NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
literaturtheorie michler
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
Ich mach das auch gerade und habe keine Ahnung.. also ich hab das Kapitel noch nicht fertig gelesen, sondern nur mal das Zeug von Foucault und dazu jetzt das hier notiert:
"Foucault behauptet, dass der Begriff Sexualität eine im 19. Jahrhundert geschaffene künstliche Einheit darstellt und im Laufe der Zeit als grundlegende Eigenschaft eines Individuums angesehen wurde. Sexualität wird also durch Diskurse konstituiert, die diese als etwas dastellen, dass diesen Diskursen vorausgeht. --> Sexualität ist eher eine Wirkung als eine Ursache."
Aber ehrlich.. mich überrascht gar nix mehr...
Lernst du auch den Stoff vom ersten Test? Das geht sich nämlich bei mir nicht wirklich aus...
Viel zu spät angefangen, vor allem noch Textanalyse am Dienstag und da auch noch nichts gemacht.. es ist zum Haare raufen.
"Foucault behauptet, dass der Begriff Sexualität eine im 19. Jahrhundert geschaffene künstliche Einheit darstellt und im Laufe der Zeit als grundlegende Eigenschaft eines Individuums angesehen wurde. Sexualität wird also durch Diskurse konstituiert, die diese als etwas dastellen, dass diesen Diskursen vorausgeht. --> Sexualität ist eher eine Wirkung als eine Ursache."
Aber ehrlich.. mich überrascht gar nix mehr...
Lernst du auch den Stoff vom ersten Test? Das geht sich nämlich bei mir nicht wirklich aus...
![Sad :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
Danke...cosmogonos hat geschrieben:ich setz mich mal kurz hin und les rein, meine freundin hat ja die gleiche frage.
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
also die fragen zum zwischen test hab ich hoffentlich alle noch so halbwegs drauf, werd sie noch überfliegen...
war der stoff damals eigentlich wirklich bis zur frage 31? dann find ich das was jetz dazugekommen ist nämlich gar nicht so viel... aber zu spät zum lernen angefangen hab ich natürlich auch
war der stoff damals eigentlich wirklich bis zur frage 31? dann find ich das was jetz dazugekommen ist nämlich gar nicht so viel... aber zu spät zum lernen angefangen hab ich natürlich auch
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
ok also zu foucault hat M eigentlich eh schon die antwort gegeben. ergo wäre meine antwort (natürlich nur in kurzform *g*), dass foucault in seinem hier vorliegenden theoretischen ansatz eine in fragestellung eines eigentlich fixen begriffs wagt, weil er ihn nicht als über die jahrhunderte gegebenes fixum sieht, sondern als entstandenen DISKURS des 19. jh. das überraschende ist somit, dass foucault nicht von einem begriff ausgeht und ihn auf erscheinungen umsetzt, sondern dass foucault von erscheinungen ausgeht und daraus eine diskursentstehung beobachtet.
oder noch kürzer: er stellt infrage, was für andere als "natürlich" oder "gegeben" ist.
teil 2 folgt.
oder noch kürzer: er stellt infrage, was für andere als "natürlich" oder "gegeben" ist.
teil 2 folgt.
2. Teil:
"Jacques Derrida revolutioniert nun seinerseits ebenfalls die Auffassung von einem Begriff, nämlich den der Schrift. Bei Rousseau wird die Schrift als Supplement, also Ergänzung, zur gesprochenen Rede gesehen, die laut westlicher philosophischer Tradition die Bedeutung unmittelbar wiedergibt. Nun behauptet er allerdings auch, dass er das Geschriebene seinerseits wieder als Ergänzung zur Rede benötigt, die ihn ebenfalls nicht so darstellt wie er „wirklich“ ist. Derrida entwickelt die Logik der Supplementarität: Das Supplement ist ebenfalls supplementbedürftig, da es über die selben Eigenschaften verfügt (interpretationsfähig etc.). Es entsteht eine endlose Serie, die nie die Wirklichkeit vermitteln kann, sondern immer nur auf sie hindeutet – die Wirklichkeit/das Original ist nichts, das anwesend ist oder anwesend war (= absent). Der Schluss daraus wäre, dass es keine Außertextualität gibt, da wir uns immer in einer Kette von Zeichen bzw. Supplementen befinden."
