NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Neuer Studienplan
- Rant Casey
- Neologismus
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo 15.Sep 2008, 21:27
- Wohnort: Wien
Neuer Studienplan
Hallo,
ich fange im Oktober als Neustudent das BA-Studium Germanistik an, habe im Moment aber überhaupt keinen Durchblick, wie ich mir am besten einen Stundenplan zusammenstelle. Freunde haben mir gesagt, dass ich dazu den Studienplan konsultieren soll - leider ist auf der SPL-Seite noch nichts von einem Bachelorstudium zu sehen.
Vielleicht kann man mir auch allgemein sagen, was/wie viel verpflichtend ist, was optional usw. Ich kann mir ja kaum vorstellen, dass ich alle VO der Studieneingangsphase I absolvieren muss, aber woher weiß ich beispielsweise, wie viele ich aus den jeweiligen Bereichen (also Ältere/Neuere Literatur und Sprachwissenschaft) machen muss, wann die Studieneingangsphase I vorbei ist und dergleichen?
Vielen Dank
ich fange im Oktober als Neustudent das BA-Studium Germanistik an, habe im Moment aber überhaupt keinen Durchblick, wie ich mir am besten einen Stundenplan zusammenstelle. Freunde haben mir gesagt, dass ich dazu den Studienplan konsultieren soll - leider ist auf der SPL-Seite noch nichts von einem Bachelorstudium zu sehen.
Vielleicht kann man mir auch allgemein sagen, was/wie viel verpflichtend ist, was optional usw. Ich kann mir ja kaum vorstellen, dass ich alle VO der Studieneingangsphase I absolvieren muss, aber woher weiß ich beispielsweise, wie viele ich aus den jeweiligen Bereichen (also Ältere/Neuere Literatur und Sprachwissenschaft) machen muss, wann die Studieneingangsphase I vorbei ist und dergleichen?
Vielen Dank
puh, also dass sind ja dann wohl alle grundlagen, die dir noch fehlen. 
ich persönliche rate dir mal folgenden thread durchzulesen viewtopic.php?t=6078. da dürfte das meiste und mehr beantwortet werden - inklusive nützlicher links zu studienplan und ähnlichem..

ich persönliche rate dir mal folgenden thread durchzulesen viewtopic.php?t=6078. da dürfte das meiste und mehr beantwortet werden - inklusive nützlicher links zu studienplan und ähnlichem..

Re: Neuer Studienplan
Rant Casey hat geschrieben:. . . - leider ist auf der SPL-Seite noch nichts von einem Bachelorstudium zu sehen.


Ich predige oft das Lesen. Geht vielen fürchterlich am Arsch. Weiß ich. Trotzdem hilft´s vielleicht ja doch.

Auf der SPL-Seite ist der Bachelorstudienplan verlinkt.

Einfach mal anklicken. Dem Link folgen und schon . . .SPL-Homepage (seit Mittwoch, 25. Juni 2008) hat geschrieben:Bachelor-/Masterstudium Dt. Phil. und Master DaF im Mitteilungsblatt erschienen

Re: Neuer Studienplan
StimmtIn-sei-da hat geschrieben:
Ich predige oft das Lesen. Geht vielen fürchterlich am Arsch. Weiß ich. Trotzdem hilft´s vielleicht ja doch.![]()



