NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Germanistik: Anmeldung, Ablauf und Berufsaussichten

Alles zum Studium und zum Studienalltag
neele15
Germling
Beiträge: 112
Registriert: So 06.Jan 2008, 11:27
Wohnort: 1160

Germanistik: Anmeldung, Ablauf und Berufsaussichten

Beitrag von neele15 »

Hallo!

Ich möchte im kommenden Sommersemester mein Studium wechseln - und zwar auf Germanistik. Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Ich kenne den Studienplan, weiß welche UE's ich besuchen möchte/muss, aber es melden sich jedes Semester immer so viele zu den UE's an, dass ich Angst habe, keinen Platz zu bekommen. Was passiert eigentlich, wenn ich in keinem der UE's einen Platz bekomme?
(Ich muss das Studium so weit es geht in der Mindeststudienzeit schaffen, da ich Familienbeihilfe beziehe.)

2. Ab wann kann man sich für die UE's im SS 08 anmelden?
Wo macht man das?

3. Ich hoffe ich nerve euch nicht mit meiner Frage, aber ich nicht wirklich eine Vorstellung davon, wie die UE's für Germanistik aussehen (vom Ablauf her). Vielleicht könntet ihr mir etwas von eurem Alltag in der Uni erzählen, damit ich wenigstens ein bisschen den Ablauf kenne.
D.h. Wie laufen die UE's ab? Welche Dinge sind zu erledigen? Speziell im 1. Semester: Was erwartet mich?

4. Ich habe Bedenken betreffend der Berufsaussichten als Germanistin. Wie sieht es eigentlich mit den Berufsaussichten aus?
Empfiehlt es sich ev. ein zweites Studium dazu zu nehmen? Eventuell ein verwandtes, sodass einige Kurse des zweiten Studiums wegfallen?
Was meint ihr? Reicht es, wenn ich nur Germanistik studiere? Welche Studienrichtungen sind in Kombination mit Germanistik ratsam?
Was studiert ihr neben Germanistik?

5. Ich würde gerne nach dem Diplomstudium in der Erwachsenenbildung tätig sein. Geht das? Oder ist da das Lehramtstudium besser?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

(1) Wenn du in einer oder mehreren UEs keinen Platz bekommst, stehst du zumindest fix auf der Warteliste für das kommende Semester. Dennoch auf jeden Fall in die erste Stunde gehen, die meisten Professoren neben etwas mehr Studierende auf. Ansonsten - Leerstellen mit Vorlesungen füllen!

(2) Die Anmeldung für das SS 08 findet online an einem Tag Ende Februar statt und zwar hier: http://germanistik.bach.univie.ac.at/

(3) In den UEs des ersten Semesters erwarten dich einführende, meist frontale Vorträge seitens des Lehrenden und als Prüfungsmodalitäten werden meist (schriftliche) Prüfungen, kurze Hausübungen (zb. Recherchen, Kurztexte verfassen, Übersetzungen, grammatikalische Fragen,...) oder im einen oder anderen Gegenstand Kurs-PS-Arbeiten gefragt. Eher "schulisch" also, in meinen Augen.

(4) Es gibt hierzu laufend Vorträge, Protokolle der letzten Sitzungen findest du unter wiki.narrenschiff.org - bzw genau unter: http://wiki.narrenschiff.org/Vortrag_Berufsperspektiven
Ich studiere neben Germanistik zur Zeit aktiv nur Komparatistik, plane aber auch, mein Anglistik- und Slawistik-Studium abzuschließen. Dir zu Kombinationen zu raten ist schwer, da ich deine Intentionen, deine Neigungen nicht kenne ;-) Aber generell kann man wohl auch mit Germanistik allein was anfangen, wenn man will ;-)

(5) Für die meisten Institute, die Erwachsenenbildung durchführen, brauchst du, soweit ich weiß, einen Nachweis zur pädagogischen Befähigung. Zudem wäre ein LA-Studium in jenem Fall auch insofern angebrachter, weil du im 2. Abschnitt zahlreiche fachdidaktische LV zu besuchen hast, aber abgesehen davon: Die DaF/DaZ-Abteilung bietet Module an, die du auch im Rahmen des DiplStud absolvieren kannst, wenn du es denn willst ;-)
Bild
Daniel
Germling
Beiträge: 130
Registriert: Di 12.Jun 2007, 15:51
Wohnort: Wien/Linz

