Bin neu auf der Uni und natürlich in diesem Forum und sende zu allererst mal ein lautes Hallo an alle!

Seit 3 Tagen bin ich also Studentin und hab gleich mal angefangen bzw. versucht meinen Stundenplan fürs 1. Semester zusammenzustellen.
Blick allerdings bei manchem noch nicht so ganz durch (das Problem hat wohl fast jeder Neuling

Wär großartig, wenn ihr mir mit meinen Fragen bisschen helfen könntet!
1. Freie Wahlfächer... Würde nämlich anfangs gern mal einfach belegen, was mir gefällt - ohne mir diese "Nichtuntersagung" zu holen. Möchte ein paar Lehrveranstaltungen aus Thewi und Publizistik belegen. Kann ich mir die dann im Nachhinein genehmigen lassen?
2. Lehrveranstaltungen... Sehe ich das richtig, dass man im Germanistikstudium eigentlich mehr Übungen als Vorlesungen hat (zumindest anfangs)? Hat mich erstaunt, bisher hab ich immer gedacht, Vorlesungen wären Hauptbestandteil. Dabei scheinen es nur 8 SSt. zu sein im 1. Abschnitt, d.h. nur eine pro Semester...
Außerdem: Wie siehts eigentlich mit dem Arbeitsaufwand aus? Wie unterscheiden sich diesbezüglich Übungen, Vorlesungen und Konservatorien?
2. Konservatorien... Würdet ihr mir raten, die Konservatorien der Reihe nach, sprich aufbauend zu absolvieren oder ist die Reihenfolge relativ egal. Ich wollte KO 1770-1848 machen. Meint ihr, das ist OK für den Einstieg?
3. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen einen provisorischen Stundenplan erstellt und habe also vor folgende Lehrveranstaltungen zu besuchen:
UE Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
UE Textanalyse
UE Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
KO 1770-1848
VO neuere dt. Literatur (USA-Bilder im Roman des 18./19. Jahrhunderts)
Freie Wahlfächer:
UE Text- und Aufführungsanalyse
VO+UE Kulturpolitik
UE Internationale Filmgeschichte
UE TV-Journalismus (oder Print-Journalismus.. weiß noch nicht...)
Ist diese Zusammenstellung möglich??
Ich habe noch vor, im SV-Kammerl vorbeizuschauen, aber ein paar richtungsweisende Antworten von euch würden mir schon mal sehr helfen

Danke im Voraus!
LG Agnes