NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Liebe Menschen,
an der Studienprogrammleitung 10: Deutsche Philologie soll in näherer oder fernerer Zukunft ein neuer Masterstudienplan zur Österreichischen Literatur implementiert werden. Dazu wird nach den folgenden (http://senat.univie.ac.at/curricularkom ... pen-ck-ag/) Richtlinien eine Curriculararbeitsgruppe eingesetzt, die in der Zusammensetzung 3:3:3 (d.h. jeweils drei VertreterInnen der ProfessorInnen, des Mittelbaus und der Studierenden) mit der Erstellung des Studienplans betraut wird.
Wir, die IG Germ in ihrer Funktion als Studienvertretung, suchen interessierte KollegInnen, denen daran gelegen ist, das Curriculum – möglichst im Interesse von uns StudentInnen – mitzugestalten. Wir wünschen uns Leute,
deren Grundpositionen sich im besten Fall mit den unsrigen decken,
die sich nicht nur die Zeit für eine möglichst durchgehende Anwesenheit in der Curricular-AG selbst
sondern auch für ein regelmäßiges Besuchen unserer Plena nehmen möchten und können,
die ein tiefergehendes Interesse an dem betroffenen Fachgebiet, der österreichischen Literatur haben und die
sich für studentische Anliegen am Institut engagieren wollen.
Wenn ihr Interesse habt, setzt euch am besten mit uns in Kontakt (strv.germanistik@univie.ac.at) oder kommt einfach auf eines unserer Plena, die im Moment jeden Mittwoch ab ca. 18:00 in unserem Kammerl stattfinden.
Zu näheren Informationen zu unserem (politischen) Umfeld und unseren (politischen) Grundpositionen vergleicht bitte folgende Homepages:
http://www.univie.ac.at/iggerm/
http://www.univie.ac.at/fv-gewi/
http://www.basisgruppen.at/
http://liab.at/
Wir freuen uns auf ein Treffen und Zusammenarbeit,
eure IG Germ
an der Studienprogrammleitung 10: Deutsche Philologie soll in näherer oder fernerer Zukunft ein neuer Masterstudienplan zur Österreichischen Literatur implementiert werden. Dazu wird nach den folgenden (http://senat.univie.ac.at/curricularkom ... pen-ck-ag/) Richtlinien eine Curriculararbeitsgruppe eingesetzt, die in der Zusammensetzung 3:3:3 (d.h. jeweils drei VertreterInnen der ProfessorInnen, des Mittelbaus und der Studierenden) mit der Erstellung des Studienplans betraut wird.
Wir, die IG Germ in ihrer Funktion als Studienvertretung, suchen interessierte KollegInnen, denen daran gelegen ist, das Curriculum – möglichst im Interesse von uns StudentInnen – mitzugestalten. Wir wünschen uns Leute,
deren Grundpositionen sich im besten Fall mit den unsrigen decken,
die sich nicht nur die Zeit für eine möglichst durchgehende Anwesenheit in der Curricular-AG selbst
sondern auch für ein regelmäßiges Besuchen unserer Plena nehmen möchten und können,
die ein tiefergehendes Interesse an dem betroffenen Fachgebiet, der österreichischen Literatur haben und die
sich für studentische Anliegen am Institut engagieren wollen.
Wenn ihr Interesse habt, setzt euch am besten mit uns in Kontakt (strv.germanistik@univie.ac.at) oder kommt einfach auf eines unserer Plena, die im Moment jeden Mittwoch ab ca. 18:00 in unserem Kammerl stattfinden.
Zu näheren Informationen zu unserem (politischen) Umfeld und unseren (politischen) Grundpositionen vergleicht bitte folgende Homepages:
http://www.univie.ac.at/iggerm/
http://www.univie.ac.at/fv-gewi/
http://www.basisgruppen.at/
http://liab.at/
Wir freuen uns auf ein Treffen und Zusammenarbeit,
eure IG Germ
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Schade, dass ned noch 3 (nämlich vom nichtwiss. Personal) dabei sein dürfen.
ZB
einer, der Ahnung von der Finanzierbarkeit hat,
einer, der Ahnung vom Studienrecht hat und
einer, der Ahnung von der Umsetzbarkeit hat.