Beitrag von Daniel »

Um mich für die UEs anmelden zu können, benötige ich ja ein Passwort.
Erfahre ich dies alles am Tag der Inskription, bzw. eigentlich brauche ich ohnedies nur die Studienkennzahl und die Matrikel-Nr.? Anschließend kann ich ja meinen Account selbst erstellen? Stimmt das?

lG
Daniel
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

unter http://germanistik.bach.univie.ac.at/stu_add.php musst du dir SELBSTÄNDIG einen account erstellen, d.h. du suchst dir dein passwort selber aus.
du kannst dir theoretisch jetzt auch schon einen account zulegen, ohne dass du deine matrikelnummer weißt, die kann dann nachgetragen werden. nur die studienkennzahl(en) sind neben deinem namen, user und pass verpflichtend anzugeben. und die studienkennzahl(en) findest du in den FAQ des Anmeldesystems (http://germanistik.bach.univie.ac.at/html/faq.html):

Die Studienkennzahl für das Diplomstudium Germanistik ist 332, für das Lehramt* 190 / 333 / ... oder 190 / ... / 333.

(zur Erklärung: 190 heißt "Lehramt", 333 ist in jenem Fall der Code für "Unterrichtsfach Deutsch", da jedes LA-Studium kombinationspflichtig ist, hast du dann auch noch einen Code für deinen 2. Gegenstand, und je nachdem, welcher Gegenstand dein Erstfach werden soll, jene Nummer gibst du als erstes nach der 190 an)
Bild
Daniel
Germling
Beiträge: 130
Registriert: Di 12.Jun 2007, 15:51
Wohnort: Wien/Linz

Beitrag von Daniel »

Vielen Dank! :D
Da sind ja einige Dinge zu berücksichtigen.
Es ist aber nicht zu spät, wenn ich mit der Account-Erstellung noch warte, bis ich meine Matrikel-Nr. habe?

Meine größte Angst besteht darin, dass ich zu keiner UE zugelassen werde. Das wäre bitter…


lG
Daniel
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

vor dem termin der anmeldung kannst du ohnehin nichts machen :-) nur am tag der anmeldung musst du schnell sein, sehr schnell ;-)
Bild
neele15
Germling
Beiträge: 112
Registriert: So 06.Jan 2008, 11:27
Wohnort: 1160

Beitrag von neele15 »

Erstmal danke für die schnelle Antwort.

I) Also ich werd mich auf jeden Fall mal für viele UE's anmelden, mal sehen wo ich aufgenommen werde. Allerdings stellt sich mir dann die Frage: Schaffe ich soviele UE's wirklich? Da gibts sicherlich genügend Hausaufgaben und Arbeiten zu erledigen.

II)a) Im Studienplan sind unter den Pflichtlehrveranstaltungen (1. Semester) NUR UE angeführt. Was bringt es mir dann VO's zu besuchen?? (außer das Erreichen der Stunden für Familienbeihilfe und Studienbeihilfe)
II)b) Die Vorlesungen sind ja für den ersten und zweiten Studienabschnitt gedacht. Irgendwie klingen fast alle so, als ob man vorher bereits andere Vorlesungen oder Übungen besucht haben, zumindest Vorwissen haben sollte. Liege ich da richtig?

III) Gibt es vielleicht auch so etwas, wie eine "Umschulung"? Also ein kleiner Kurs oder ähnliches, in dem ein Diplom-Germanist zu einem Lehramt-Germanist umgeschult oder zumindest in dessen Rang "erhoben" wird??

IV) Also wenn ich im Diplomstudium auch die VO und UE etc betreffend DAF besuche und erfolgreich die Prüfungen bestehe, kann ich auf jeden Fall in der Erwachsenenbildung tätig sein??

