NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

PS Biographie - Protokoll

Proseminare (PS, 1. Abschnitt) und Seminare (SE, 2. Abschnitt) aus den Bereichen ÄdL, NdL und Sprachwissenschaft
Antworten
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

PS Biographie - Protokoll

Beitrag von Seelenwandlerin »

hey leute,
ich weiß grad nicht wirklich was in dem protokoll stehen soll und wie ich das in etwa machen soll......geht es noch jemandem so? gibt es tipps für mich??
bitte bitte!! :lol:
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
Benutzeravatar
Lena22
Germling
Beiträge: 71
Registriert: Sa 04.Mär 2006, 12:13
Wohnort: Kärnten - Wien

Beitrag von Lena22 »

ja, mir gehts ganz gleich. habs noch immer nicht gemacht :? schließe mich der frage nach tipps also an
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

Beitrag von Seelenwandlerin »

tja, konnte uns zwar keiner helfen :wink: , aber egal,.......abgeben is eh schon

frage mich nur wie/was er benotet......schon gespannt wie das bewertetr wird.......
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
Antworten

Zurück zu „Proseminare und Seminare mit themenspezifischen Schwerpunkten“