NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

VO Schultheorie und Schulentwicklung - Oswald

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
gin tonic
Neologismus
Beiträge: 35
Registriert: Mi 04.Okt 2006, 20:36

VO Schultheorie und Schulentwicklung - Oswald

Beitrag von gin tonic »

Ich hab gehört, dass der Oswald einen Fragenkatalog für die Prüfung per mail versenden wird... hab heute leider nicht in die Vorlesung kommen können... Wär supa wenn sich irgendjemand melden würde und mir die Fragen schicken könnte :D

(elisabeth.m@kabsi.at)

Lg, Eli
sprizz
Germling
Beiträge: 55
Registriert: So 30.Jul 2006, 21:35
Wohnort: Wien

Beitrag von sprizz »

hallo
ich war nie in der vo möchte aber die prüfung machen, gibt es dafür ein skript? kann mir jemand weiterhelfen wo ich es herbekomme und wenn es wirklich einen fragenkatalog gibt, wäre ich wirklich sehr dankbar ihn zu bekommen!!!
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

also den fragenkatalog kannst du googeln, der wurde heute schon online gestellt. :-D (irgendwo im pädagforum oder so)
du brauchst (laut tutorin - ich war selber nie dort):
das blaue skript aus dem facultas (schultheorie und schulentwicklung)
und ein ergänzungskript aus dem facultas welches ab übermorgen zu haben ist!
dann steht dir zum einser nix mehr im weg (wurde mir also tausendmal versichert!)
sprizz
Germling
Beiträge: 55
Registriert: So 30.Jul 2006, 21:35
Wohnort: Wien

Beitrag von sprizz »

hach, das ist eine seeeehr gute antwort, immerhin bin ich für die prüfung schon angemeldet.. merci beaucoup fred
Sigrid
Neologismus
Beiträge: 12
Registriert: Fr 14.Okt 2005, 8:46
Wohnort: Wien/Seitenstetten

Beitrag von Sigrid »

Hallo.. hab da auch mal eine Frage!!

Also, für das Ausarbeiten des Fragenkataloges brauche ich also beide Skripten????
Und reichts, wenn man nur die Fragen lernt?
Hoffe mir kann jemand helfen!

Lg Sigrid
Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese Sprache zu lernen. ----------

Mark Twain
xylon
Germling
Beiträge: 87
Registriert: Mi 11.Jan 2006, 18:15

Beitrag von xylon »

Es reicht, wenn man die Fragen lernt. E kommen, glaub ich, so zehn Fragen von den 36. Außerdem wird´s mehrere Gruppen geben.
gin tonic
Neologismus
Beiträge: 35
Registriert: Mi 04.Okt 2006, 20:36

Beitrag von gin tonic »

kann bitte jemand den link zum fragenkatalog posten?... ich find ihn irgendwie nicht....
danke!!
Anatol
Neologismus
Beiträge: 20
Registriert: Do 05.Jan 2006, 16:22

Beitrag von Anatol »

Hallo!

Hab ihn aus www.bagru-lehramt.at - Forum rauskopiert:

hier der aktuelle katalog (ws0607)

1. grundverständnis von "Theorie", Verständnis bei Popper, Schultheorie , Bildung
2. interpretation von Forschungsrichtungen zu Schulpädagogik
3. Unterricht soll nach SCHOG §2 zwei Kriterien entsprechen; Folgerungen daraus...!?
4. Charakteristik von Funktionen des Bildungswesens für die Gesellschaft
5. Schulstufen, Schularten, "Nahtstellen", Systemgliederung nach OECD und ISECED (>>Jede Zuordnung von Schulstufen, Schularten zu jeder Einteilung nach Systegliederungen)- umgekehrt: Nennung von Schulstufen und aller Schularten innerhalb der Systemgliederung
6. Was kennzeichnet Mehrstufenklassen? Gegen welchen Irrtum ist vorzugehen?
7. Zusammenhänge von Universität& uni-Vorbildung" im Mittelalter und im 19.Jh.?
8. Fachhochschulen, Veränd. im teriären Bildungsbereich der Ggw.- Bologna- Übereinkommen
9. Motive (!) der Therisianischen Schulreform
10. Probleme in der FOlge der Theresianischen Reform für die Entwicklung des österreichischen Schulwesens
11. Charakteristika der Pläne und Reformen von 1848/49 für Schule und Universität, Bildungsstruktur
12. Bestimmungen des Gesetztes von 1868 betreffs Staat-Kirche/n- Bedeutung allgemein/ für alle
13. Parallelführung von drei Schularten seit späten 19.Jh. Welche Probleme sind darin zu sehen?
14. Motive und Bsp der Gründung von Berufsbildenden Höheren Schulen (auch Privat-) Schulen im 19.Jh.
15. Montessori/ Montessorimethode, Arten von Materialien, "Polarisation der Aufmerksamkeit"
16. Charakteristika zum Daltonplan und zum Jenaplan
17. Schule in den 1920iger Jahren: Leitsätze, Richtlinien..., Kompromiss 1927
18. Unterrichtsfächer und Lerninhalte im NS; geschlechtsspezifische Schulorganisation und Lernziele
19. Religionsunterricht und Privatschulen im NS- grundsätzliche Argumentation zu: Gesinnnungsfreiheit
20. Artikulation des Widerstands einer StudentInnengruppe gegen das NS Regime
21. Charakteristik antiautoritärer Erziehungsbewegung der 1960/70iger Jahre
22. Schulreformkommision 1969: Anlass zur Einrichtung, Vorhaben, Gesamtschulversuche
23. Faktoren zum gesellschaftlichen Wandel der Bildungsinteressen im 20.Jh.
24. Schulstufen 5-8: Schularten-Typenpropoertionen 1945-2007, Problemlage der Gegenwart
25. Veränderung der Typenproportionen zwischen AHS/O und BHS seit 1980iger-Trendcharakteristik
26. "Vier Freiheiten" der EU, Folgerungen/ Regelungen für das Bildungswesen
27. Pädagogische Hochschulen- Leherbildung an PHn und an Universitäten 2007
28. Konzepte der Lernorganisation zur Begabungs- und Begabtenförderung im 21.Jh.

Fragen 7, 11, 12, 15, 24, 28: Darstellungen in größerem Zusammenhang bzw in tiefergehender Begründung von Ursachen und Wirkung, evtl. auch in Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen.

alle anderen kurz und prägnant
Sigrid
Neologismus
Beiträge: 12
Registriert: Fr 14.Okt 2005, 8:46
Wohnort: Wien/Seitenstetten

Beitrag von Sigrid »

Danke für Infos :)
Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese Sprache zu lernen. ----------

Mark Twain
gin tonic
Neologismus
Beiträge: 35
Registriert: Mi 04.Okt 2006, 20:36

Beitrag von gin tonic »

danke @ anatol :D
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“