V) Das Problem ist folgendes: Ich möchte Germanistik studieren. Mich interessiert das Thema allgemein. Aber ich weiß noch nicht, was ich konkret danach mit dem Studium anfangen will.
Lehrer in eigentlichen Sinne will ich nicht werden. Da wäre die Erwachsenenbildung doch um einiges interessanter für mich. Allerdings bin ich mir auch da noch nicht so sicher, ob ich überhaupt im pädagogischen Bereich tätig sein will.
Daher wäre es meiner Meinung nach ja unsinnig, wenn ich LA mache, dann danach bleibt mir ja nichts anderes übrig als Lehrer zu werden.
Beim Diplom habe ich sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten.

VI) Ach ja, mal eine ganz andere Frage, weil du Anglistik erwähnt hast.
Wahrscheinlich meinst du damit "Anglistik und Amerikanistik", oder?
Was ist das? Was lernt man da? Ist das die Deutsche Philologie auf Englisch oder die Englische Philologie auf Englisch oder wie?
Ich habe das so verstanden, dass das das Gleiche wie Germanistik ist, nur geht es um die englische Philologie und wird auf Englisch gelehrt. Ist das richtig so?

Ich kenn mich gar nicht mehr aus... :smt101
Benutzeravatar
susi
Mag. Germ.
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27.Aug 2004, 16:55

Beitrag von susi »

ad (I) Es ist nicht ratsam ALLE Übungen aus dem 1. Abschnitt auf einmal zu machen, eben wegen der mitunter recht aufwendigen HÜs usw... Ich würde dir dazu raten die LV-Typen (Ue, KO, VO, dann auch PS) zu mischen, da die einzelnen Lv-Typen unterschiedlich aufgebaut sind und mitunter andere Lern-/Arbeitsschwerpunkte haben. Literaturgeschichte KOs haben meist lange Leselisten, sowie einen Schlusstest und es ist (im Gegensatz zur VO) auch Mitarbeit gefragt. VOs sind so angelegt, dass ein Prof ein Semester lang einen Vortrag hält, man die Literatur dazu liest und den Stoff lernt und dann zur Prüfung geht. In Proseminar ist auch Mitarbeit gefragt, man bekommt ein Thema zugeteilt, zu dem man meist ein Referat halten und eine Arbeit schreiben muss (natürlich muss man sich auch auf die übrigen Stunden vorbereiten, indem man die Texte liest, die durchbesprochen werden.) Es gibt in den PS keine Schlussprüfung.
Also: Man kann dir schwer raten, wieviele Übungen, wieviele Kos usw... Ich würde dir aber auf alle Fälle dazu raten die drei Einführungsübungen zu machen: 1. Technik d. wiss. Arbeitens, 2. Textanalyse, 3. Einführung i.d. germ. Sprachwissenschaft; sonst kannst du nämlich kein PS machen!
Zur Anzahl der LV würde ich rein rechnerisch vorgehen. Der erste Abschnitt umfasst 40 Semesterwochenstunden (das sind 20 LV). Durch 4 Semester Mindeststudiendauer sind das 5 LV pro Semester. Bedenke, dass du aber auch 48 Stunden Freie Wahlfächer absolvieren musst in deinem Studium - die kämen halt dann auch noch dazu - je nachdem wann du damit anfängst (je früher desto besser).

II. siehe: Diplom: http://www.univie.ac.at/iggerm/pix/nstpl-dipl.gif
siehe:
http://www.univie.ac.at/iggerm/pix/nstpl-la.gif
Du MUSST auch Vorlesungen machen, allerdings kannst du sie bis zu einem gewissen Grad frei wählen. Im Diplom darfst du von den 4 Vorlesungen im 1. Abschnitt, max. 3 aus einem Fachgebiet wählen, sonst ist alles frei!.

III. ???? Warum in irgendeinen Status erhoben werden? Du musst, wenn du auf Diplom umsteigst, LV nachholen, die im LA-Plan nicht drinnen sind, und umgekehrt.