- Rant Casey
- Neologismus
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo 15.Sep 2008, 21:27
- Wohnort: Wien
Da hast du wohl Recht, aber das Problem ist eben, dass ich niemanden kenne, den ich fragen kann, da alle mir bekannten Germanistik-Studenten noch im alten Diplomstudiumssystem studieren und die keinen Dunst haben, wie es um das BA-Studium steht.fred hat geschrieben:puh, also dass sind ja dann wohl alle grundlagen, die dir noch fehlen.
ich persönliche rate dir mal folgenden thread durchzulesen viewtopic.php?t=6078. da dürfte das meiste und mehr beantwortet werden - inklusive nützlicher links zu studienplan und ähnlichem..
Der Thread hilft mir leider auch nur bedingt weiter, da ich ja kein Interesse daran habe umzusteigen, sondern neu anzufangen. Wir mir scheint behandelt er aber hauptsächlich dieses Thema.
Danke, da werde ich auf jeden Fall hinschauen.emu hat geschrieben:Ich darf insbesondere auf die Inskriptionsberatung der StV/IG Germanistik verweisen, und zwar:
15. - 26. September 2008, Seminarraum Alte Geschichte
Mo-Mi, Fr 9-13 Uhr
Do 14-18 Uhr
Scherzbold. Welcher Link - meiner? Dort "lese" ich jedenfalls nichts von einem BA-Studium Dt. Phil.In-sei-da hat geschrieben:Rant Casey hat geschrieben:. . . - leider ist auf der SPL-Seite noch nichts von einem Bachelorstudium zu sehen.Das geht ja gut los.
![]()
Ich predige oft das Lesen. Geht vielen fürchterlich am Arsch. Weiß ich. Trotzdem hilft´s vielleicht ja doch.![]()
Auf der SPL-Seite ist der Bachelorstudienplan verlinkt.![]()
Einfach mal anklicken. Dem Link folgen und schon . . .SPL-Homepage (seit Mittwoch, 25. Juni 2008) hat geschrieben:Bachelor-/Masterstudium Dt. Phil. und Master DaF im Mitteilungsblatt erschienen
- emu
- Lakritzesser
- Beiträge: 2275
- Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
- Wohnort: Am Puls der Zeit
- Kontaktdaten:
Die Homepage der SPL wäre beispielsweise ein guter Punkt, der zweitunterste Eintrag ist ein Link zum Mitteilungsblatt:
http://spl.univie.ac.at/spl10
Dann könnte man natürlich auch bei den Kolleginnen und Kollegen vom Student Point nachschauen, wo ebenfalls das Curriculum verlinkt ist:
http://studentpoint.univie.ac.at/index. ... 8f78b5ea22
Abgesehen davon gibt es für dein Anliegen leider keine allgemeingültige Antwort. Denn einerseits ist der Bachelor auch für uns neu, es gibt keine Erfahrungswerte, wieviel für das erste Semester realistisch ist. Dann müsste man seriöserweise andererseits die Umstände deines Falles betrachten, etwa Zeitbudget, Arbeit, Interessen, etc.
Allgemein blöd ist, dass du Modul 1 und 2 für den weiteren Studienverlauf haben musst – und 33 ECTS ist für das erste Semester vielleicht etwas überambitioniert, für das ganze erste Jahr aber zu wenig. Also müsste man wahrscheinlich überlegen, welche Erweiterungscurricula zu dir passen könnten. Und spätestens ab diesem Punkt ist es günstiger, persönlich mit jemandem zu sprechen, der sich auskennt. Wenn du möchtest, kann ich dir auch gerne meine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer geben.
http://spl.univie.ac.at/spl10
Dann könnte man natürlich auch bei den Kolleginnen und Kollegen vom Student Point nachschauen, wo ebenfalls das Curriculum verlinkt ist:
http://studentpoint.univie.ac.at/index. ... 8f78b5ea22
Abgesehen davon gibt es für dein Anliegen leider keine allgemeingültige Antwort. Denn einerseits ist der Bachelor auch für uns neu, es gibt keine Erfahrungswerte, wieviel für das erste Semester realistisch ist. Dann müsste man seriöserweise andererseits die Umstände deines Falles betrachten, etwa Zeitbudget, Arbeit, Interessen, etc.
Allgemein blöd ist, dass du Modul 1 und 2 für den weiteren Studienverlauf haben musst – und 33 ECTS ist für das erste Semester vielleicht etwas überambitioniert, für das ganze erste Jahr aber zu wenig. Also müsste man wahrscheinlich überlegen, welche Erweiterungscurricula zu dir passen könnten. Und spätestens ab diesem Punkt ist es günstiger, persönlich mit jemandem zu sprechen, der sich auskennt. Wenn du möchtest, kann ich dir auch gerne meine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer geben.
- Rant Casey
- Neologismus
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo 15.Sep 2008, 21:27
- Wohnort: Wien
