Hallo zusammen!
Ich stehe kurz vorm Einreichen des 1. Studienabschnitts auf der Germanistik und mich würde interessieren, wie das Diplomprüfungszeugnis aufgebaut ist (für welche Teilbereiche gibt es da Noten und welche Kurse werden zusammengefasst, sodass nur eine Gesamtnote dafür dortsteht?)
LG Karl
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Was steht eigentlich am 1. Diplomürüfungszeugnis?
Fachdidaktik 3 Std. (I 1820 & I 1830)
Grundlagen der dt. Philologie 18 Std. (I 1111 - I 1119)
Grundzüge der deutschen Sprache und Literatur 16 Std. (Rest)
Die Noten werden, ausser bei der Fachdidaktik, zusammengezählt und einmal durch 9 und einmal durch 8 geteilt (Zahl der LVen) und ergeben dann die Endnote, wobei 1,5 eine 1 ist und 1,51 eine 2.
Bei der Fachdidaktik wird die Note von 1830 mal 2 genommen, die von 1820 dazugezählt und durch 3 geteilt. Das ergibt die Endnote dort, wobei wieder 0,5 die bessere, 0,51 die schlechtere Note zur Folge hat.
Allens kloa?
Grundlagen der dt. Philologie 18 Std. (I 1111 - I 1119)
Grundzüge der deutschen Sprache und Literatur 16 Std. (Rest)
Die Noten werden, ausser bei der Fachdidaktik, zusammengezählt und einmal durch 9 und einmal durch 8 geteilt (Zahl der LVen) und ergeben dann die Endnote, wobei 1,5 eine 1 ist und 1,51 eine 2.
Bei der Fachdidaktik wird die Note von 1830 mal 2 genommen, die von 1820 dazugezählt und durch 3 geteilt. Das ergibt die Endnote dort, wobei wieder 0,5 die bessere, 0,51 die schlechtere Note zur Folge hat.
Allens kloa?
