NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich, das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken. Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
Aktuelles: - Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen) - Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular. - Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Wahrscheinlich wird mich jetzt jeder hier für selten dämlich halten - aber ich hab wirklich absolut KEINE AHNUNG wo und wie ich zB meinen Stundenplan zusammenstellen kann .. Wenn ich im Internet auf die diversen Seiten gehe, kommen immer diesselben Links zu denselben Seiten wo wieder nichts draufsteht was mir was bringt.. Wo gibt es denn einen übersichtlichen Plan wie ich meinen Stundenplan zusammen stellen kann? Wann beginnt das ganze denn jetzt genau? Am 28.9. oder erst im Oktober? Woher weiß ich, welche Vorlesungen wichtig sind und welche nicht? Wie und wo kann ich denn Latein Kurse belegen (aus dieser Latein Homepage werde ich leider auch nicht schlau..)
Wäre wirklich lieb, wenn mir jemand ein bisschen helfen könnte.. Bin schon ganz verzweifelt
Liebe Grüße an alle und schon mal danke im Vorraus!
Du bist im ersten Abschnitt und musst alle Lehrveranstaltungen machen, die du abgebildet siehst auf der Grafik.
Du stellst deinen Stundenplan selbst zusammen, indem du sagst am MO mach ich Einführung in die germ. Sprachwissenschaft, am DI mach ich Textanalyse und am MI mach ich die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. ZUM BEISPIEL.
Die LVs auf der Grafik (für dich gilt natürlich erst mal 1. Abschnitt) MUSST du machen, an welchem Tag und bei wem suchst du dir aus.
Zu den Vorlesungen:
Hier wählst du VOs aus dem Bereich ÄdL, NdL und Sprachwissenschaft (laut deinem Studienplan, siehe auch Grafik).
Die Themen der Vorlesung wählst du wieder frei, je nach Interesse.
Da gibts zum Beispiel einen Link zum Studienplan. Lies dir das durch, dann wird das meiste bereinigt sein.
Ich hatte am Anfang meines Studiums auch einen Kopf voller Fragen
also, am praktischsten ist der studienleitfaden von der strv. den gibts auf der hp einfach "IG Germ" googeln. den lädts du dir herunter und schaust dir den studienplan für deine richtung also diplom oder lehramt an. auf einer grafik. und die drei wichtigsten im ersten sem sind im kästchen (also textanalyse, einführung in die germ sprachwissenschaft, und technik des wissenschaftlichen arbietens) DANN nimmst du dir das vorlesungsverzeichnis zur hand, bzw klickst es an und suchst nach den sachen die genauso heißen. da gibts dann eben mehrere, kannst du schauen welche zeit dir zu sagt und welcher prof (im forum suchfunktion). mit zwei varianten setzt du dich am 28. hin zum anmeldesystem und meldest dich an, bzw. hoffst das du reinkommst (deswegen die zwei varianten) ich würd aber das nicht nur mit den drei einführungen machen sondern auch mit anderem, sonst zu wenig stunden. was da genau ratsam ist muss dir aber ein netter kollege erklären, bin selber erst im zweiten.
nachdem oder vorher kannst du ja schauen wann dir latein in den kram passt und auf der seite http://www.univie.ac.at/klassphil/latein/ die vier prüfer naklicken und dir durchlesen wann di sind, bzw ob die jetzt frisch anfangen. wallisch fällt dann schon mal weg!
also viel freude damit, und auch wenn dus nicht glaubst, irgendwann geht dann echt die glühbirne auf. ich war da noch viel schlimmer als du und geb ein sem später jetzt sogar meine erste hoffentlich nützliche forumsantwort...
aber bei so grundliegenden sachen fahr echt auf die hauptuni und geh zu rinskriptionsberatung, die sind da sehr nett, du kannst alles persönlich klären und decken dich mit viel infozeug ein!
Ahaa okay, und das mit dieser Grafik - woher weiß ich denn wann welches Fach überhaupt ist? So eine Auflistung hab ich leider nicht gefunden! Und wie oft muss ich diese Kurse, Vorlesungen etc. von den verschiedenen Fächern besuchen - kann ich mir das auch selbst aussuchen oder gibts da Richtlinien?
100018 UE Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
Studienprogrammleitung Deutsche Philologie und Nederlandistik
2 Stunde(n), 3 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Eva Arts
Mi 18:15-19:45 Übungsraum 4
Online-Anmeldung
Kapitel:10.01; 10.02
I 1111
soo.. das zum Beispiel wäre dann für jeden Mittwoch zwischen 18:15 und 19:45 und woher weiß ich wie oft ich da hingehen soll?? Einfach stur für jeden Mittwoch anmelden oder wie?
einmal anmelden und dann gehst du wie in der schule immer hin. so wie wenn du dich in der schule einmal im semester für deutshc bei der frau prof. xy anmeldest, oder aber beim herrn xq.
achja und nochwas - mir kommt das ein bisschen wenig vor nur die drei fächer aus dem kästchen zu belegen.. das wären ja dann nur 3 tage in der woche 2 stunden?
