NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Posselt Rhetorik

prüfungsimmanente Übungen (UE) des 1. Abschnitts sowie Fachdidaktik für Lehramtskandidaten
Antworten
Daktari
Neologismus
Beiträge: 23
Registriert: Sa 11.Mär 2006, 3:49

Posselt Rhetorik

Beitrag von Daktari »

hallo,

mich würde mal interessieren, ob schon jemand eine note hat?
ich nämlich nicht, und die schlussprüfung ist jetzt ja doch schon drei wochen her... :?
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

die prof. haben vier wochen zeit für die benotung (und die meisten brauchen länger) du musst dir also keine sorgen machen.
Benutzeravatar
Ocean3
Neologismus
Beiträge: 48
Registriert: Mi 07.Feb 2007, 19:21
Wohnort: Wien,23
Kontaktdaten:

Beitrag von Ocean3 »

weiß viell jemand wann d posselt sein dossier haben will? das mit den zeitungsausschnitten....

lg
Benutzeravatar
kat
Germling
Beiträge: 53
Registriert: Mi 25.Apr 2007, 21:14

Beitrag von kat »

Kommt drauf an, ob du Dienstag oder Donnerstag Rhetorik hast. Die Dienstagsgruppe muss am 26.6. - also am Prüfungstag abgeben. Ich schätze mal die Donnerstagsgruppe am 28.?!
Benutzeravatar
Ocean3
Neologismus
Beiträge: 48
Registriert: Mi 07.Feb 2007, 19:21
Wohnort: Wien,23
Kontaktdaten:

Beitrag von Ocean3 »

bin i d dienstagsgruppe... super, danke! :)
Antworten

Zurück zu „Philologische Grundlagen“