ZB
einer, der Ahnung von der Finanzierbarkeit hat,
einer, der Ahnung vom Studienrecht hat und
einer, der Ahnung von der Umsetzbarkeit hat.

- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
dazu haben wir eine fabelhafte kreatur in frankensteins hausen erschaffen - ein E.M.U.*!
* eloquent, multilateral, und äääh ur effizient.
* eloquent, multilateral, und äääh ur effizient.

-
- Germling
- Beiträge: 269
- Registriert: Di 02.Mär 2004, 8:50
- Wohnort: wieda in wien
- Kontaktdaten:
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
ahnung vom studienrecht haben wir aber auch *G* - im gegensatz zu so mancher/manchem lehrenden ....
einbildung ist auch eine bildung
feminismus ist eine gefährliche ideologie, sie zerstört das patriarchat
www.univie.ac.at/iggerm
feminismus ist eine gefährliche ideologie, sie zerstört das patriarchat
www.univie.ac.at/iggerm
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
formulieren wirs nett und freundlich: es besteht an so manchen ecken nachhol- und lernbedarf, wobei insbesondere auch zu sagen ist, dass der aufgabenschwerpunkt einer strv wohl ein anderer ist, als der einer lehrkraft und man demnach auch ungefragt dort weitaus mehr kompetenz erwarten können sollte.
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
1a! Gute Voraussetzungen, um zur Curricularkommission gehören zu können!cosmogonos hat geschrieben:formulieren wirs nett und freundlich: . . .


Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
In-sei-da hat geschrieben:Vielleicht kannste durchsetzen, dass man für den Master Österreichische Literatur ned unbedingt Lat.. äh bin schon ruhig.

Tut mir leid, es ist immer wieder lustig..

A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
... quoniam ipsorum est regnum caelorum.
Wusstest du, dass das Album "Consider the Birds" in Anlehnung an die Bergpredigt benannt wurde? Aber ich schweife ab..
Wusstest du, dass das Album "Consider the Birds" in Anlehnung an die Bergpredigt benannt wurde? Aber ich schweife ab..
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
- emu
- Lakritzesser
- Beiträge: 2275
- Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
- Wohnort: Am Puls der Zeit
- Kontaktdaten:
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Ach, Frau Kollegin …étoile hat geschrieben:ahnung vom studienrecht haben wir aber auch *G* - im gegensatz zu so mancher/manchem lehrenden ....
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!

cosmogonos hat geschrieben:. . . - ein E.M.U.*!
* eloquent, multilateral, und äääh ur effizient.
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Ich fände es um einiges schöner, wenn sich hier anstatt der unterschwelligen Anspielungen bereits ein paar (ehrlich) interessierte Leute gemeldet hätten...
Daher meine Bitte: Lasst die Anfrage doch einfach als Anfrage stehen, wenn ihr keine interessierten STUDENTiNNEN seid. Es ist uns ein echtes Anliegen, an dieser Stelle mit Leuten in Kontakt zu kommen, die wir ansonsten (z.B. über unseren Newsletter oder per Aushang vor dem Kammerl) nicht erreichen könnten und mir scheinen diese Diskussionen nicht nur sinnlos, sondern auch den Zweck des Threads zu verstellen.
Wenn ihr gerne über den Sinn der Zusammenstellung der Curricular-AGs, die Notwendigkeit der Lateinergänzungsprüfungen im Bachelor usw. diskutieren wollt, schlage ich einen neuen Thread vor.
Habt lieben Dank,
Agnes
Daher meine Bitte: Lasst die Anfrage doch einfach als Anfrage stehen, wenn ihr keine interessierten STUDENTiNNEN seid. Es ist uns ein echtes Anliegen, an dieser Stelle mit Leuten in Kontakt zu kommen, die wir ansonsten (z.B. über unseren Newsletter oder per Aushang vor dem Kammerl) nicht erreichen könnten und mir scheinen diese Diskussionen nicht nur sinnlos, sondern auch den Zweck des Threads zu verstellen.
Wenn ihr gerne über den Sinn der Zusammenstellung der Curricular-AGs, die Notwendigkeit der Lateinergänzungsprüfungen im Bachelor usw. diskutieren wollt, schlage ich einen neuen Thread vor.
Habt lieben Dank,
Agnes
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Unterschwellig meinte ich mal nichts.Zelenka hat geschrieben:Ich fände es um einiges schöner, wenn sich hier anstatt der unterschwelligen Anspielungen bereits ein paar (ehrlich) interessierte Leute gemeldet hätten...

