NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Technik ds. wissenschaftliches Arbeitens - Zeman

prüfungsimmanente Übungen (UE) des 1. Abschnitts sowie Fachdidaktik für Lehramtskandidaten
Antworten
Benutzeravatar
Yade
Germling
Beiträge: 66
Registriert: Di 24.Okt 2006, 20:15

Technik ds. wissenschaftliches Arbeitens - Zeman

Beitrag von Yade »

Hallo!

Kann mir bitte jemand erzählen bzw. kurz beschreiben. Wie die Lektürenmappe beim Prof. Zeman ausschauen soll :? ?

Ich kann es mir einfach nicht vorstellen...Er hat gemeint, wir sollen eine "kirtische Interpretation", sprich, Erzählzeit, erzählte Zeit, Erzählform, Epochen .... schreiben. Es sind insgesamt 6 Bücher. Das ist nicht sehr viel, meiner Meinung nach. Ich würde es eeee liebend gern machen, aber ich habe eben keine genaue Anweisungen vor mir.

Kann mir da vielleicht jemand irgendwie etwas empfehlen? Es wäre natürlich verdammt super, wenn mir jemand das erklärt, der das schon gemacht hat oder diese Mappe von seinen Freunden kennt.

Ich bin gerade an der Kippe...Ich überlege schon richtig, ob ich es aufgeben soll...leider habe ich keine einzige Vorstellung über die Mappe...
Vielen Dank im Voraus

LG - Yade
Benutzeravatar
ElenaM
Germling
Beiträge: 268
Registriert: Mi 17.Jan 2007, 16:01
Wohnort: Wien

Beitrag von ElenaM »

Hi,
ich habe die Übung letztes WS bei ihm gemacht und wir mussten auch diese Mappe machen. Er hat bei uns so eine Liste mit Werken ausgegeben, die man so in etwa während des Studiums lesen sollte. Ich habe mir daraus für jede Epoche ein Werk ausgesucht bzw. eins genommen was ich schon ganz gut kannte. Davon habe ich dann den Inhalt wiedergegeben und dann einen Aspekt genauer analysiert. Z.B. hatte ich Brechts "Der gute Mensch von Sezuan" ausgewählt und habe dann was zu den Verfremdungseffekten geschrieben.
Ich habe mir jedenfalls recht viel Mühe gegeben und am Ende hat er die Mappe gar nicht eingesammelt und nur ganz kurz während der Prüfung durchgeschaut. Da hat ich mich dann schon ein wenig geärgert.
Also, es ist durchaus möglich, dass du die Mappe diesmal auch nicht abgeben musst.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
LG :wink:
markus86
Neologismus
Beiträge: 36
Registriert: So 28.Jan 2007, 10:00

Beitrag von markus86 »

Ich war auch im WS 06 beim zeman in dieser übung und kann ebenfalls nur empfehlen, bücher zu nehmen, die man vlt schon aus anderen übungen oder aus der schule kennt ... es müssen keine ausgefallenen werke sein, sondern ganz einfach aus jeder epoche, die er da auf seiner ach so tollen :twisted: leseliste hat, eines.
wichtig ist, dass man schon auf die äußere form der mappe achtet, bei mir hat er z.b. sehr darauf geschaut (also zitate + fußnoten, deckblatt, ...), inhaltlich ist es nicht so schlimm, da er die mappen wahrscheinlich - wie oben schon erwähnt - eh nicht genauer anschaut. wenn die mappe also formal einen guten eindruck macht, dann wird er auch nicht genauer nachfragen (bei mir hat er dann nur mehr gefragt, ob ich irgendwelche schwierigkeiten bei der ausarbeitung hatte).
natürlich darf man inhaltlich nicht den größten blödsinn schreiben, aber hochintelligent und wissenschaftlich hunderprozentig stichfest muss es auch nicht sein. ;-)
Benutzeravatar
Yade
Germling
Beiträge: 66
Registriert: Di 24.Okt 2006, 20:15

Beitrag von Yade »

Vielen Vielen Dank!!!! :D

Ich werde in den Weihnachtsferien versuchen die Mappe zusammenzustellen. Bin mir sicher das es mich extrem viel Arbeit und Zeit kosten wird. Aber eine andere Chance habe ich leider nicht...Muss halt da irgendwie durch.

Danke, dass ihr mir erklärt habt, wie ihr das gemacht habt. Werde es auch so ähnlich machen hoffentlich.

Vielen Dank nochmal...Alles Gute, Viel Erfolg!

Schöne Ferien, Lg - Yade
Antworten

Zurück zu „Philologische Grundlagen“