hi,
kann mir jemand sagen, was die etymologie von "menschlich/unmenschlich" ist?
kann auf die datenbank der ub nicht zugreifen...keine ahnung warum. und im netz fand ich nichts brauchbares.
vielen dank ihr lieben.
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Etymologie "menschlich/unmenschlich"
- emu
- Lakritzesser
- Beiträge: 2275
- Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
- Wohnort: Am Puls der Zeit
- Kontaktdaten:
menschlich Adj. „den Menschen betreffend, ihm gemäß, hilfsbereit, gut“, ahd. mennisclih (8. Jh.), mhd. menschlich „nach, von Menschenart“; dazu Menschlichkeit f. „Menschennatur, menschliche Würde, menschliches Gefühl, Freundlichkeit im Umgang mit anderen“ (16. Jh., Übersetzung von lat. humanitas, s. Humanität), geläufig seit dem 18. Jh., vereinzelt „Menschheit“ (nur 17. Jh.); vgl. spätmhd. menschlicheit „Zustand des Menschseins, Menschheit“
Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. München: dtv 2003, S. 861a [ohne diakritische Zeichen]
Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. München: dtv 2003, S. 861a [ohne diakritische Zeichen]