Es ist ja auch nicht so, dass du nur diese drei Lehrveranstaltungen besuchen darfst / sollst. Sofern keine Voraussetzungen zu erfüllen sind (also beispielsweise für Proseminare drei bzw. vier der Übungen aus "Grundlagen der Deutschen Philologie") steht es dir frei, alles zu belegen, was im 1. Abschnitt zu absolvieren wäre => siehe http://www.univie.ac.at/Germanistik/stu ... htm#erster
Du kannst also sowohl Vorlesungen als auch andere, zeitlich ins Konzept passende Übungen und Konversatorien besuchen.
richtig, die 3 übungen werden dir wenig erscheinen. du wirst im endeffekt, wenn du nur germanistik studierst, immer weniger stunden haben als in der schule-ganz klar. Du kannst natürlich auch mehr Lehrveranstaltungen machen, sei dir aber dessen bewusst, dass du am ende dann z.b. 6 prüfungen in einer woche haben könntest.
wenn du 3 übungen (prüfung fix am semesterende) nimmst, ein konversatorium (da liest du die bücher eh unterm semester und hast am ende nicht mehr so einen stress mit dem lernen in der prüfungszeit) und eine vorlesung (hier kannst du die prüfung bis ein jahr (?) nach ende der LV noch machen) ist das für den anfang ganz ok.
bei germanistik bist du vielleicht nicht allzu oft auf der uni, das heißt aber nicht, dass du nur noch freizeit hast. da gibt es genug bücher zu lesen und sonstiges zu tun.
wenn eva arts die UE am mittwoch macht um 18.15, dann meldest du dich für diese LV an. du hast somit jeden mittwoch um 18.15 diese LV bis ende des semesters.
du meldest dich an am 28. sept. (uhrzeiten auf www.univie.ac.at/germanistik) richte dir den account gleich ein.
bei deiner geposteten UE steht nicht dabei, wann sie startet. das wird sicher noch eingetragen. (entweder 4.okt. oder 11.okt.)
wichtig: damit du chancen hast, die kurse zu besuchen, die du dir nun geplant hast, bitte unbedingt zum richtigen anmeldezeitpunkt vorm pc sitzen und anmelden.
wichtig: am besten legt man sich einen alternativen stundenplan an, weil man vielleicht in den erstwunsch der kurse nicht hineinkommt. wenn du also eigentlich technik des wiss. arbeitens bei arts machen möchtest, such dir am besten noch nen zweiten prof raus, der diese übung ebenfalls anbietet, wo du dich alternativ anmelden könntest.
und wenn du die anmeldung dann hinter dir hast, gehst du am tag wo die jeweilige veranstaltung beginnt auf die uni und setzt dich da hin, wie du das dann jede woche um die selbe zeit/selber ort machen wirst. die anmeldung is einmalig, du brauchst dich dann nicht mehr anmelden.
lg schmoo
Man kauft das Buch zuert und liest es dann ...
Auf dieser zeitlichen Anordnung der Vorgänge beruht das Auflagenglück so vieler Autoren.
(Roda Roda)
Nur um die erste Anmerkung von schmoo zu konkretisieren und ohne dich verschrecken zu wollen: Zur Anmeldung pünktlich vor dem PC sitzen kann heißen, dass zwei Minuten dich schon 30 Plätze kosten, du also auf der Warteliste landest und die LV erst im darauffolgenden Semester besuchen kannst. Wenn alle Stricke reißen und du _viel_ zu wenig zu tun hast, suchst du dir am besten ein paar VOs raus, für die kann man sich das ganze Semester lang anmelden.
Ein gutes Pensum für ein Semester sind 14 Semesterwochenstunden (=SWS). Das hieße sieben mal pro Woche auf die Uni laufen und insgesamt 14 Stunden die Woche in derselben rumsitzen. Für den Anfang sind 14 SWS sicher kein Fehler. Aber vergiss Latein nicht, das macht glaub ich allein schon 6 SWS aus (weiß ich aber nicht, hab ich nicht machen müssen). Also bleiben dir für die Germanistik noch 8 SWS. Mit den drei Einführungssachen, die du - wie dutzende andere Studenten auch, also überleg dir Alternativen!! - machen willst, blieben dir also noch zwei SWS, ergo eine LV, die du frei wählen kannst.