V. Wer nicht Lehrer werden will, sollte unter keinen Umständen Lehrer werden, nichts schlimmer als das!!
:wink:
Wenn du dich für Erwachsenenbildung interessierst, so schließt das weder das LA noch das Diplom aus, vielleicht ist es dann ganz gut, wenn du Deutsch als Fremdsprache machst. Auch nach dem LA-Studium kannst du bspw. das Doktorat machen.
Du musst bedenken, dass eigentlich ein Studium (außer vlt. wirklich das LA) KEINE Berufsausbildung im engeren Sinne ist. Dh. du wirst nicht, wie das vielleicht auf einer FH eher der Fall ist, auf bestimmte Berufe festgelegt ( zB. auf einer FH für Journalismus). Auch ein Jurist ist nicht sofort ein Anwalt oder Richter, sondern muss erst die Ausbildung nach dem Studium machen; auch ein Mediziner muss erst seine Fachausbildung nach dem Med.-Studium machen... Mit der Germanistik ist das ähnlich. Du bekommst eigentlich eher weniger eine praktische Berufsausbildung, das was du bekommst, ist eine theoretische Ausbildung in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft. Die Berufsfelder sind eigentlich sehr vielseitig und liegen im gesamten Kultursektor.

ich hoffe, ich konnte helfen.
-Susi
Zuletzt geändert von susi am Mo 07.Jan 2008, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

susi hat dir ja eigentlich schon alles beantwortet, solltest du noch rückfragen haben - stell sie ;-)

zu VI: anglistik (und amerikanistik) ist mehr oder weniger das gleiche wie germanistik, nur auf den englischen sprachraum bezogen, sprich du wirst in der englischsprachigen philologie ausgebildet, sowohl im bereich der sprach- als auch literaturwissenschaft, und dies auf englisch als unterrichtssprache.
Bild
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

Daniel hat geschrieben:Es ist aber nicht zu spät, wenn ich mit der Account-Erstellung noch warte, bis ich meine Matrikel-Nr. habe?
Nö! Wenn´s genuch lang vor der elektronischen Anmeldung ist, nicht. :wink:

Ich würde allerdings nicht warten. :wink: Mit den Angaben von Cosmogonos kannste Dir den Account ja mal anlegen und Dich mit dem System vertraut machen. Man könnte sich, rein theoretisch natürlich nur (weil wohl erst ab Sommersemester 2008 inskribiert), für Vorlesungen und Tutorien anmelden. Die sind nämlich noch freigeschaltet. Jedenfalls sieht man mal, wie das Ganze aussieht. :wink:

Matr.nr. kann man immer noch nachreichen. Vergessen darf man halt nicht drauf. Ohne sie können Lehrende nämlich keine Note zuweisen. Denn das läuft auch über das Online-Anmeldesystem.
neele15
Germling
Beiträge: 112
Registriert: So 06.Jan 2008, 11:27
Wohnort: 1160

Beitrag von neele15 »

Tut mir wirklich leid, aber ich bin jetzt mehr verwirrter als zuvor..

Ich dachte, man muss im Ersten Abschnitt nur UE's machen??

@ susi: Danke! Die Grafik ist wirklich super. Jetzt habe ich wenigstens mal eine Übersicht auf einer Seite über das gesamte Studium.

und wieder ein paar Fragen...

1. Was ist ein Konservatorium? Ist da Mitarbeit gefragt? Gibt es eine Prüfung am Schluss oder mehrere Prüfungen während des Konservatoriums??

2. Betreffend die Vorlesungen:
a)Kann ich auch Vorlesungen aus zwei Bereichen nehmen? Also DaF und SpraWi? Oder kann ich nur einen Bereich wählen?
b) Gibt es eine Begrenzung oder kann ich alle VO im 1. Semester machen? Wenn nein, wie viele VO's darf ich pro Semester besuchen??

3. Betreffend die Konversatorium:
wie 2b: Also gibt es Begrenzungen oder darf ich mir es selbst aussuchen, wann und wie viele KO ich besuche?

