NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Referat Mönch von Salzburg

Alles zum Studium und zum Studienalltag
Antworten
Benutzeravatar
Vanillchen
Germling
Beiträge: 92
Registriert: Mo 30.Aug 2004, 23:04
Wohnort: Grüne Mark-Wien

Referat Mönch von Salzburg

Beitrag von Vanillchen »

Muss ein Referat zu dem Autor "Mönch von Salzburg" halten....kann mir wer weiterhelfen, wo ich halbwegs gute Information zu ihm erhalte und nicht nur Bücher, die die Melodien zu seinen geistl. und weltl. Liedern beinhalten????
*fastverzweifel*
"Vielleicht ist das Lachen eine der größten Erfindungen Gottes." (Ephraim Kishon)
Benutzeravatar
Gabi
Ehemalige
Beiträge: 2480
Registriert: Mi 24.Nov 2004, 16:21

Beitrag von Gabi »

Hjm, hast du schon die Verfasserlexika für die Mediävistik durchgesehn?

Und schimpft die Wikipedia unwissenschaftlich so viel ihr wollt, aber das kannst du dir zur Einleitung ev. auch mal angucken: Mönch von Salzburg auf Wikipedia (gut, einen ersten Überblick hast du wohl schon, also bringt dir Wikipedia da eher wenig... Ich such mal kurz weiter...)

Bisschen Brainstorming:
* Handbuch der Deutschen Literaturgeschichte. Abteilung 2: Bibliographien. 12 Bde. München u.a. 1970 ff.

* Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1789. München u.a. 1969.

* Koch, Hans Albrecht/ Koch Uta (Hrsg.): Internationale Germanistische Bibliographie. München u.a.

Khihi, und mit Eppelsheimer-Köttelwesch wird das Studium erst richtig fesch!

* Eppelsheimer/Köttelwesch oder BDSL: Bibliographie der deutschen [ab Bd. 9 {1969}: Sprach- und] Literaturwissenschaft. Begr. von Hanns W. , fortgef. von Clemens Köttelwesch, hg. von Bernhard Koßmann. Bd. 1 (1945-53) ff. Frankfurt/M.: Klostermann 1957 ff.

Vielleicht auch das:

* Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. 2. Abteilung: Bibliographien. 12 Bde. Hg. von Paul Stapf. Bern, München: Francke 1969-74. Bd. 2: Batts, Michael: Hohes Mittelalter. 1969.




so... Schluss mit lustig. Wirklich brauchbar wirds wohl erst jetzt:
Lx IV e 25/Ex.a in der FB Germ. Dort in der Gegend müsst auch was rumstehn, das sich "Verfasserlexikon des Mittelalters" oder so nennt.[/b]
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online
Benutzeravatar
:-)
Germling
Beiträge: 179
Registriert: Di 28.Sep 2004, 14:44
Kontaktdaten:

Beitrag von :-) »

ja, wird eh von den meisten vortragenden heruntergepredigt...

der erste griff ist - in so einem fall - immer der zum verfasserlexikon :)

dort sind dann auch weiterführende bibliographische hinweise...
Zuletzt geändert von :-) am So 19.Nov 2006, 0:27, insgesamt 2-mal geändert.
Glory to the Hypnotoad !
Benutzeravatar
Vanillchen
Germling
Beiträge: 92
Registriert: Mo 30.Aug 2004, 23:04
Wohnort: Grüne Mark-Wien

Beitrag von Vanillchen »

Das Problem ist bloß....im Verfasserlexikon hab ich schon nachgeschaut....war ja auch ein Tipp vom Prof....aber leider find ich darin nicht man einen klleinen Absatz dazu, weil es eben nur eine einbändige Ausgabe davon ist.....ich bräucht aber die 10bändige....denn im 6.Band davon, wären anscheinend mehrere Spalten über den Mönch....
Tja...habt ihr vielleicht nohc eine andere Idee?
"Vielleicht ist das Lachen eine der größten Erfindungen Gottes." (Ephraim Kishon)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“