NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Prüfungsfragen Einführung in die Germ. Sprachwiss. (Pabst)

prüfungsimmanente Übungen (UE) des 1. Abschnitts sowie Fachdidaktik für Lehramtskandidaten
Antworten
elizza
Neologismus
Beiträge: 40
Registriert: Di 22.Apr 2008, 20:47

Prüfungsfragen Einführung in die Germ. Sprachwiss. (Pabst)

Beitrag von elizza »

Hey!

Ich wollte fragen ob irgendjemand weiß wie Pabst prüft, bei Zwischentests und auch bei der Abschlussprüfung?

Danke, im voraus, für eure Hilfe!
santsche
Germling
Beiträge: 303
Registriert: Mo 22.Jan 2007, 11:21
Wohnort: Wien/Südtriol

Beitrag von santsche »

also was ich noch weiss hat sie bei mir das letzte semester beim Zwischentest folgendes geprüft:
- einen text, wo wir zuordnen mussten, wer das geschrieben hat und was man daraus lesen kann (kann sich nur um Saussure handeln)
-Was der unterschied zwischen Synchronie und Dyachronie ist.
- Das Organonmodell erklären, mit all seinen einzelnen Punkten
- Eine Lautschrift entziffern und in einem Lückentext 2-3 transkribieren
- Irgend eine Zusatzfrage die ich nicht mehr weiss

Beim Endtest wurde es dann schon schwieriger:
- Eine Tabelle wo die einzelnen Lautemerkmale angeschrieben waren und man erkennen musste, welcher Laut es ist.
- Allomorphe, Homonyme, usw.
-....

Weiter weiss ich leider nicht mehr! :)

Also, die Papbst ist im Grunde relativ nett, erklärt auch immer alles hundert mal wenn man nicht mehr weiter weiss. Aber man sollte auf den Test schon lernen, also ganz OHNE ist er auch nicht!
Mir wurde es jedenfalls zum Verhängniss! ;)

Aber schaffbar!

lg
Antworten

Zurück zu „Philologische Grundlagen“