4. Laut der Grafik sind 4 UE Vorraussetzung für andere UE/PS. Bin ich überfordert, wenn ich diese 4 UE im 1. Semester mache den Rest der Stunden mit VO ausfülle??

5. Das mit den Freien Wahlfächern habe ich überhaupt nicht kapiert. Also ich muss ingesamt 48 Semesterstunden zusammenbringen. Das heißt, wenn ich davon ausgehe, dass ich 8 Semester für das Studium brauche, muss ich jedes Semester 6 SST auf die freien Wahlfächer legen. Stimmt das?
Laut Grafik gibt es eine Schwerpunktbildung ab einem Ausmaß von 16 SST. Ist das sinnvoll, wenn ich noch nicht weiß, was ich später machen will?
Ist das überhaupt zu schaffen? bzw. Sind die Freien Wahlfächer UE's oder VO etc oder gemischt??

6. Was sind Semesterwochenstunden eigentlich genau?
Also ich hab das so verstanden, dass wenn ich 40 SST habe, dass ich 40 Stunden in der Woche in der Uni bin. Das ist ein bisschen viel, oder?
Wie viele Stunden in der Woche MUSS ich im 1. Semester zusammenbringen?

7. In der Grafik sind unter anderem aufgeführt: UE Daf, PS Neuere dt. Lit, PS Neuere/Ältere dt. Lit/Sprachwiss., PS Ältere dt. Lit. Muss ich alle 4 besuchen oder spezialisiere ich mich auf einen Bereich?

8. Welche VO's würdet ihr mir im 1. Semester empfehlen???

Ich hoffe, ich werde nicht nervig, aber ich kenne mich überhaupt nicht mehr aus... Ich hoffe ihr helft mir dennoch. :D
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