Ok Leute, sorry für den Doppelpost, aber da oberer schon länger geschrieben, aber bloß nicht abgeschickt wurde und ich jetzt über die Student-Point-Seite den Studienplan ergattert habe, trenne ich meine Fragen diesbezüglich lieber davon.
Der Studienplan hilft auf jeden Fall weiter, vor allem das Mustercurriculum. Da ich mich vorerst danach richte, beziehen sich meine Fragen auch darauf:
Für das "1.-2. Semester" werden dort natürlich die Einführungsvorlesung, frei wählbare Vorlesungen, die UE Methoden I usw. angegeben. Leider konnte ich im Vorlesungsverzeichnis nur herausfinden, dass die Einführungsvorlesung bis zum 27. Jänner, also bloß das erste Semester über läuft. Kann ich davon ausgehen, dass dies bei den anderen Vorlesungen - bei denen ja kein Enddatum angegeben ist - ähnlich ist; sprich, sie maximal über ein Semester abgehalten werden? Dies müsste ja auch bedeuten, dass es sinnvoll wäre, die "Grundlagen 1-2" (also M-02) im zweiten Semester abzuhalten - liege ich damit richtig?
Dann eine Frage zur "Anmeldung": Bei allen VO steht, man müsse sich online anmelden. Ist das bloß ein Standardtext, oder muss ich das wirklich machen - schließlich dachte ich immer, Vorlesungen seien sowieso zugangsoffen (worauf auch die Beschreibung "Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 999" schließen lässt)!?
Dass man sich für die Übungen anmelden muss, erscheint hingegen logisch. Liege ich richtig, wenn ich bei der Anmeldung unter "Studienplanpunkt" "5680 BM-01 Studieneingangsphase - UE Methoden I erbrachte Leistung SPL 10 - Deutsche Philologie und Nederlandistik" angebe? Und konkret auf die UE Methoden I bezogen: Gibt es irgendeinen empfehlenswerten Professor bei dieser Übung, oder ist das im Grunde ziemlich egal?
Ich weiß, dass meine Fragen für einen alteingesessenen Studenten ziemlich blöd rüberkommen müssen. Ich versuche auch, mich so gut es geht selbst zu informieren, bin aber der Meinung dass man oft schneller zum Ziel kommt, wenn man einfach sich Auskennende um Hilfe fragt (weswegen ich morgen auch zur Inskriptionsberatung gehen werde). Habt also Nachsicht.
Edit: Na wunderbar, jetzt es ist es nicht mal mehr ein Doppelpost.
Also gut:
Bezüglich Erweiterungscurrcula habe ich überhaupt keinen Plan. Aber wenn du dich damit auskennst, wäre ich dir sehr verbunden, wenn wir uns per Mail darüber unterhalten könnten.
Der Studienplan hilft auf jeden Fall weiter, vor allem das Mustercurriculum. Da ich mich vorerst danach richte, beziehen sich meine Fragen auch darauf:
Für das "1.-2. Semester" werden dort natürlich die Einführungsvorlesung, frei wählbare Vorlesungen, die UE Methoden I usw. angegeben. Leider konnte ich im Vorlesungsverzeichnis nur herausfinden, dass die Einführungsvorlesung bis zum 27. Jänner, also bloß das erste Semester über läuft. Kann ich davon ausgehen, dass dies bei den anderen Vorlesungen - bei denen ja kein Enddatum angegeben ist - ähnlich ist; sprich, sie maximal über ein Semester abgehalten werden? Dies müsste ja auch bedeuten, dass es sinnvoll wäre, die "Grundlagen 1-2" (also M-02) im zweiten Semester abzuhalten - liege ich damit richtig?
Dann eine Frage zur "Anmeldung": Bei allen VO steht, man müsse sich online anmelden. Ist das bloß ein Standardtext, oder muss ich das wirklich machen - schließlich dachte ich immer, Vorlesungen seien sowieso zugangsoffen (worauf auch die Beschreibung "Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 999" schließen lässt)!?
Dass man sich für die Übungen anmelden muss, erscheint hingegen logisch. Liege ich richtig, wenn ich bei der Anmeldung unter "Studienplanpunkt" "5680 BM-01 Studieneingangsphase - UE Methoden I erbrachte Leistung SPL 10 - Deutsche Philologie und Nederlandistik" angebe? Und konkret auf die UE Methoden I bezogen: Gibt es irgendeinen empfehlenswerten Professor bei dieser Übung, oder ist das im Grunde ziemlich egal?
Ich weiß, dass meine Fragen für einen alteingesessenen Studenten ziemlich blöd rüberkommen müssen. Ich versuche auch, mich so gut es geht selbst zu informieren, bin aber der Meinung dass man oft schneller zum Ziel kommt, wenn man einfach sich Auskennende um Hilfe fragt (weswegen ich morgen auch zur Inskriptionsberatung gehen werde). Habt also Nachsicht.
Edit: Na wunderbar, jetzt es ist es nicht mal mehr ein Doppelpost.

