NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

KO 750-1500 Kragl

Konversatorien (KO) zur Literaturgeschichte (1. und 2. Abschnitt) sowie die Vorlesung (vormals KO) zur Sprachgeschichte (1. Abschnitt)
Antworten
Benutzeravatar
Vanillchen
Germling
Beiträge: 92
Registriert: Mo 30.Aug 2004, 23:04
Wohnort: Grüne Mark-Wien

KO 750-1500 Kragl

Beitrag von Vanillchen »

Ich konnte leider noch nie zur Stunde kommen....jetzt wollt ich wissen, wie er denn so im Unterricht ist? Wie sehr "prüft" er ob wir die Texte aus dem Reader gelesen haben? Sagt er die wichtigen Seiten bei Horst Brunner an? Und hat wer die Mitschrift von den ersten beiden Stunden? (2.10. und 16.10.)?? Das wär super, wenn mir wer die schicken könnte!!!! Ich bin für jede Weiterhilfe dankbar.....
"Vielleicht ist das Lachen eine der größten Erfindungen Gottes." (Ephraim Kishon)
Leto
Germling
Beiträge: 75
Registriert: Fr 22.Apr 2005, 16:11

Beitrag von Leto »

könnte jemand, der heute bei der mündlichen prüfung war, bitte schreiben, wies war und was er gefragt hat? danke!
Benutzeravatar
zyril
Germling
Beiträge: 355
Registriert: So 23.Okt 2005, 20:40
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von zyril »

War nicht so schlimm, eigentlich eh so, wie er's angekündigt hat: ein kurzes Gespräch über die Texte, was daran interessant oder auffällig erscheint, ein bisschen was zum literaturgeschichtlichen Kontext, welche Themen oder Motive vorkommen, ein bisschen was zur Rezeptionsgeschichte...
Antworten

Zurück zu „Konversatorien zur Literaturgeschichte und Vorlesung zur Sprachgeschichte“