NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

drittes unterrichtsfach

Rund um das LehrerIn-Werden
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

drittes unterrichtsfach

Beitrag von fred »

hallo!

ich würd gern nach meinem zachen "lateinergänzungskursjahr" ein drittes LA fach dazunehmen. nur findet man kaum infos über die organisation außer, dass man dann z.B germ-gs und germ-bio inskripiert ist.

hat da wer erfahrungen? also ob es irgendwelche anrechnungen gibt, wie die diplomarbeit mit drei fächern ausschaut und so banale sachen wie die studienkennzahl. (9 stellig?)

interessieren würd mich auch wie die familienbeihilfe darauf reagiert - mindeststudienzeit? muss ich das dritte angeben - wenn ja wie? usw.
also wenn sich da wer auskennt würd ich mich über posts egal welcher informationen freuen!

glg fred
xylon
Germling
Beiträge: 87
Registriert: Mi 11.Jan 2006, 18:15

Beitrag von xylon »

Würd mich auch generell interessieren. Was ich dir mit (ziemlicher) Sicherheit sagen kann ist, dass das 3. LA-Fach keine Auswirkungen aufirgendwelche staatlichen Unterstützungen (Familien- und Studienbeihilfe) hat.

Schönen Sonnteag noch

PS: Inskribieren (inskribiert sein) schreibt man im Gegensatz zu Inskription mit B :-)
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

ist ja wieder tybisch... ein fettnäbfchen nach dem anderen! :lol:
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

soweit ich weiß, kannst du zur zeit keine drei lehramtsfächer parallel studieren. du könntest zb. dein jetziges lehramt fertig studieren und parallel dazu biologie normal studieren, dann machst du die diplomprüfung deutsch-geschichte, inskribierst deutsch und biologie als lehramt, lässt dir dein fertiges germstudium zur biologie anrechnen und voila, zweiter magister mit einer weiteren diplomprüfung, eventuell sogar ohne 2. diplomarbeit, details: schau mal ins sek. adis ;-)
Bild
Benutzeravatar
Affe
Germling
Beiträge: 61
Registriert: Di 02.Mär 2004, 9:13

Beitrag von Affe »

Ich mach drei Fächer und eigentlich läuft das ganze recht einfach ab.
Du inskribierst zwei Kombinationen z.B. D - GSK, D - PPP; und hast dann auch zwei Studienkennzahlen- in diesem Fall:
A 190 333 313
A 190 333 299
Wennst eine LV bei Deutsch machst dann gibst als Anrechnungscode 333 an, bei Geschichte 313 und bei Psycho 299.

Für die Familienbeihilfe zählt weiterhin dein Erststudium, welches du schon studierst.

Die Anrechnungen sidn halt ein wenig mühsam, da du beim Einreichen von Abschnitten immer Zetteln ausfüllen musst. Anscheinend ist es auch möglich, dass man sich die freien Wahlfächer anrechnen lässt- das hab ich aber nicht ausgenützt...
Diplomarbeit schreibst du in einem Fach, nur muss es halt das sein, welches du in beiden Kombinationen dabei hast! In den anderen beiden Fächern suchst du dir nur einen Diplomprüfer.

Alles in allem muss man mit drei Fächern halt gut organisiert sein...welche Kombi schwebt dir denn vor??
Benutzeravatar
Affe
Germling
Beiträge: 61
Registriert: Di 02.Mär 2004, 9:13

Beitrag von Affe »

Das was Karenin schreibt stimmt leider überhaupt nicht. Es ist überhaupt kein Problem drei- oder auch mehr Lehramtsfächer nebeneinander zu studieren!

Und wenn du mit Biologie so wie Karenin vorschlägt verfahren würdest, dann hättest bald gravierende Probleme! Die Lehrpläne gehen da von Diplom zu Lehramt vollkommen auseinander und es wird dir kaum etwas angerechnet.
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

also es wurde mir so erklärt, dass man im neuen studienplan KEINE drei lehramtsfächer studieren kann.
Bild
Benutzeravatar
march
Germling
Beiträge: 589
Registriert: Di 02.Mär 2004, 10:34
Wohnort:

Beitrag von march »

Wie siehts aus wenn man erst später ein drittes LA-Fach dazunimmt, d.h. dieses auch erst nach den anderen abschließen kann? Mit dem Beispiel von Affe: Man schließt D-GSK ab, ist mit PP aber noch nicht fertig. Muss man das gleichzeitig abschließen, damit man dann die Diplomprüfung in allen Fächern machen kann, oder kann man, in diesem Fall PP, die Prüfung erst später ablegen?
Benutzeravatar
Nannuk
Germling
Beiträge: 447
Registriert: Mi 15.Sep 2004, 19:14
Wohnort: linz - wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Nannuk »

http://spl.univie.ac.at/Glossar.lexikon ... richtsfach

keine ahnung, ob euch das was hilft, ich bin ja kein lehramtler, aber das hat mein schlauer freund google ausgespuckt
LG :)
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

gut, dann mea culpa :oops: :roll:
Bild
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

