NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Bedeutung von "umtriebig"

"Ist der Dativ dem Genetiv sein Tod?" und "Wie zitier ich das?"
Antworten
bastana

Bedeutung von "umtriebig"

Beitrag von bastana »

Hallo...

... bin gestern an einem Geschäftslokal vorbeigefahren, an dessen Scheibe ein Schild prangte mit

"Geschäftslokal sucht umtriebige Geschäftsfrau!"

Hatte danach eine Diskussion mit nem Freund, weil für mich das Wort "umtriebig" negativ besetzt ist - und für ihn ist es sehr wohl positiv besetzt. Leider hab ich auch durch googeln nichts brauchbares gefunden...

Vielleicht könnt ja ihr mir weiterhelfen :)

thx


--------------------------------------------------------
sorry, wollte dies eigentlich unter "Privatimes und Soziales" posten :S

EDIT: hast du auch, wurde nur von mir verschoben (siehe PM). - cosmogonos
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

"umtriebig" bedeutet im österr. so viel wie "gschaftig", jedoch hat auch diese im prinzip positive konnotation für mich den negativen beigeschmacks des "nervend gschaftig sein". "umtriebig" im sexuellen sinne ist natürlich eindeutig negativ konnotiert - aber ich nehm mal nicht an, dass das so ein lokal gewesen sein wird :-D
Der Duden weist "umtriebig" übrigens einen ländlichen Touch zu, im Kluge hab ich betreffs Etymologie jetzt mal nicht nachgeschlagen.
Bild
Elisabeth
Neologismus
Beiträge: 39
Registriert: Di 02.Mär 2004, 17:14
Wohnort: Lichtenwörth/ NÖ

Beitrag von Elisabeth »

Ich hab momentan nur das Duden-Synonymwörterbuch zur Hand und da ist umtriebig eindeutig positiv besetzt:
aktiv

beflissen, bemüht, betriebsam, eifrig, emsig, energisch, engagiert, fleißig, geschäftig, lebhaft, lebendig, rastlos, rege, rührig, tätig, tatkräftig, temperamentvoll, tüchtig, unermüdlich, unternehmend, unternehmungslustig, voller Tatendrang; (geh.): nimmermüde, regsam; (landsch.): umtriebig; (veraltend): arbeitsam.
© Duden - Das Synonymwörterbuch, 4. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]
lg
Elisabeth
bastana

Beitrag von bastana »

dankeschön für eure hilfreichen antworten - dann werd ich ihm halt recht geben ;)
Benutzeravatar
Gabi
Ehemalige
Beiträge: 2480
Registriert: Mi 24.Nov 2004, 16:21

Beitrag von Gabi »

Wenns dich beruhigt: Für ich das Wort auch nicht außerordentlich positiv belegt. Für mich sind umtriebige Leute instabil, unzuverlässig, überall und in Wirklichkeit nirgendwo usf. *g*
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online
Antworten

Zurück zu „Fachliche Diskussionen und Fragen“