Also gut:
Ja, das ist mir schon bewusst. Ich dachte bloß, dass es einige Dinge gibt, die beim Germanistikstudium auch in der Diplomvariante gleich sind und man mir hier somit helfen könnte. Ist aber natürlich verständlich, dass sich wohl noch keiner hundertprozentig auskennt.Wie viel ich dann genau mache, muss ich mir ohnehin mit mir selbst ausschnapsen.emu hat geschrieben:Abgesehen davon gibt es für dein Anliegen leider keine allgemeingültige Antwort. Denn einerseits ist der Bachelor auch für uns neu, es gibt keine Erfahrungswerte, wieviel für das erste Semester realistisch ist. Dann müsste man seriöserweise andererseits die Umstände deines Falles betrachten, etwa Zeitbudget, Arbeit, Interessen, etc.
Das habe ich mir auch schon gedacht. Ich muss aber anmerken, dass ich in den ersten beiden Semestern noch die Latein-Einführungs-VO machen will, weil mir das Latinum noch fehlt und mir empfohlen wurde, gleich zu Beginn damit anzufangen. Beide Module für ein Semester wäre also definitiv zu viel.Allgemein blöd ist, dass du Modul 1 und 2 für den weiteren Studienverlauf haben musst – und 33 ECTS ist für das erste Semester vielleicht etwas überambitioniert, für das ganze erste Jahr aber zu wenig. Also müsste man wahrscheinlich überlegen, welche Erweiterungscurricula zu dir passen könnten. Und spätestens ab diesem Punkt ist es günstiger, persönlich mit jemandem zu sprechen, der sich auskennt. Wenn du möchtest, kann ich dir auch gerne meine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer geben.
Bezüglich Erweiterungscurrcula habe ich überhaupt keinen Plan. Aber wenn du dich damit auskennst, wäre ich dir sehr verbunden, wenn wir uns per Mail darüber unterhalten könnten.
- emu
- Lakritzesser
- Beiträge: 2275
- Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
- Wohnort: Am Puls der Zeit
- Kontaktdaten:
Lehrveranstaltungen dauern prinzipiell nur ein Semester, im Zweifelsfall bis 30. Jänner bzw. 30. Juni, meistens sind die letzten ein bis zwei Termine allerdings für Prüfungen reserviert. Abgesehen von den Modulgrenzen gibt es auch keine im engeren Sinne aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen wie an anderen Instituten teilweise der Fall.Rant Casey hat geschrieben:Leider konnte ich im Vorlesungsverzeichnis nur herausfinden, dass die Einführungsvorlesung bis zum 27. Jänner, also bloß das erste Semester über läuft. Kann ich davon ausgehen, dass dies bei den anderen Vorlesungen - bei denen ja kein Enddatum angegeben ist - ähnlich ist; sprich, sie maximal über ein Semester abgehalten werden?
Nicht unbedingt. Wenn du dich entschließt, dir für die Module 1 und 2 zwei Semester Zeit zu lassen, dann kannst du frei entscheiden, welche Lehrveranstaltungen der beiden Module du wann belegen willst. Die Module sind nicht wirklich ineinander schlüssig, man hat mehr oder weniger Lehrveranstaltungen in beliebige Container zusammengeworfen.Rant Casey hat geschrieben:Dies müsste ja auch bedeuten, dass es sinnvoll wäre, die "Grundlagen 1-2" (also M-02) im zweiten Semester abzuhalten - liege ich damit richtig?
Wenn du dir tatsächlich ein Jahr dafür Zeit lässt, empfehle ich dir dringend, bereits frühzeitig mit Erweiterungscurricula anzufangen, sonst wird es mit den sechs Semestern wahrscheinlich etwas schwierig.
Ich nehme an, dass die Anmeldung für die Prüfungsverwaltung notwendig sein wird. Es müssen ohnehin keine Punkte gesetzt werden, ich würde die Minute dafür investieren.Rant Casey hat geschrieben:Dann eine Frage zur "Anmeldung": Bei allen VO steht, man müsse sich online anmelden. Ist das bloß ein Standardtext, oder muss ich das wirklich machen - schließlich dachte ich immer, Vorlesungen seien sowieso zugangsoffen
Gute Frage. Das kann außer in-sei-da niemand von uns nachvollziehen, wir sehen das als Diplomstudierende nicht. Im schlimmsten Fall kann man es aber ohnehin wieder ändern.Rant Casey hat geschrieben:Dass man sich für die Übungen anmelden muss, erscheint hingegen logisch. Liege ich richtig, wenn ich bei der Anmeldung unter "Studienplanpunkt" "5680 BM-01 Studieneingangsphase - UE Methoden I erbrachte Leistung SPL 10 - Deutsche Philologie und Nederlandistik" angebe?
Siehe das entsprechende Subforum zu Lehrendenbewertungen. Kurz gesagt, es ist Geschmackssache.Rant Casey hat geschrieben:Gibt es irgendeinen empfehlenswerten Professor bei dieser Übung, oder ist das im Grunde ziemlich egal?
Das stimmt so nicht. Durch die Bologna-Umstellung und das neue Anmeldesystem ist auf formaler Ebene so viel neu, dass sich auch viele ältere Semester kaum auskennen, schon gar nicht bei speziellen Fragen zum Curriculum.Rant Casey hat geschrieben:Ich weiß, dass meine Fragen für einen alteingesessenen Studenten ziemlich blöd rüberkommen müssen.
- emu
- Lakritzesser
- Beiträge: 2275
- Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
- Wohnort: Am Puls der Zeit
- Kontaktdaten:
Auf Latein vergesse ich immer, ich hatte es selbst schon in der Schule. So ist es natürlich etwas anderes.Rant Casey hat geschrieben:Das habe ich mir auch schon gedacht. Ich muss aber anmerken, dass ich in den ersten beiden Semestern noch die Latein-Einführungs-VO machen will, weil mir das Latinum noch fehlt und mir empfohlen wurde, gleich zu Beginn damit anzufangen. Beide Module für ein Semester wäre also definitiv zu viel.
Es gibt eine große Auswahl, da muss man einfach ein bisschen gustieren:Rant Casey hat geschrieben:Bezüglich Erweiterungscurrcula habe ich überhaupt keinen Plan. Aber wenn du dich damit auskennst, wäre ich dir sehr verbunden, wenn wir uns per Mail darüber unterhalten könnten.
http://ec.univie.ac.at/index.php?id=1282
Für die E-Mail-Adresse ist eine PN unterwegs.
Auch!Rant Casey hat geschrieben:Scherzbold.