Fürs erste Semester als Ausweichmöglichkeiten empfind ich persönlich empfehlenswert: *) UE Rhetorik bei Stefan Krammer
--> Mitarbeit, Referat zu rhet. Figur, schriftl. Schlussprüfung *) UE Literaturtheorie bei Werner Michler
--> Mitarbeit, Referat zu einem literaturtheoret. Text, schriftl. Schlussprüfung (+Fragenkatalog davor) *) UE Literatur und Medien bei Andreas Brandtner
--> Hab die Übung nicht bei ihm gemacht, bin mir aber sicher, dass er das umwerfend gut macht. Hatte bei ihm das KO Litg. 1500-1770/80 gemacht und kann nur sagen, dass seine LVs außerordentlich gut strukturiert sind und er sich perfekt vorbereitet... Gut, Ende der Lobeshymne: Das Konservatorium bei ihm war mit die beste LV, die ich an der Germanistik je gemacht hab und müsst ich diese Übung nochmal machen, dann würd ichs bei ihm belegen. Wärs nicht so überlaufen, würd ichs als WF machen *seufz*
(Die Angabe an Professoren hat nichts mit einer Bevorzugung zu tun - außer beim Brandtner ;D - sondern weil ichs damals bei denen belegt hatte und als produktiv und machbar erlebt hab. Außerdem kann ich nichts über die Aktualität meiner Aussagen angeben, weils ja schon ein oder zwei Semester her is *g*)
Achja, wegen der VOs, da würd ich für dieses Semester speziell die zwei folgenden empfehlen: *) Wolfram von Eschenbach bei Hermann Reichert
--> 16 EUR Skriptum, das sehr gut lesbar ist. Prüfung kann man auch schaffen, ohne je in der VO gewesen zu sein, ich empfehl sowas aber nicht, weil ich ein auditiver Lerntyp bin. *) Roman und Romantheorie bei Wendelin Schmidt-Denlger
--> Der gute Mann ist eine Koriphäe auf dem Gebiet der NdL (Neueren deutschen Literatur) und man sollte ihn so oder so mal gesehen haben. Ganz abgesehen davon gibts auch hier ein Skriptum (~10 EUR) und die schriftliche Massenprüfung ist m.E. absolut schaffbar.
Uh, nochwas: Konversatorium Sprachgeschichte wird von vielen als gute Vorbereitung auf Mhd. Grammatik empfunden. Letztere sollte man spätestens im dritten Semester absolvieren (wenn man in Mindeststudiendauer fertig werden will), damit man im vierten Semester das PS ÄdL machen kann. Also wärs wohl auch gut, das KO Sprachg. im ersten Semester zu machen.
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online
KO sprachgeschichte ist nicht voraussetzung für den besuch PS ältere dt lit.,
muss also nicht zwingend im 3. semester absolviert werden.
meiner meinung nach sollte man sich bei germanistik nicht zu wenig vornehmen. 14 semesterstunden sind eindeutig zu wenig.
ich empfehle für das erste semester:
UE Technik d wiss. Arb.
UE Textanalyse
UE Einführung in die germ Sprachwiss.
UE Mittelhochdeutsche Gramm (am besten bei lichtblau, da einfach schaffbar)
UE Textproduktion (bei Fanta, weil wenig arbeitsaufwand und sicherer einser)
UE Rhetorik
KO Sprachgeschichte
und 2 VOs deiner wahl, am besten reichert und schmidt dengler
macht: 18 Semesterstunden, die durchaus schaffbar sind.
für diplom.
wies bei lehramt is, is ein anderes bier. wies bei leuten ist die auch noch latein nachholen müssen ist ebenfalls ein anderes bier. das soll nämlich sehr zeitaufwendig sein und ein horror sein, wenn man nicht an den wallisch gerät, der aber nur eine begrenzte zahl prüft.
peppermint hat geschrieben:bei deiner geposteten UE steht nicht dabei, wann sie startet. das wird sicher noch eingetragen. (entweder 4.okt. oder 11.okt.)
Nö! Da wird (normalerweise - siehe unten) nix mehr eingetragen! Wenn nix dabei steht, geht´s mit dem ersten möglichen Datum nach´m 1. 10. los! Die UE TWA bei Arts also am 4.10.!
Es lohnt sich allerdings immer wieder mal ins VVZ zu schauen, weil immer noch einzelne LVen verschoben werden bzw. Lehrende draufkommen, dass sie doch lieber erst in der zweiten Woche anfangen wollen oder können.
die meinung gründet in meiner erfahrung.
nimmt man sich zu wenig vor, dann wirds knapp mit der zeit.
man muss bedenken, dass man am besten 36 stunden der freien wahlfächer auch im ersten abschnitt absolvieren sollte.
also lieber zu viel als zu wenig vornehmen sonst kommt man am ende ins trudeln.
die von mir angeführte auflistung an übungen ist ohne weiteres zu schaffen. ich habs geschafft. und sie schaffen es auch!
die liste an UEs usw. is sicher machbar wenn man nur germanistik macht und kein latein braucht. ich fang auch dieses semester an, mach aber noch publizistik und hab mir das so vorgestellt:
UE technik d. wissensch. arbeitens
UE textanalyse
UE einf. sprachwiss.
1 VO (soziolinguistik --> gibts vielleicht wen der die gemacht hat und nen kommentar abgeben kann?)
6 SWS latein
dazu noch für publizistik step 1, 2 und 3 + tutorien zu step 1 und 2
sind insgesamt 20 sws (ohne tutorien, weil die nicht extra zählen und wenn ich mich nicht verrechnet hab). könnte stressig werden, aber ich will latein gleich mal hinter mich bringen. hoffe nur dass ich in die einführenden übungen gleich reinkomm
@ichbinlecker: Du solltest den betreffenden Satz bez. 3. Semester und Voraussetzung noch einmal aufmerksam durchlesen, dann wirst du merken, dass sich das nicht auf die Sprachgeschichte bezieht.
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online