33

Beitrag von firehand »

zb: epochentypische und epochenkritische aspekte des "nachsommer":

epochentypisch: wissenschaft, erforschen; das aussparen des "draußen" (typisch für deutschen realismus?), bedeutung des handwerks (vgl. lotti), ausgeglichenheit der figuren (vgl. wiederum lotti und speckkuchen), stillage (wie ist die zu beurteilen? im nachsommernachwort ist von hoher stillage die rede, wäre also untypisch), verehrung von kunst und kultur der vergangenheit (wie lotti: uhren, literatur)

epochenkritisch: gegenwart als mangelzustand (künstlerisch, politisch, gesellschaft), stadt als mangelzustand, rückzug risachs aus der großen welt,

so, das waren mal ein paar schlagwörter (vielleicht weiß jemand mehr)
greets fire
Antworten

Zurück zu „Konversatorien zur Literaturgeschichte und Vorlesung zur Sprachgeschichte“