Auf der ersten Seite unter "Aktuell" ist der Studienplan verlinkt.

Bei den Studien ist er noch ned drin. Stimmt. Aber dazu braucht es bissl Zeit und vor allem Ruhe und Letzteres habe ich momentan absolut ned.Bachelor/Master Deutsche Philologie und Master DaF im Mitteilungsblatt erschienen.



Siehe auch "Nützliche Links" auf der SPL-Homepage.emu hat geschrieben:http://ec.univie.ac.at/index.php?id=1282


Latein muss im Bachelorstudienplan vor Absolvierung des Bachelor-Moduls abgeschlossen sein.
Hey,
Ich bin auch neu hier und so wies mir scheint und nach all dem was ich gelesen habe, brauch ich ganz dringend eine studienberatung...ich kenn mich nämlich absolut nicht aus. aber schön zu wissen, dass ich nicht alleine mit meinen problemen bin
vl könnte mir aber hier mal jemand erklären, was es mit diesen punkten auf sich hat, die man da anscheinend vergeben muss...
woher weiß ich wieviele ich vergeben muss, und wieviele hab ich eigentlich zur verfügung? können die punkte irgendwann mal ausgehen? und was mach ich wenn ich keine mehr hab...
vl kann mich auch jemand zu der professorenbeurteilung oder wie das heißt verlinken....wenns die zeit erlaubt....das wäre nett..
schön, dass es andere studierende gibt, die ihre zeit den erstsemestrigen bei ihren problemen helfen
vielen dank 
Ich bin auch neu hier und so wies mir scheint und nach all dem was ich gelesen habe, brauch ich ganz dringend eine studienberatung...ich kenn mich nämlich absolut nicht aus. aber schön zu wissen, dass ich nicht alleine mit meinen problemen bin