Karenin hat geschrieben:also es wurde mir so erklärt, dass man im neuen studienplan KEINE drei lehramtsfächer studieren kann.
Kann man auch nicht wirklich! :wink: Aber so wie Affe es geschrieben hat schon! Wobei man derzeit noch drauf achten muss, dass man tatsächlich das Erstfach gleich hält, also wirklich zB
A 190 333 313
A 190 333 299
studiert, um mit nur einer Dipl.arbeit auszukommen (idF Deutsch).

Würde man zB
A 190 313 333
A 190 333 299
kombinieren, müsste man (nach momentanem Studienrecht) zwei Dipl.arbeiten schreiben (Geschichte und Deutsch).

@march
Das kann man später abschließen. Man macht dann, Affes Beispiel folgend, nur den restlich fehlenden Teil der mündl. Diplomprüfung nach (der Rest wird angerechnet).
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

super und danke für all die infos. es klingt ja doch immer verlockender! :-D
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

noch eine frage dazu:

kann man sich die freien wahlfächer "gegenanrechnen" lassen?
also wenn ich studiere deutsch-geschichte und deutsch-bio
rechne ich mir für die erste kombi bio sachen an und für die zweite kombi geschichte sachen?

sodass ich gar keine "normalen" wahlfächer machen müsste?
oder muss ich gar doppelt wahlfächer machen?

DANKE (auch für alle anderen erfahrungsberichte)

weiters möcht ich auch nochmal die frage von oben in den raum stellen:
was machen, wenn ich mit einer kombi schon den ersten abschnitt habe, mit der zweiten noch nicht usw...
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

fred hat geschrieben:kann man sich die freien wahlfächer "gegenanrechnen" lassen?
also wenn ich studiere deutsch-geschichte und deutsch-bio
rechne ich mir für die erste kombi bio sachen an und für die zweite kombi geschichte sachen?

sodass ich gar keine "normalen" wahlfächer machen müsste?
oder muss ich gar doppelt wahlfächer machen?
Nehmen wir mal für einen kurzen Augenblick an, Du würdest zwei verschiedene Lehramtsstudien (also vier versch. Fächer) betreiben: dann geht das doch! Warum soll es also bei "nur" dreien nicht auch gehen? Und die Germ-LVen machste ja nu auch nicht doppelt! Oder? :-D

fred hat geschrieben:was machen, wenn ich mit einer kombi schon den ersten abschnitt habe, mit der zweiten noch nicht usw...
Halten wir mal kurz fest, dass Du eigentlich zwei verschiedene Studien betreibst. Theoretisch könntest Du auch erst mal, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, Deutsch-Geschichte komplett fertig machen (inkl. Diplomarbeit und mündl. Prüfung) und dann erst Deutsch-Bio beginnen. Dann würden Dir alle LVen aus der Germ (plus Diplomarbeit und germ. Teil der mündl. Prüfung) angerechnet und Du müsstest "nur" die Bio-LVen nachmachen (exkl. der Wahlfächer, weil Du Dir geschickterweise aus der schon abgeschlossenen Geschichte anrechnen lässt.

Hoffe, dass das nicht zu verwirrend beschrieben ist! :wink:

:-D
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

nein, klar verständlich... :D
hatte halt doch so meine befürchtungen, die du aber jetzt eh liebenswerterweise zerstreut hast! danke!

(ABER: ich muss ja wahlfächer in geschichte und germ machen - kann ich mir dann für beide bio anrechnen lassen?
wäre irgendwie merkwürdig, weil ich dann in meinem gesamten studium kein einziges "normales" wahlfach machen müsste... auch fad. und es tut mir ja eh leid, weil das sicher für viele logisch ist, aber dieses verflixte anrechnen übersteigt echte meine grenzen... und überhaupt - wie rechne ich mir denn was an? über die ganz normalen wahlfach formulare?)
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

fred hat geschrieben:nein, klar verständlich... :D
GsD! :-D

fred hat geschrieben:hatte halt doch so meine befürchtungen, die du aber jetzt eh liebenswerterweise zerstreut hast! danke!
:-D Gerne! :wink:

fred hat geschrieben:(ABER: ich muss ja wahlfächer in geschichte und germ machen - kann ich mir dann für beide bio anrechnen lassen?
wäre irgendwie merkwürdig, weil ich dann in meinem gesamten studium kein einziges "normales" wahlfach machen müsste... auch fad.
Ja, Du kannst Dir für beide Bio anrechnen lassen! 8 Std. für die Germ und schätzungsweise genauso viel für die Geschichte.