Aber leider . . .

Sie halten den Thread aber zumindest auch oben und aktuell.Zelenka hat geschrieben:Daher meine Bitte: Lasst die Anfrage doch einfach als Anfrage stehen, wenn ihr keine interessierten STUDENTiNNEN seid. Es ist uns ein echtes Anliegen, an dieser Stelle mit Leuten in Kontakt zu kommen, die wir ansonsten (z.B. über unseren Newsletter oder per Aushang vor dem Kammerl) nicht erreichen könnten und mir scheinen diese Diskussionen nicht nur sinnlos, sondern auch den Zweck des Threads zu verstellen.

Eure/Deine Ankündigung steht doch immer noch im 1. Posting. Die Notwendigkeit der LEP stellt sich ja uU für den Master auch. Was, wenn man von einem anderen Bach.studium kommt? LEP auch für den Master nachmachen müssen? Oder nicht? Ich finde, so ganz abwürgen solltest die Diskussion ned. UU bezieht Ihr daraus ja den einen oder anderen Gedanken, der Euch bislang noch ned so ins Hirndl gestiegen ist. Könnte doch sein. Oder ned? Oder wollt Ihr das womöglich gar ned?Zelenka hat geschrieben:Wenn ihr gerne über den Sinn der Zusammenstellung der Curricular-AGs, die Notwendigkeit der Lateinergänzungsprüfungen im Bachelor usw. diskutieren wollt, schlage ich einen neuen Thread vor.
Ich halte darüber hinaus, emu für einen ganz hervorragend geeigneten Kandidaten für eine solche Kommission. Einigen anderen Studierenden von hier traue ich das aber durchaus auch zu. Kann zudem höchst interessant sein, in einer solchen Arbeitsgruppe mitzumachen, weil man mal bissl "hinter die Kulissen" schauen kann und sieht, mit welchen Problemen man sich rumschlagen muss, bevor auch nur die erste LV beschlossen ist.
Wenn aber ein Obenhalten des Threads und eine Diskussion (auch im lustigen, vielleicht manchmal "unterschwelligen" Stil) eurerseits unerwünscht ist, schreib vielleicht einfach noch mal.