vl könnte mir aber hier mal jemand erklären, was es mit diesen punkten auf sich hat, die man da anscheinend vergeben muss...
woher weiß ich wieviele ich vergeben muss, und wieviele hab ich eigentlich zur verfügung? können die punkte irgendwann mal ausgehen? und was mach ich wenn ich keine mehr hab...
vl kann mich auch jemand zu der professorenbeurteilung oder wie das heißt verlinken....wenns die zeit erlaubt....das wäre nett..

schön, dass es andere studierende gibt, die ihre zeit den erstsemestrigen bei ihren problemen helfen


- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
du hast je semester 1000 punkte zur verfügung, und wie du jene einteilst, das ist dir überlassen. kann dir auch keiner wirklich sagen, da es für uns alle dieses semester "das erste mal" war. nach adam riese sollst und kannst du die volle punktzahl je semester verbrauchen, es ist nicht nur notwendig, sondern auch dein gutes recht, immerhin bekommst du im sommersemester wieder neue punkte - und mitnehmen geht nicht 
zu den professoren gelangst du, wenn du eingeloggt bist, über das 3. unterforum von oben.

zu den professoren gelangst du, wenn du eingeloggt bist, über das 3. unterforum von oben.
-
- Neologismus
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 23.Sep 2008, 11:05
Hey Leute!
Ich weiß zwar nicht so genau ob das wirklich hierhin passt, aber das interessiert sicher noch andere Neulinge:
Gibt es einen bestimmten Zeitraum indem man die Erweiterungscurricula und Wahlmodule machen muss?
@ Ms C
du bist mit deinen Anfängerproblemen SICHER nicht allein, ich hab auch noch so meine Schwierigkeiten
Ich weiß zwar nicht so genau ob das wirklich hierhin passt, aber das interessiert sicher noch andere Neulinge:
Gibt es einen bestimmten Zeitraum indem man die Erweiterungscurricula und Wahlmodule machen muss?
@ Ms C
du bist mit deinen Anfängerproblemen SICHER nicht allein, ich hab auch noch so meine Schwierigkeiten

Innerhalb der sechs Semester!Schokosüchtling hat geschrieben:Gibt es einen bestimmten Zeitraum indem man die Erweiterungscurricula und Wahlmodule machen muss?


EC kann man, wenn keine Vorausetzungen angekündigt sind, ab dem 1. Semester absolvieren.
Für die Wahlmodule muss man die Module 1 + 2 vollständig und positiv absolviert haben, um sie belegen zu können.

Studienberatung? Schaut in meine Signatur. Heute, morgen und Montag vormittag sind allerdings schlechte Termine. Weil . . .

Ich hab da noch eine klitzekleine Frage zu den Punkten.....
hab ich das richtig verstanden, dass man diese Punkte nur setzen muss für diese Übungen? wo die Teilnehmerzahl beschränkt ist, oder?
...bei diesen Vorlesungen mit max. 999 Teilnehmern wäre das wohl sinnlos...nehm ich an..
und was mach ich wenn ich in diese übungen nicht mehr rein komm? also zu den methoden zum beispiel...? wär doch ziemlihc blöd....
ja ich weiß ich muss dringend zur studienberatung.. hab noch immer keine zeit gefunden, morgen vl... aber jetzt brauch ich hilfe, damit ich hier zuhause nihct verzweifle...
DANKE
hab ich das richtig verstanden, dass man diese Punkte nur setzen muss für diese Übungen? wo die Teilnehmerzahl beschränkt ist, oder?
...bei diesen Vorlesungen mit max. 999 Teilnehmern wäre das wohl sinnlos...nehm ich an..
und was mach ich wenn ich in diese übungen nicht mehr rein komm? also zu den methoden zum beispiel...? wär doch ziemlihc blöd....
ja ich weiß ich muss dringend zur studienberatung.. hab noch immer keine zeit gefunden, morgen vl... aber jetzt brauch ich hilfe, damit ich hier zuhause nihct verzweifle...
DANKE
Ja!Ms C hat geschrieben:Ich hab da noch eine klitzekleine Frage zu den Punkten.....
hab ich das richtig verstanden, dass man diese Punkte nur setzen muss für diese Übungen? wo die Teilnehmerzahl beschränkt ist, oder?

