NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Suche einen Text

"Ist der Dativ dem Genetiv sein Tod?" und "Wie zitier ich das?"
Antworten
ichbinlecker

Suche einen Text

Beitrag von ichbinlecker »

ich hab vor jahren einen text gelesen und weiß nicht mehr von wem der war und würd ihn gern wieder lesen, weil er mich berührt hat, vll kann mir wer helfen, er is glaub ich eh halbwegs bekannt:

ein junges paar beschließt zu heiraten. der mann geht zur arbeit und kehrt nie wieder, er ist in einem salzbergwerk tätig. jahre später, als die frau schon alt und runzlig ist, finden sie den mann im bergwerk - er ist konserviert und nicht gealtert. die alte frau bekommt noch einmal die möglichkeit den jugendfreund in seiner damaligen gestalt zu sehen, während sie schon verfallen ist.

weiß wer wie die story heißt oder wer der autor ist?
enira
Germling
Beiträge: 84
Registriert: So 21.Jan 2007, 1:01

Beitrag von enira »

es ist ein häufig bearbeitetes thema, als erstes hat es johann peter hebel als kalendergeschichte bearbeitet: das bergwerk von falun.
- beruht auf einer wahren begebenheit.
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

8 minuten später. wow.
ja, das is der text den ich such, danke!
für alle die ihn auch lesen wollen, er is ganz kurz!

http://www.teachsam.de/deutsch/d_litera ... eb_unv.htm
enira
Germling
Beiträge: 84
Registriert: So 21.Jan 2007, 1:01

Beitrag von enira »

you're welcome
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

?

german pls.
enira
Germling
Beiträge: 84
Registriert: So 21.Jan 2007, 1:01

Beitrag von enira »

gern geschehen
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

und in althochdeutsch?
Bild
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

ich hab wen kenne gelernt der geht zu althochdeutsch abenden. dachte das gibts nur für latein....
is mir nur grad so eingefallen..
enira
Germling
Beiträge: 84
Registriert: So 21.Jan 2007, 1:01

Beitrag von enira »

die korrekte zusammensetzung muss selbst gewählt werden.
=P
gern: ahd. õnu næt; dankes 29; geralÆhho* 2; gerniwillÆgo* 2; gernlÆhho 9; gerno (1)
152; gimuoti* (3) 1?; giwillÆgo* 3; mit giwurti; mit giwurtin; lustlÆhho 3; mit willen;
willon* 2; will<eth>n* 1
-- gern haben: ahd. lubæn* 2
-- gern trinkend: ahd. trinklÆh* 1
-- gern tun: ahd. lubæn* 2

geschehen: ahd. biskehan* 5; giburien* 56; gifallan* 49; gifaran* 6; zi diu gõn; zi diu
gangan; giskehan* 178; gituon 349; giwerdan* 5; irgõn 17; irgangan* 51; obakweman*
2; sÆn (2) 1750?; skehan* 1; tuon 2566?; werdan* 4400?; wesan* (2) 12240?; burien*
34; duruhgõn* 9; faran (1) 675?

neuhochdeutsch-althochdeutsch
Benutzeravatar
Gabi
Ehemalige
Beiträge: 2480
Registriert: Mi 24.Nov 2004, 16:21

Beitrag von Gabi »

lubæn
triffts wohl in entsprechend flektierter Form noch am ehesten *g*

Also "gern getan" - man bräuchte also nur das 1. Pers. Perfekt von lubæn.
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online
Antworten

Zurück zu „Fachliche Diskussionen und Fragen“