NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

KO 1770/80-1848 neubauer

Konversatorien (KO) zur Literaturgeschichte (1. und 2. Abschnitt) sowie die Vorlesung (vormals KO) zur Sprachgeschichte (1. Abschnitt)
Antworten
kamapuna
Germling
Beiträge: 276
Registriert: Mi 28.Sep 2005, 20:18
Wohnort: wien

KO 1770/80-1848 neubauer

Beitrag von kamapuna »

hat jemand von euch schon mal ein Ko beim neubauer gemacht?
hab nämlich schon ein bisserl schiss vor den prüfungen...wie lange vorher sollte man sich vorbereiten? wie streng benotet er? ist er "menschlich" bei prüfungen?

lg
you need not smoke your shoes today because it is raining....
Benutzeravatar
Pixie
Germling
Beiträge: 108
Registriert: Fr 30.Jul 2004, 21:28

Beitrag von Pixie »

Hallo,

ich hab bei ihm das Ko 1848-1945 gemacht. Er ist bei der Prüfung wirklich nett und auch fair, allerdings solltest du dir schon alles einigermaßen genau angeschaut haben. Jahreszahlen sind ihm nicht so wichtig, aber natürlich müssen Werke, Autoren, etc. in die Epoche eingeordnet werden können.
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

Beitrag von Seelenwandlerin »

kann das von pixie nur bestätigen!! und die gedichte auf den handouts sollte man sich zumindest für die mündl schon auch angeschaut haben.
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
kamapuna
Germling
Beiträge: 276
Registriert: Mi 28.Sep 2005, 20:18
Wohnort: wien

Beitrag von kamapuna »

hey danke für die antworten ihr beiden!
und wie ernst ist sein anraten, sich (für so gut wie jedes werk) die reclam-erläuterungen und dokumente durchzulesen, bzw. sich die biografien und den zeitgeschichtlichen und den entstehungshintergrund selber anzueignen?-is ja schließlich ein megaufwand, wenn mans genau macht...

was habts ihr denn für noten bekommen? und warens irgendwie blöde fragen oder gings?

ich schätz ihn nämlich schon eher anspruchsvoll ein,,,

lg kamapuna
you need not smoke your shoes today because it is raining....
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

Beitrag von Seelenwandlerin »

well,.....also er fragt zb nach einer epoche oder eine gattung und darüber sollte man schon becheid wissen, aber das sind eh meist sachen die er in den stunden erklärt hat......
das mit den reclam-erläuterungen hab ich nur als tipp verstanden, so für uns für besseres verständnis aber NICHT als verpflichtende Lektüre..... :shock: das glaub ich nicht....ich mein er freut sich sicher wenn du das allesliest, aber man muss nicht!!
wichtig is das zu wissen was er besprochen hat denn das ist ihm wichtig und die bio&werkliste der autoren
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
kamapuna
Germling
Beiträge: 276
Registriert: Mi 28.Sep 2005, 20:18
Wohnort: wien

Beitrag von kamapuna »

liest zufällig irgendwer der jetzt grad die prüfung bei ihm gemacht hat diesen post und will mir sagen, wies war?

danke übrigens an seelenwandlerin
you need not smoke your shoes today because it is raining....
Benutzeravatar
march
Germling
Beiträge: 589
Registriert: Di 02.Mär 2004, 10:34
Wohnort:

Beitrag von march »

Die Prüfung war nicht so schwer, waren ganz gute Fragen zum Auswählen, sodass mir die Entscheidung gar nicht leicht gefallen ist.

1. Literaturgesch. Überblick
a) Drama um 1800
b) Vorbehalte gegen den Roman im 18.Jhdt (Ursachen, Argumente, Bsp)
c) Zensur im Deutschl. des Vormärz (Voraussetzungen, Vorschriften, Gründe, Gegenstrategien

2. Texte d. Leseliste
a)"Don Carlos" u. "Dantons Tod" - 2 historische Dramen im Vergleich
b) Gängige falsche Vorstellungen über Märchensammlg. d. Grimms u. Richtigstellung

3. Textinterpretationen: da waren u.a. Texte vom Handout u. Fragen dazu
a) Heine "Die schlesischen Weber"
b) "Athenäum-Fragment" v. Schlegel (Autor u. Titel standen nicht dabei)
c) Passage aus "Die Wahlverwandtschaften"

Also ich denk mal, dass da für jeden was dabei war!

Bin nur gespannt wie die mündliche wird, hat jemand Erfahrung? Welche Werke lest ihr noch?
Antworten

Zurück zu „Konversatorien zur Literaturgeschichte und Vorlesung zur Sprachgeschichte“