NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Wohin kommt die Fragestellung?

Kampf mit dem Anmeldesystem, Probleme mit dem Computer - des Mannes und der Frau Leid mit der Technik
Antworten
santsche
Germling
Beiträge: 303
Registriert: Mo 22.Jan 2007, 11:21
Wohnort: Wien/Südtriol

Wohin kommt die Fragestellung?

Beitrag von santsche »

Meine lieben Kollegen!

Das ist mir jetzt superpeinlich, aber ich hab eine Frage bzgl. Fragestellung in einer Proseminararbeit! Und zwar: wo kommt die hin? in das Vorwort oder in die Ein leitung? :shock:

Bitte köpft mich jetzt nicht
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

ins vorwort. in den schluss packt man eine conclusio
Benutzeravatar
march
Germling
Beiträge: 589
Registriert: Di 02.Mär 2004, 10:34
Wohnort:

Beitrag von march »

Ein Vorwort hab ich noch nie geschrieben, was gebts ihr da rein? Ich hab immer eine Einleitung mit der Fragestellung.
Benutzeravatar
Birgitly
Germling
Beiträge: 364
Registriert: Mo 14.Mär 2005, 20:21
Wohnort: Wien

Beitrag von Birgitly »

Ein Vorwort UND eine Einleitung??? :shock:
Bei mir ist die Fragestellung in der Einleitung, ein Vorwort gibts nicht...!
santsche
Germling
Beiträge: 303
Registriert: Mo 22.Jan 2007, 11:21
Wohnort: Wien/Südtriol

Beitrag von santsche »

:) ich hoffe nicht dass ich jetzt irgendwelche Verwirrungen ausgelöst habe! :)
Also, Fragestellung in die Einleitung! alles klar!

Jetzt noch ne blödere Frage: Wie lang sollte diese sein? Mein Problm nämlich, imir hat der Prof gesagt, ich soll die Schreibweisen beider Autoren in der Einleitung aufzeigen, und dann daraus meine Fragestellung beziehen. Bei mir ist diese Einleitung aber schon ca 2 Seiten lang und ich hoffe nicht, dass das zu lang ist für einen ca 20 seitigen Text....
Benutzeravatar
Birgitly
Germling
Beiträge: 364
Registriert: Mo 14.Mär 2005, 20:21
Wohnort: Wien

Beitrag von Birgitly »

2 Seiten Einleitung finde ich ok für einen 20-Seiten-Text!
santsche
Germling
Beiträge: 303
Registriert: Mo 22.Jan 2007, 11:21
Wohnort: Wien/Südtriol

Beitrag von santsche »

ok danke :)
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

Im Prinzip ist die klassisch abendländliche dreiteilige Einteilung doch in der Postmoderne sowieso obsolet.
santsche
Germling
Beiträge: 303
Registriert: Mo 22.Jan 2007, 11:21
Wohnort: Wien/Südtriol

Beitrag von santsche »

ähm... ja :D
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

emu hat geschrieben:Im Prinzip ist die klassisch abendländliche dreiteilige Einteilung doch in der Postmoderne sowieso obsolet.
da gehe ich d'accord.
Bild
Antworten

Zurück zu „Technische Leiden und Probleme“