neele15 hat geschrieben: 1. Was ist ein Konservatorium? Ist da Mitarbeit gefragt? Gibt es eine Prüfung am Schluss oder mehrere Prüfungen während des Konservatoriums??
vielleicht hilft dir jene erklärung weiter: viewtopic.php?t=4629 (kurz: Konversatorium - nicht Konservatorium ;-) - leitet sich von der "konversation" ab, sprich interaktion, ergo: ja, mitarbeit. meistens gibt es eine schriftliche schlussprüfung über die jeweilige epoche (autoren, sozialhistorischer kontext, werke)
2. Betreffend die Vorlesungen:
a)Kann ich auch Vorlesungen aus zwei Bereichen nehmen? Also DaF und SpraWi? Oder kann ich nur einen Bereich wählen?
b) Gibt es eine Begrenzung oder kann ich alle VO im 1. Semester machen? Wenn nein, wie viele VO's darf ich pro Semester besuchen??
a) du hast im 1. Abschnitt als Diplomstudierende vier Vorlesungen zu machen (sh grafik von susi), nachdem jede VO mit 2 SStd. gewertet wird, darfst du maximal drei Vorlesungen aus einem Bereich machen, zumindest eine aus einem anderen.
Für den 2. Abschnitt sind drei Vorlesungen zu absolvieren, hier maximal 2 VOs aus einem der Bereiche.
Genauer wird dir dies unter viewtopic.php?t=4631 erklärt.
b) du kannst so viele VO besuchen, wie du möchtest. zudem: du kannst auch VO besuchen, sie jederzeit abbrechen, nicht mehr besuchen, etc, im gegensatz zu sämtlichen anderen LVs.
3. Betreffend die Konversatorium:
wie 2b: Also gibt es Begrenzungen oder darf ich mir es selbst aussuchen, wann und wie viele KO ich besuche?
du musst 2 KO Literaturgeschichte im 1. Abschnitt, 3 KO Literaturgeschichte im 2. Abschnitt besuchen, das mittlerweile als VO geführte KO Sprachgeschichte auch im 1. Abschnitt. Ansonsten gibt es nicht wirklich Begrenzungen, nur Empfehlungen, 2 Konversatorien sind in einem Semester möglich, nicht erforderlich, und ich würde dir raten, im 2. Semester damit zu beginnen, allerdings schadet es auch nicht, bereits im 1. Semester den Versuch zu starten. die reihenfolge ist übrigens egal, d.h. du kannst mit dem ältesten KO anfangen, mit dem neuesten, oder irgendwo in der mitte - nur musst du alle im laufe des studiums gemacht haben, einmal ;-)
4. Laut der Grafik sind 4 UE Vorraussetzung für andere UE/PS. Bin ich überfordert, wenn ich diese 4 UE im 1. Semester mache den Rest der Stunden mit VO ausfülle??
bist du meiner meinung nach nicht, und ich würde dir auf jeden fall raten, zumindest die drei zentralen (textanalyse, tdwa, einf. germ sprawi) im 1. semester zu absolvieren, über die reihenfolge bzw. platzierung von der mittelhochdeutschen grammatik lässt sich streiten. ich würde die "gegenwartsgrammatik" davor machen, sowie ggf. auch die VO/ehem. KO Sprachgeschichte.
5. Das mit den Freien Wahlfächern habe ich überhaupt nicht kapiert. Also ich muss ingesamt 48 Semesterstunden zusammenbringen. Das heißt, wenn ich davon ausgehe, dass ich 8 Semester für das Studium brauche, muss ich jedes Semester 6 SST auf die freien Wahlfächer legen. Stimmt das?
Laut Grafik gibt es eine Schwerpunktbildung ab einem Ausmaß von 16 SST. Ist das sinnvoll, wenn ich noch nicht weiß, was ich später machen will?
Ist das überhaupt zu schaffen? bzw. Sind die Freien Wahlfächer UE's oder VO etc oder gemischt??
stundenanzahl: ja, das stimmt
schwerpunktsetzungen sind immer sinnvoll, ich würde hier nach interesse vorgehen.
und ja, es ist natürlich schaffbar ;-) die freien wahlfächer sind fächer, die du dir persönlich aussuchst, können also jeglichen LV-Charakters sein, es gibt nur eine Bestimmung, wieviele prüfungsimmanent sein müssen, sowie wie viele Stunden zw. für einen Fremdsprachenerwerb aufgebracht werden dürfen: http://public.univie.ac.at/index.php?id=5960
6. Was sind Semesterwochenstunden eigentlich genau?
Also ich hab das so verstanden, dass wenn ich 40 SST habe, dass ich 40 Stunden in der Woche in der Uni bin. Das ist ein bisschen viel, oder?
Wie viele Stunden in der Woche MUSS ich im 1. Semester zusammenbringen?
SST heißt, wie du sagtest, wieviele stunden für diese LV je woche an der uni aufgebracht werden, akademische stunden sind jedoch generell nur 45 minuten lang ;-) ergo sind LV mit 2 SST anderthalb stunden lang.
was für dich viel oder wenig ist, musst du im laufe des studiums selbst entscheiden und unterscheidet sich auch dadurch, was für gegenstände du besuchst - bzw wie viel aufwand die jew. LV im semester und zu semesterende bedeutet.
7. In der Grafik sind unter anderem aufgeführt: UE Daf, PS Neuere dt. Lit, PS Neuere/Ältere dt. Lit/Sprachwiss., PS Ältere dt. Lit. Muss ich alle 4 besuchen oder spezialisiere ich mich auf einen Bereich?
als Diplomstudierende musst du die UE Daf besuchen, sowie ein PS zur Älteren Literatur und ein PS zur Neueren Literatur. Das vierte PS darfst du dir aus einem der drei Bereiche Neue Literatur, Alte Literatur und SpraWi aussuchen.
8. Welche VO's würdet ihr mir im 1. Semester empfehlen???
nachdem noch keine VO feststehen, kann ich dir keine empfehlen. generell gilt wie oben gesagt: du kannst im prinzip JEDE angebotene vorlesung besuchen, einmal, zweimal, jedesmal, whatever. mit dem besuch gehst du nicht automatisch eine prüfungssituation ein. mein tipp daher: schau, was dir vom titel her zu gefallen scheint und besuch sie. gefällt sie dir nicht, kannst du damit nix anfangen, nimm eine andere ;-)
vielleicht hast du ja im laufenden semester (also bis ende jänner) noch zeit, dir eine VO auf der uni mal anzuhören - das darfst du auch als nichtstudentin ;-) - damit du siehst, wie der hase läuft. ich empfehle dir hier mal ganz unverholen kriegleder am freitag morgen, mit dem titel "illusionsstörendes erzählen im roman" --- einer der besten vortragenden für jegliche art der lehrveranstaltung, und zudem auch ein hervorragender ansprechpartner für studientechnische fragen.
Zuletzt geändert von cosmogonos am Mo 07.Jan 2008, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Daniel
Germling
Beiträge: 130
Registriert: Di 12.Jun 2007, 15:51
Wohnort: Wien/Linz