Für diejenigen, die kein drittes Fach dazunehmen, isses nicht so fad, wie es für Dich scheint! Ausserdem ist´s natürlich auch für Dich keine Pflicht! :-D Nur halt einfacher auf dem Weg zu einem etwas schnelleren Studienerfolg, wenn man sich denn schon seine Chancen durch ein drittes Unterrichtsfach erhöht. :wink:

fred hat geschrieben:und es tut mir ja eh leid, weil das sicher für viele logisch ist, aber dieses verflixte anrechnen übersteigt echte meine grenzen...
Tja, auch der Verwaltungsapparat will auf dem Weg zum Akademikerdasein gelernt werden! :roll: :? :-D Wenn Du hier im Forum nachliest, wirst Du feststellen, dass es gar nicht so leicht ist und leider auch für viele nicht soooooo logisch, wie dieses Anrechnen funktioniert. Ausserdem gibt´s ja auch Stimmen, die das gegenseitige Anrechnen von LVen aus verschiedenen Studien "verfluchen", weil man relativ einfach zu mehreren Mag.titeln kommen kann! :wink:

fred hat geschrieben:und überhaupt - wie rechne ich mir denn was an? über die ganz normalen wahlfach formulare?)
Ich weiß ja nu nicht, was Du als die ganz normalen Wahlfach-Formulare ansiehst :wink: , aber die Anrechnung geschieht über´s Prüfungsreferat am Campus! Da Du die LVen aus der Biologie ja für Dein Studium Deutsch-Bio machst, werden sie ja für dort der Bio zugerechnet und stehen normalerweise unter der Studienkennzahl der Biologie. Von dort müssen sie dem Studium A 190 333 313 zugerechnet werden. Dh darüber bekommst Du einen Bescheid; die Noten erscheinen nicht ein zweites Mal auf Deinem Sammelzeugnis, sondern werden nur per Bescheid dem og Studium jeweils als Wahlfächer für Germ und Geschichte zugeordnet.

Die gleiche Prozedur hast dann später nochmal mit den Leistungen aus der Geschichte, die Du als Wahlfächer (eigentlich ja Freie Wahlfächer) dem Studium A 190 333 XXX (die Kennzahl der Biologie entzieht sich meiner Kenntnis) zuordnen lassen musst.

Bürokratie in Reinkultur halt! :wink: :roll:

:-D

Hoffe, ich bekomm´s immer noch klar rüber! :wink: Ganz einfach isses nämlich leider nicht!
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

aaahhh! große erleuchtung! bestens erklärt lieber inseida - dankeschön..
auch wenn ich trotzdem ein paar andere fächer interessehalber machen werd, alles nur nach studienplan schränkt ja schon sehr ein! aber bio kann jetzt ruhig kommen.
purpur
Neologismus
Beiträge: 48
Registriert: Do 15.Feb 2007, 12:26

Beitrag von purpur »

interessiere mich ebenfalls dafür, ein drittes unterrichtsfach dazu zu nehmen und hab mir die dikussion in dem thema mal durchgelesen. was mit noch nicht ganz klar ist: wenn ich nach dem system vorgehe, das affe empfiehlt - sprich eine diplomarbeit, wie etwa bei A 190 333 313 und A 190 333 299 - bekomm ich dann einen mag.titel oder zwei? und wenn ich meine studien anders arrangier, also einmal germ als erstfach und einmal zb. pp nehme - wie verhält es sich dann in diesem fall?
purpur
Neologismus
Beiträge: 48
Registriert: Do 15.Feb 2007, 12:26

Beitrag von purpur »

weiß das denn niemand??
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

Doch! Ich! :-D
purpur hat geschrieben:. . . bekomm ich dann einen mag.titel oder zwei?
Einen! :wink: Du bist ja schon Mag. phil. (Dt. Phil.).

purpur hat geschrieben:und wenn ich meine studien anders arrangier, also einmal germ als erstfach und einmal zb. pp nehme - wie verhält es sich dann in diesem fall?
Zwei! :wink: Zwei Diplomarbeiten, zwei Titel. :wink:

Scheint gegenüber einem Studierenden, der zB Diplom und Lehramt studiert und ebenfalls nur eine Dipl.arbeit bräuchte vielleicht etwas ungerecht, ist aber so, weil Dipl. und LA eben als zwei unterschiedliche Studiengänge gelten und ja teilweise auch verschiedene LVen mehr zu besuchen sind.
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“