Gute Annahme!Ms C hat geschrieben:...bei diesen Vorlesungen mit max. 999 Teilnehmern wäre das wohl sinnlos...nehm ich an..


Jo, des wäre wohl blöd. Es bleiben dann aber die gesetzten Punkte bei der UE für´s kommende Semester stehen und man kann zusätzlich noch paar geben, damit man dann reinkommt (ersetzt die Wartelistenvoreintragung).Ms C hat geschrieben:und was mach ich wenn ich in diese übungen nicht mehr rein komm? also zu den methoden zum beispiel...? wär doch ziemlihc blöd....

Schlecht.Ms C hat geschrieben:ja ich weiß ich muss dringend zur studienberatung.. hab noch immer keine zeit gefunden, . . .

Aber ned bei mir. Ich habe morgen nochmal Wartelistenvoreintrag. Am Mo isses auch eher schlecht, weil ich da ab 9 dauerbesetzt sein werde.Ms C hat geschrieben:. . ., morgen vl...
Also wenn ich als Berater überhaupt in Frage käme.

I würd´ gern zu Hause verzweifeln.Ms C hat geschrieben: aber jetzt brauch ich hilfe, damit ich hier zuhause nihct verzweifle...


http://spl.univie.ac.at/index.php?id=12 2. Punkt von oben!Ms C hat geschrieben:wenn nicht bei dir, wo kann ich dann zur beratung?
http://www.univie.ac.at/iggerm/ Erster (schwarz fett) Punkt von oben.

Wenn das hilft: Du bist nicht allein!
Ich bin schon froh, dass ich heute INSKRIBIERT hab .... hab mir die Haxn in den Bauch gestanden .... wie man so schön sagt ....
aber immerhin, ein Erfolgserlebnis - und Latein brauch ich auch ned machn ...
SO, nun zum nächsten (EDV) Problem - soviel LVs ... mir is schon ganz schwummerig ...
Wie allgemein schon bekanntgemacht, leid ich ein bisserl unter (Alters) Senilität ...
Kann mir jemand die Sache mit den ECT Punkterl erläutern? Des war alles ned so kompliziert damals ...
Und habich des richtig verstanden, ich such mir halt die VOs raus, die mich interessieren und sammel dann die Punkterl?
Helfts ma! Des fangt ja prima an, und der Herr Adis hat morgen keine Zeit nicht ....
Dann bleibt mir nur der Dusini am Di Nachmittag ....
1U Zi 17 - ähmm .... einer eine Ahnung WO das ungefähr ist (ins Prominentenzimmer find ich ja mittlerweil...
)
LG.
Granny E.
Ich bin schon froh, dass ich heute INSKRIBIERT hab .... hab mir die Haxn in den Bauch gestanden .... wie man so schön sagt ....
aber immerhin, ein Erfolgserlebnis - und Latein brauch ich auch ned machn ...
SO, nun zum nächsten (EDV) Problem - soviel LVs ... mir is schon ganz schwummerig ...
Wie allgemein schon bekanntgemacht, leid ich ein bisserl unter (Alters) Senilität ...
Kann mir jemand die Sache mit den ECT Punkterl erläutern? Des war alles ned so kompliziert damals ...
Und habich des richtig verstanden, ich such mir halt die VOs raus, die mich interessieren und sammel dann die Punkterl?
Helfts ma! Des fangt ja prima an, und der Herr Adis hat morgen keine Zeit nicht ....

Dann bleibt mir nur der Dusini am Di Nachmittag ....
1U Zi 17 - ähmm .... einer eine Ahnung WO das ungefähr ist (ins Prominentenzimmer find ich ja mittlerweil...

LG.
Granny E.