Beitrag von Daniel »

Ich würde dir…
„Neue dt. Lit.: Der junge Goethe und die Literatur seiner Zeit“, bzw. „Neuere dt. Lit.: Gotthold Ephraim Lessings Dramen-Theater als Aufklärung“ empfehlen. Diese habe ich mir angesehen und ich war total begeistert.
:D

lG
Daniel
Benutzeravatar
susi
Mag. Germ.
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27.Aug 2004, 16:55

Beitrag von susi »

du solltest dich unbedingt nach deinen eigenen Interessensgebieten in Bezug auf die themenspezifischen LV (Vo, PS, SE) richten. Denn was einen interessiert, macht man gern! Da in Vo (anders als in allen anderen LV-Typen) keine Anwesenheitspflicht herrscht, kannst du dich auch einfach reinsetzen und schauen, obs dir gefällt und dann merkst du recht schnell, was dir zusagt. :wink:
als Diplomstudierende musst du die UE Daf besuchen, sowie ein PS zur Sprachwissenschaft, sowie ein PS zur Älteren Literatur und ein PS zur Neueren Literatur. Das vierte PS darfst du dir aus einem der drei Bereiche Neue Literatur, Alte Literatur und SpraWi aussuchen.
NEIN! Als Diplomstudent musst du nicht zwingend ein PS Sprachwissenschaft absolvieren! (Du kannst, musst aber nicht!)
Verpflichtend sind ein PS Neuere, ein PS Ältere, die Ue DaF und ein PS deiner Wahl. Im Lehramt musst du auf alle Fälle ein PS Sprachwissenschaft machen.
Benutzeravatar
susi
Mag. Germ.
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27.Aug 2004, 16:55

Beitrag von susi »

cosmogonos hat geschrieben:ich empfehle dir hier mal ganz unverholen kriegleder am freitag morgen, mit dem titel "illusionsstörendes erzählen im roman" --- einer der besten vortragenden für jegliche art der lehrveranstaltung, und zudem auch ein hervorragender ansprechpartner für studientechnische fragen.
Du bist wahrscheinlich gut beraten, wenn du mit eventuellen studientechnischen Fragen zu ihm in die Sprechstunde (siehe: http://public.univie.ac.at/index.php?id=14234 ) gehst, anstatt ihn zwischen Tür und Angel abzufangen - dazu sind die Sprechstunden ja da! :wink:
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

susi hat geschrieben:NEIN! Als Diplomstudent musst du nicht zwingend ein PS Sprachwissenschaft absolvieren! (Du kannst, musst aber nicht!)
Verpflichtend sind ein PS Neuere, ein PS Ältere, die Ue DaF und ein PS deiner Wahl. Im Lehramt musst du auf alle Fälle ein PS Sprachwissenschaft machen.
danke, kurzer denkfehler bzw. vermischung der beiden pläne. geändert.
@kriegleder: das war auch nur eine charakterisierung, kein aufruf an tür und angel, aber danke für deine ergänzung ;-)
Bild
Benutzeravatar
susi
Mag. Germ.
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27.Aug 2004, 16:55

Beitrag von susi »

das hab ich mir schon gedacht, ich wollts nur hinzufügen als tipp! :wink:
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

neele15 hat geschrieben:Ich dachte, man muss im Ersten Abschnitt nur UE's machen??
Nö! :lol: Hier findest die Kurzinformationen zu den Studienplänen. Steht eigentlich alles drin, was man braucht (hoffe ich zumindest, weil ich die Kurzinformationen zusammenstelle und warte):

