Hallo,
ich würde nächstes Semester gerne das KO 1848-1945 besuchen, im VLVZ stehen allerdings - zumindest bislang - keine näheren Angaben zu den KOs.
Daher wollte ich einmal hier nachfragen, ob jemand, der/die das KO bereits besucht hat, die Leseliste ins Forum stellen könntel, so dass ich - und vielleicht auch einige andere - eine Idee bekommen, was bei welchem/-r ProfessorIn in etwa zu erwarten ist.
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
literaturgeschichte 1848-1945 - leseliste
Hallo Bernd!
Ich habe das KO im WS 2004/05 bei Müller besucht und da hatten wir folgende Leseliste:
Aber eine Richtlinie ist es allemal
lg
Elisabeth
Ich habe das KO im WS 2004/05 bei Müller besucht und da hatten wir folgende Leseliste:
Die Leseliste ist von Prof zu Prof sehr verschieden und kann sich natürlich bei einem Prof von Semester zu Semester ändern.Lyrik (Keller, Fontane, Paoli, Dehmel, Meier, Hofmannsthal, Wedekind,
Lasker-Schüler, Trakl, Benn, Stramm, Rilke, Langgässer, Brecht)
Theodor Fontane: Der Stechlin (Reclam UTB 9910)
Gerhart Hauptmann: Die Weber (Ullstein TB 24047)
Arno Holz / Johannes Schlaf: Papa Hamlet (Reclam UTB 8853)
Rainer Maria Rilke: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie
Robert Musil: Die Amsel
Else Lasker-Schüler: Die Wupper (Reclam UTB 9852)
Marieluise Fleißer: Pioniere in Ingolstadt (Suhrkamp TB )
Bertolt Brecht: Baal (edition suhrkamp 170)
Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige (Reclam UTB 18040)
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (dtv 295)
Anna Seghers: Das siebte Kreuz (Aufbau TB 5151)
Aber eine Richtlinie ist es allemal

lg
Elisabeth
- Frau Mag. phil. in spe
- Dr. Germ.
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19
kaukoreit behandelte im SOSE 06 folgende werke:
ferdinand von saar - die steinklopfer
arthur schnitzler - leutnant gustl
thomas mann - der tod in venedig
franz kafka - das urteil
franz kafka - in der strafkolonie
theodo fontane - effi briest
marie von ebner-eschenbach - das gemeindekind
gottfried keller - der grüne heinrich
rainer maria rilke - die aufzeichnungen des malte laurids brigge
hauptmann - die weber
in auszügen kraus - die letzten tage der menschheit
lyrik: gottfried benn, C.F. meyer, jakob van hoddis
öööhm...ich glaub das war's dann langsam. meine und auch kaukoreits unterlagen sind dermaßen chaotisch und lückehaft, dass ich zumindest nicht mehr auskunft geben kann
ferdinand von saar - die steinklopfer
arthur schnitzler - leutnant gustl
thomas mann - der tod in venedig
franz kafka - das urteil
franz kafka - in der strafkolonie
theodo fontane - effi briest
marie von ebner-eschenbach - das gemeindekind
gottfried keller - der grüne heinrich
rainer maria rilke - die aufzeichnungen des malte laurids brigge
hauptmann - die weber
in auszügen kraus - die letzten tage der menschheit
lyrik: gottfried benn, C.F. meyer, jakob van hoddis
öööhm...ich glaub das war's dann langsam. meine und auch kaukoreits unterlagen sind dermaßen chaotisch und lückehaft, dass ich zumindest nicht mehr auskunft geben kann
Schmidt-Dengler ließ uns im WiSe 05/06 in etwa folgende Bücher lesen (ist keine komplette Liste, nur woran ich mich erinnern kann):
Mann - Der Tod in Venedig
Schnitzler - Leutnant Gustl
Keun - Das kunstseidene Mädchen
Musil - Drei Frauen (einen davon)
Döblin - Berlin Alexanderplatz
Brecht - Der gute Mensch von Sezuan
ja, mehr fällt mir jetzt nicht ein, aber ich glaub es waren auch nicht sehr viele mehr. Er macht auch gern einen Schwerpunkt auf Lyrik. Wir hatten damals was zur "Neuen Welt", also Texte mit Indianern z.B. Wobei Michler Amerika letztes Semester (SoSe 07) nicht mal annähernd angeschnitten hat (ich hab bei WSD nicht abgeschlossen)
Ich find WSD trotzdem sehr empfehlenswert, dass ich nicht abgeschlossen hab, lag nicht an ihm, sondern an meinem mangelnden Organisationstalent (ging im Semester darauf ins Ausland).
Ich finds bei ihm sehr angenehm, weil er nicht nur verstaubte Sachen macht. Michler kommt mir manchmal ein bisschen verstaubt vor, der mag halt die Klassiker ganz gern, hab ich das Gefühl. Klar, er macht auch Brecht und Schnitzler, aber irgendwie anders.
