NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Bücherkosten
Bücherkosten
da ich in der Suche nichts darüber fand, hier meine Frage:
Wieviel im Semester (oder Monat) gebt ihr durchschnittlich für Bücher aus? Mit wieviel kann ich rechnen?
Wieviel im Semester (oder Monat) gebt ihr durchschnittlich für Bücher aus? Mit wieviel kann ich rechnen?
hm, das ist allgemein kaum zu sagen. das hängt sehr von der eigenen arbeitsweise ab.
grundsätzlich kann man sich fast alles auch in bibliotheken/büchereien ausborgen bzw. kopieren. dann hat man halt nur die kopierkosten. kommt darauf an, ob man sich während des studiums eine fundierte privatbibliothek aufbauen will oder halt einfach die sachen ein/zweimal liest und dann die prüfung macht und fertig.
es hängt auch sehr von den besuchten lv ab. für literaturgeschichte KO muss man schon, kauft man alles, einiges berechnen (je nach prof ca. 10 bis 15 bücher, preise zwischen je 3 und 15 euro, je nach den ausgaben, die es zur auswahl gibt; am teuersten ist es wohl bei gegenw. ko).
bei ue gibt es meistens ein (manchmal zwei) lehrbücher, die man sich auf jeden fall kaufen sollte(ca. je 10-20 euro). das sind überhaupt die einzigen kosten, um die man mA nur schwer herumkommt,alles andere ist variabel
bei ps ist es sehr verschieden, hängt vom thema und auch der eigenen einstellung ab. geht es z.B. nur um die prosa kleists, dann genügt auch der reclam band für die primärliteratur. bei anderen ps/se werden verschiedenste autoren und bücher behandelt (was aber nicht heißt, dass man das alles unbedingt für seine arbeit braucht). was die sekundärliteratur (auch allgemein) betrifft: da würde ich nicht so viel wert darauf legen, sie sich wirklich zu kaufen, es sei denn, man findet etwas wirklich interessant und braucht es nicht nur kurz fürs lernen oder arbeit schreiben. dazu kommt , dass große teile der sekundärlit. (bis auf die standarwerke) ausserhalb von bibliotheken sowieso kaum zu finden sind.
wieviel ich pro semester ausgebe, kann ich schwer sagen, weil ich zusätzlich viele bücher kaufe, und ich das nicht getrennt so getrennt sehe. was die sekundärliteratur trifft: im schnitt ein lehrbuch/standardwerk pro lv. vereinzelt gibt es auch mehr oder weniger obligatorische kopierkosten für reader, die jedoch meistens im rahmen bleiben.
ich hoffe einmal, dass ich das jetzt nicht zu kompliziert gemacht habe
grundsätzlich kann man sich fast alles auch in bibliotheken/büchereien ausborgen bzw. kopieren. dann hat man halt nur die kopierkosten. kommt darauf an, ob man sich während des studiums eine fundierte privatbibliothek aufbauen will oder halt einfach die sachen ein/zweimal liest und dann die prüfung macht und fertig.
es hängt auch sehr von den besuchten lv ab. für literaturgeschichte KO muss man schon, kauft man alles, einiges berechnen (je nach prof ca. 10 bis 15 bücher, preise zwischen je 3 und 15 euro, je nach den ausgaben, die es zur auswahl gibt; am teuersten ist es wohl bei gegenw. ko).
bei ue gibt es meistens ein (manchmal zwei) lehrbücher, die man sich auf jeden fall kaufen sollte(ca. je 10-20 euro). das sind überhaupt die einzigen kosten, um die man mA nur schwer herumkommt,alles andere ist variabel
bei ps ist es sehr verschieden, hängt vom thema und auch der eigenen einstellung ab. geht es z.B. nur um die prosa kleists, dann genügt auch der reclam band für die primärliteratur. bei anderen ps/se werden verschiedenste autoren und bücher behandelt (was aber nicht heißt, dass man das alles unbedingt für seine arbeit braucht). was die sekundärliteratur (auch allgemein) betrifft: da würde ich nicht so viel wert darauf legen, sie sich wirklich zu kaufen, es sei denn, man findet etwas wirklich interessant und braucht es nicht nur kurz fürs lernen oder arbeit schreiben. dazu kommt , dass große teile der sekundärlit. (bis auf die standarwerke) ausserhalb von bibliotheken sowieso kaum zu finden sind.
wieviel ich pro semester ausgebe, kann ich schwer sagen, weil ich zusätzlich viele bücher kaufe, und ich das nicht getrennt so getrennt sehe. was die sekundärliteratur trifft: im schnitt ein lehrbuch/standardwerk pro lv. vereinzelt gibt es auch mehr oder weniger obligatorische kopierkosten für reader, die jedoch meistens im rahmen bleiben.
ich hoffe einmal, dass ich das jetzt nicht zu kompliziert gemacht habe