Diplom: http://spl.univie.ac.at/index.php?id=2431
Lehramt: http://spl.univie.ac.at/index.php?id=2487

Auch ansonsten bietet auch die SPL-Homepage einige Hilfen rund um´s Germstudium an. Einfach mal reinschauen :wink: : http://spl.univie.ac.at/index.php?id=12
neele15
Germling
Beiträge: 112
Registriert: So 06.Jan 2008, 11:27
Wohnort: 1160

Beitrag von neele15 »

Ich denke, ich muss mir das alles noch mal genauer anschauen..

Im Studienplan steht, dass die Studieneingangsphase, d.h. das 1. Semester, aus 8 SST besteht. Wenn ich jetzt angenommen UE Textanlayse, UE Technik d. wissenschaftl. Arbeitens und eine Vorlesung besuche, habe ich 8 SST. Geht das?

Aber eigentlich wäre es ja ganz sinnvoll, wenn man die VO parallel zu den jeweiligen PS macht, oder?

Das würde dann bedeuten, dass ich im 1. Semester tatsächlich nur UE's habe. Also UE Technik d. wissenschaftl. Arbeitens, UE Textanalyse, UE Einführung in die germ. Sprachwi. und UE Grammatik d. Gegenwartssprache.

Von ALL den auf der Homepage der Uni angebotenen Module kann ich mir ein Modul aussuchen, das ich als freies Wahlfach mache? Von wirklich allen??

Sind diese Übungen schwer? Wie habt ihr euch getan?
Welche Hausaufgaben bekommt man da so in den 4 obigen UE's?
Sind die 4 UE's leicht im 1. Semester zu schaffen??
(Info: Ich war NICHT auf der AHS, hatte daher auch nicht so intensiven Deutschunterricht, vor allem betreffend die Literatur.)

Ist es sinnvoll, mit den freien Wahlfächern bereits im 1. Semester anzufangen? Oder sollte ich erst einmal das 1. Semester machen und schauen, wie alles abläuft etc.?
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

neele15 hat geschrieben:Im Studienplan steht, dass die Studieneingangsphase, d.h. das 1. Semester, aus 8 SST besteht. Wenn ich jetzt angenommen UE Textanlayse, UE Technik d. wissenschaftl. Arbeitens und eine Vorlesung besuche, habe ich 8 SST. Geht das?
Es ist nicht so wichtig. :wink:

Du kannst im 1. Semester auch 12 Std. absolvieren, wenn Du es von der Menge und dem Inhalt her schaffst. :wink: Die Studieneingangsphase ist nicht gleichbedeutend mit dem 1. Semester. :wink: Wenn wer Vollzeit arbeitet und "nur nebenbei" studiert, dürfte er auch zwei oder mehr Semester dafür brauchen. :wink:

Mit Deiner Annahme liegst Du falsch. Du zählst nämlich nur 6 Stunden auf und das sind um 2 zu wenig für die Studieneingangsphase. :wink:

neele15 hat geschrieben:Das würde dann bedeuten, dass ich im 1. Semester tatsächlich nur UE's habe.
Wie Du es Dir einteilst ist völlig egal. Es gibt rechtlich nur nicht die Möglichkeit PSe oder die UE DaF zu absolvieren, bevor man nicht die entsprechenden UEen absolviert hat.

Alles andere ist Empfehlung: also zB in einem Semester die VO Sprachgeschichte, danach erst die UE Mhd. Grammatik.

neele15 hat geschrieben:ImVon ALL den auf der Homepage der Uni angebotenen Module kann ich mir ein Modul aussuchen, das ich als freies Wahlfach mache? Von wirklich allen??
Von allen Modulen, die hier aufgelistet sind: http://public.univie.ac.at/index.php?id=5960 Nur die zählen als Module und sind in der vorgeschriebenen Form zu absolvieren. :wink: Es können dann halt auch 2 Module à 24 Stunden sein.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“