Also im Grunde eh wieder die Sprachauffassung der Poststrukturalisten (steht ja auch bei Eagleton so bzw. so ähnlich). Was ich seltsam finde ist, dass sich die Frage eigentlich komplett mit der Frage nach Derridas Auffassung von Schrift überschneidet oder?
Oder hätten wir etwas anderes herausarbeiten sollen, also praktisch die überraschende conclusio aus beiden Texten?? (steht das in dem Text nachher - "was die Beispiele zeigen"? Den hab ich nur kurz angeschaut und da geht es ja wieder um Theoriebildung oder?)
Ich bin ja keine Philosophin![Eh? :-s](./images/smilies/eusa_eh.gif)
"Jacques Derrida revolutioniert nun seinerseits ebenfalls die Auffassung von einem Begriff, nämlich den der Schrift. Bei Rousseau wird die Schrift als Supplement, also Ergänzung, zur gesprochenen Rede gesehen, die laut westlicher philosophischer Tradition die Bedeutung unmittelbar wiedergibt. Nun behauptet er allerdings auch, dass er das Geschriebene seinerseits wieder als Ergänzung zur Rede benötigt, die ihn ebenfalls nicht so darstellt wie er „wirklich“ ist. Derrida entwickelt die Logik der Supplementarität: Das Supplement ist ebenfalls supplementbedürftig, da es über die selben Eigenschaften verfügt (interpretationsfähig etc.). Es entsteht eine endlose Serie, die nie die Wirklichkeit vermitteln kann, sondern immer nur auf sie hindeutet – die Wirklichkeit/das Original ist nichts, das anwesend ist oder anwesend war (= absent). Der Schluss daraus wäre, dass es keine Außertextualität gibt, da wir uns immer in einer Kette von Zeichen bzw. Supplementen befinden."
Also im Grunde eh wieder die Sprachauffassung der Poststrukturalisten (steht ja auch bei Eagleton so bzw. so ähnlich). Was ich seltsam finde ist, dass sich die Frage eigentlich komplett mit der Frage nach Derridas Auffassung von Schrift überschneidet oder?
Oder hätten wir etwas anderes herausarbeiten sollen, also praktisch die überraschende conclusio aus beiden Texten?? (steht das in dem Text nachher - "was die Beispiele zeigen"? Den hab ich nur kurz angeschaut und da geht es ja wieder um Theoriebildung oder?)
Ich bin ja keine Philosophin
![Eh? :-s](./images/smilies/eusa_eh.gif)
Zuletzt geändert von M am So 28.Jan 2007, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
so und in aller kürze zu derrida:
saussure ist euch wohl im groben ein begriff - sprich signifikat und signifikant, zeichentheorie. derrida schließt an rousseau an, welcher im prinzip jene grundvorstellung von realität auf die textebene hebt, sprich wir haben auf der einen seite text und auf der anderen wirklichkeit. derrida jedoch sagt, dass es jene trennung nicht gibt, da alles ansich nur text ist. sprich: zeichen werden nicht durch die realität konstituiert, sondern umgekehrt. (sh. s. 25 oben). kurzum: derrida dreht den zeichenprozess um.
saussure ist euch wohl im groben ein begriff - sprich signifikat und signifikant, zeichentheorie. derrida schließt an rousseau an, welcher im prinzip jene grundvorstellung von realität auf die textebene hebt, sprich wir haben auf der einen seite text und auf der anderen wirklichkeit. derrida jedoch sagt, dass es jene trennung nicht gibt, da alles ansich nur text ist. sprich: zeichen werden nicht durch die realität konstituiert, sondern umgekehrt. (sh. s. 25 oben). kurzum: derrida dreht den zeichenprozess um.
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
@M: bei michler überschneiden sich oftmals fragen, denn ihm geht es ja ums verständnis des themas
und im prinzip fragt er ja doch - wenn auch inhaltlich auf das gleiche abzielend - anders: bei der frage nach dem NEUEN geht es um den SINN hinter der theorie, bei der frage nach seiner vorstellung um die THEORIE an sich ![;-)](./images/smilies/002.gif)
so, hoffe, trotz deiner aktivität nebenbei auch noch etwas licht ins dunkel gebracht zu haben.