Zuletzt geändert von hvk am Fr 28.Jul 2006, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
unterschiedlich, je nachdem, bei welchen professoren du welche sachen machst, sind die leselisten ja unterschiedlich lang - und natürlich auch, ob du dir die jeweiligen bücher kaufst oder nur ausborgst. ich denke, du kannst mit anfänglich - für die einführenden sachen - summa summarum etwa 100 eur rechnen (mhd, germ sprawi,...), ansonsten kommst du genau so mit nullkosten wie mit 50, 100 eur oder mehr aus 
ich habe meist - da ich mir die bücher weitgehend kaufe - kosten von grob 70 eur je semester

ich habe meist - da ich mir die bücher weitgehend kaufe - kosten von grob 70 eur je semester
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
Gibt auch immer wieder Leut, die ihre Bücher schon nach einem Semester - also wenn sie sie nicht mehr regelmäßig brauchen - einfach wieder an die Folgesemester verkaufen. Ich persönlich gehör da nicht dazu, weil Bücher für mich was heiliges haben. Wenn ich mal eins besitz, dann bleibt es auch bei mir. Gibt nur Ausnahmen, wo das nicht so ist (wenn ich mir z.B. eins geliehen hab *g*)
Jedenfalls: So kannst dus dann natürlich auch noch handhaben. Bücher entweder Second Hand kaufen oder selbst weiterverkaufen nach Gebrauch oder sogar beides.
Jedenfalls: So kannst dus dann natürlich auch noch handhaben. Bücher entweder Second Hand kaufen oder selbst weiterverkaufen nach Gebrauch oder sogar beides.
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online
Hallo!
Zu empfehlen sind auch Antiquariate (im Internet) oder der Erwerb bei Ebay. Auch bei Amazon kann man neue/gebrauchte Bücher über Privatanbieter billiger kaufen. Bis jetzt hab ich hier nur gute Erfahrungen gemacht. Ein bisserl herumschauen lohnt sich auf jeden Fall
Siehe z.B.:
www.eurobuch.com
www.zvab.com
www.booklooker.de
Liebe Grüße,
- Elisabeth

Zu empfehlen sind auch Antiquariate (im Internet) oder der Erwerb bei Ebay. Auch bei Amazon kann man neue/gebrauchte Bücher über Privatanbieter billiger kaufen. Bis jetzt hab ich hier nur gute Erfahrungen gemacht. Ein bisserl herumschauen lohnt sich auf jeden Fall

Siehe z.B.:
www.eurobuch.com
www.zvab.com
www.booklooker.de
Liebe Grüße,
- Elisabeth

bei eurobuch sind inkludiert: u.a. ebay (wenn man auf "inklusive auktionen" geht), amazon marketplaces, booklooker, abebooks, a&m etc.Elisabeth hat geschrieben:Hallo!
Zu empfehlen sind auch Antiquariate (im Internet) oder der Erwerb bei Ebay. Auch bei Amazon kann man neue/gebrauchte Bücher über Privatanbieter billiger kaufen. Bis jetzt hab ich hier nur gute Erfahrungen gemacht. Ein bisserl herumschauen lohnt sich auf jeden Fall![]()
Siehe z.B.:
www.eurobuch.com
www.zvab.com
www.booklooker.de
Liebe Grüße,
- Elisabeth
was man dort nicht findet und beim zvab nicht, gibts im handel nicht
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it- Mulder
mehrere monate nur sofern es kein anderer braucht!
aber um auf die frage zurück zu kommen - ich kauf mir gerne die bücher, d.h. dann hab ich sie zu hause, außer es handelt sich um unerschwingliche literatur. d.h. für geschichte und germanistik gebe ich im semester sicherlich 150 euro aus.
aber um auf die frage zurück zu kommen - ich kauf mir gerne die bücher, d.h. dann hab ich sie zu hause, außer es handelt sich um unerschwingliche literatur. d.h. für geschichte und germanistik gebe ich im semester sicherlich 150 euro aus.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it- Mulder