Naja, Hesse machen sie jedenfalls beide nicht *g* Aber den scheint ja kein fertig g'studierter Germanist zu mögen.
Mann - Der Tod in Venedig
Schnitzler - Leutnant Gustl
Keun - Das kunstseidene Mädchen
Musil - Drei Frauen (einen davon)
Döblin - Berlin Alexanderplatz
Brecht - Der gute Mensch von Sezuan
ja, mehr fällt mir jetzt nicht ein, aber ich glaub es waren auch nicht sehr viele mehr. Er macht auch gern einen Schwerpunkt auf Lyrik. Wir hatten damals was zur "Neuen Welt", also Texte mit Indianern z.B. Wobei Michler Amerika letztes Semester (SoSe 07) nicht mal annähernd angeschnitten hat (ich hab bei WSD nicht abgeschlossen)
Ich find WSD trotzdem sehr empfehlenswert, dass ich nicht abgeschlossen hab, lag nicht an ihm, sondern an meinem mangelnden Organisationstalent (ging im Semester darauf ins Ausland).
Ich finds bei ihm sehr angenehm, weil er nicht nur verstaubte Sachen macht. Michler kommt mir manchmal ein bisschen verstaubt vor, der mag halt die Klassiker ganz gern, hab ich das Gefühl. Klar, er macht auch Brecht und Schnitzler, aber irgendwie anders.
Naja, Hesse machen sie jedenfalls beide nicht *g* Aber den scheint ja kein fertig g'studierter Germanist zu mögen.
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online
rohrwasser hatte im ss 07 folgende leseliste:
Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
C.F.Meyer: Die Richterin
Arno Holz, Johannes Schlaf: Papa Hamlet
Gerhart Hauptmann: Die Weber
Hugo von Hofmannsthal: Reitergeschichte (nov.), Ein Brief (Chandos-Brief)
Sigmund Freud: Der Dichter und das Phantasieren
A.Schnitzler.: Professor Bernhardi
A.S.: Lieutenant Gustl
T.Mann.: Der kleine Herr Friedemann
H.Mann.: Pippo Spano
Franz Kafka (In der Strafkolonie; Die Verwandlung)
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Buch I, dtv S.8-36)
Thomas Mann: Mario und der Zauberer
Bertolt Brecht: Kleines Organon für das Theater
G.K.Glaser.: Die Nummer Eins der Rotfabrik (Erzählung)
Gottfried Benn: Antwort an die literarischen Emigranten (offner Brief)
Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (Abschn. 11-19)
+ div. Lyrik
+ 2 Romane (aus einer Liste zu wählen)
+ ca. 200 Seiten Literaturgeschichte
Ich fand Rohrwasser im Allgemeinen sehr nett, es wird sehr viel diskutiert und er lässt praktisch jede Meinung gelten. Falls übrigens jemand die Schlussprüfung schon hinter sich hat, wär ich dankbar für eine kurze Meldung. (z.B. worauf legt er mehr Wert - Texte od. Lit.geschichte)
lg
ehde
Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
C.F.Meyer: Die Richterin
Arno Holz, Johannes Schlaf: Papa Hamlet
Gerhart Hauptmann: Die Weber
Hugo von Hofmannsthal: Reitergeschichte (nov.), Ein Brief (Chandos-Brief)
Sigmund Freud: Der Dichter und das Phantasieren
A.Schnitzler.: Professor Bernhardi
A.S.: Lieutenant Gustl
T.Mann.: Der kleine Herr Friedemann
H.Mann.: Pippo Spano
Franz Kafka (In der Strafkolonie; Die Verwandlung)
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Buch I, dtv S.8-36)
Thomas Mann: Mario und der Zauberer
Bertolt Brecht: Kleines Organon für das Theater
G.K.Glaser.: Die Nummer Eins der Rotfabrik (Erzählung)
Gottfried Benn: Antwort an die literarischen Emigranten (offner Brief)
Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (Abschn. 11-19)
+ div. Lyrik
+ 2 Romane (aus einer Liste zu wählen)
+ ca. 200 Seiten Literaturgeschichte
Ich fand Rohrwasser im Allgemeinen sehr nett, es wird sehr viel diskutiert und er lässt praktisch jede Meinung gelten. Falls übrigens jemand die Schlussprüfung schon hinter sich hat, wär ich dankbar für eine kurze Meldung. (z.B. worauf legt er mehr Wert - Texte od. Lit.geschichte)
lg
ehde
Rohrwasser klingt cool, da scheint man richtig die Basics zu lernen (Chandos-Brief, Freud). Ich kam mir in Berlin schon mal recht dämlich vor, als ich den Chandos Brief, der dann doch zur germanistischen Allgemeinbildung zu zählen scheint, als so ziemlich Einzige nicht kannte. Ich glaub man kann nicht von jedem Germ-Studenten voraussetzen, dass er einen guten Deutschlehrer hatte *grml*
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online