![;-)](./images/smilies/002.gif)
![;-)](./images/smilies/002.gif)
so, hoffe, trotz deiner aktivität nebenbei auch noch etwas licht ins dunkel gebracht zu haben.
ah.. na das ist Anknüpfungspunkt:
Foucault dreht den Diskursprozess um und Derrida den Zeichenprozess.. kann man das so sagen?
Foucault dreht den Diskursprozess um und Derrida den Zeichenprozess.. kann man das so sagen?
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
Was ist der Sinn hinter der Theorie? Außerdem: woher einen Sinn nehmen, wenn es gar kein transzendentales Signifikat gibt ![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Ich dekonstruiere ihm seinen Test morgen...![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Ich dekonstruiere ihm seinen Test morgen...
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
im grunde ja. ich sehs schon, in der beziehung bist du der punkt, ich der beistrich *augenroll*M hat geschrieben:ah.. na das ist Anknüpfungspunkt:
Foucault dreht den Diskursprozess um und Derrida den Zeichenprozess.. kann man das so sagen?
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
naja, vielleicht ist es ein fehler, immer einen sinn zu suchen, denn vielleicht existiert der sinn ja vor der theorie, und somit ist der sinn ohnehin existenz und die THEORIE zu suchen ...
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
noch eine Frage an dich, Thursday:
Kommt eigentlich auch das was wir zu Hebels Unverhofftes Wiedersehen gemacht haben? Also das ganze mit diesen 3 verschiedenen Ebenen etc.
Kommt eigentlich auch das was wir zu Hebels Unverhofftes Wiedersehen gemacht haben? Also das ganze mit diesen 3 verschiedenen Ebenen etc.
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
aha, mhm. danke für die anregungen, ich jetzt eine runde nachdenken...
![Think :-k](./images/smilies/eusa_think.gif)
edit: ja, könnte insofern kommen, als es ja mal geheißen hat, dass eine überblicksfrage, eine zur terminologie und eine über einen text, den wir gemeinsam besprochen haben, kommen wird.
und das war ja nur stierle und unabhängigkeitserklärung (und butler), oder ?
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Think :-k](./images/smilies/eusa_think.gif)
edit: ja, könnte insofern kommen, als es ja mal geheißen hat, dass eine überblicksfrage, eine zur terminologie und eine über einen text, den wir gemeinsam besprochen haben, kommen wird.
und das war ja nur stierle und unabhängigkeitserklärung (und butler), oder ?
ah danke!
Ja, die 3 waren das glaube ich.. wobei wir Butler nicht so genau gemacht haben bzw. das ja durch die Fragen zum Teil abgedeckt ist..
zur Terminologie: kommen da auch die Begriffe, die wir letzte Stunde gemacht haben, also die von Michel Foucault?
Fragen über Fragen ..![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
zur Terminologie: kommen da auch die Begriffe, die wir letzte Stunde gemacht haben, also die von Michel Foucault?
Fragen über Fragen ..
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
Die waren auf dem Handout Diskursanalyse - Kulturwissenschaft oben und bereits erklärt:
Diskurs, Diskursive Praktiken/Formationen, Dispositiv, diskursive Polizeit, Archäologie des Wissens, historische Apriori...
Diskurs, Diskursive Praktiken/Formationen, Dispositiv, diskursive Polizeit, Archäologie des Wissens, historische Apriori...
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
ahja, das. hmm, kommt darauf an wie stark er sich an den fragenkatalog hält... glaub aber eher nicht dass er sie explizit fragt.
Zuletzt geändert von Thursday am So 28.Jan 2007, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
ok gut... werden wir morgen eh sehen
Na ich fang jetzt mal an das zu lernen, was ich da jetzt bei den Fragen ausgearbeitet hab, sowie den Rest der LV (das war letztes Mal ja total viel
).. Dir noch viel Erfolg beim Memorieren und viel Glück morgen! ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![:-D](./images/smilies/003.gif)
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.