-
- Germling
- Beiträge: 269
- Registriert: Di 02.Mär 2004, 8:50
- Wohnort: wieda in wien
- Kontaktdaten:
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
ad latein:
a) ist das keine entscheidund, die eine curricular ag treffen kann, da latein als studienvorraussetzung per gesetz geregelt ist
und
b) gilt beim master als vorraussetzung die höhere qualifikation, d.h. studienabschluss sticht lateinergänzungsprüfung und ist außer in den einschlägigen mastern (klass phil) eigentlich kein thema.
a) ist das keine entscheidund, die eine curricular ag treffen kann, da latein als studienvorraussetzung per gesetz geregelt ist
und
b) gilt beim master als vorraussetzung die höhere qualifikation, d.h. studienabschluss sticht lateinergänzungsprüfung und ist außer in den einschlägigen mastern (klass phil) eigentlich kein thema.
einbildung ist auch eine bildung
feminismus ist eine gefährliche ideologie, sie zerstört das patriarchat
www.univie.ac.at/iggerm
feminismus ist eine gefährliche ideologie, sie zerstört das patriarchat
www.univie.ac.at/iggerm
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Der Studienplan, den die CK erarbeitet, kann Vorbedingungen zum Erfüllen geben. Im aktuellen Master DP zB 30 ECTS nach freier Wahl um die Gleichwertigkeit zum Bachelor DP in etwa herzustellen.étoile hat geschrieben:a) ist das keine entscheidund, die eine curricular ag treffen kann, da latein als studienvorraussetzung per gesetz geregelt ist
Wenn nu einer mit einem Bachelor ohne Latein kommt, könnte man dem das sicherlich auch vorschreiben. Wenn´s denn für´s Masterstudium wichtig wäre. Mhd gehört zu den vielvorgeschriebenen, ebenso wie die VOen zur Lit.geschichte.
Warum wird dann aber bei jemandem, der ohne Mhd kommt, eben diese vorgeschrieben? Und warum glaubst, kann man dann ned auch Latein vorschreiben? Also immer gesetzt, dass man es als wichtig für´s Studium voraussetzt.étoile hat geschrieben:b) gilt beim master als vorraussetzung die höhere qualifikation, d.h. studienabschluss sticht lateinergänzungsprüfung . . .
Für´s Diplom und Lehramt war jedenfalls Latein vorgeschrieben. Ist im Master verabsäumt worden, weil es eh im Bachelor auch Voraussetzung ist. Wenn man aber nu quereinsteigt, erspart man sich´s? Dann werden wir uU bald viel Quereinsteiger haben. Ich glaube schon, dass man das im Studienplan festlegen kann/muss.
Vgl. S. 61, § 3 http://www.univie.ac.at/mtbl02/02_pdf/20080625.pdf
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Die Lateinergänzungsprüfung hat aber gesetzlich eine ganz andere Verankerung als eine eventuelle Vorscheibung von UE wie z.B Mittelhochdeutsch durch die Studienpräses: Letzteres ist eine Vorschreibung auf Basis des Bachelorcurriculums in Wien in Vergleich mit dem bereits absolvierten Curriculum (vgl. Satzung der Universität Wien), ersteres hingegen eine Zusatzprüfung laut Universitätsberechtigungsverordnung §4 (suchbar über http://ris.bka.gv.at/ ). In diesem steht ganz deutlich, dass Latein-Zusatzprüfungen bis zum Ende des ersten Abschnitts von Diplomstudien und bis zum Ende von Bachelorstudien (mit der Nicht-Letzte-Prüfung-Regelung) abgelegt werden müssen. Von Masterstudien kein Wort.In-sei-da hat geschrieben:Der Studienplan, den die CK erarbeitet, kann Vorbedingungen zum Erfüllen geben. Im aktuellen Master DP zB 30 ECTS nach freier Wahl um die Gleichwertigkeit zum Bachelor DP in etwa herzustellen.étoile hat geschrieben:a) ist das keine entscheidund, die eine curricular ag treffen kann, da latein als studienvorraussetzung per gesetz geregelt ist
Wenn nu einer mit einem Bachelor ohne Latein kommt, könnte man dem das sicherlich auch vorschreiben. Wenn´s denn für´s Masterstudium wichtig wäre. Mhd gehört zu den vielvorgeschriebenen, ebenso wie die VOen zur Lit.geschichte.
Dass also in beiden Fällen diese zeitliche Dimension Bis-Zum-Ende-Des-Studiums (bei den neuen Studienplänen) übereinstimmt, heißt aber noch lange nicht, dass sie denselben rechtlichen Status haben. Wenn dadurch für Masterstudierende eine Lücke entsteht -- schön! Wenn ich mich auch frage, für wen, denn innerhalb Österreichs gilt diese selbe Verordung für alle Studien der Deutschen Philologie, diese Lücke dann ausnützenswert sein sollte; ich glaube kaum, dass sich eine slowakische Studentin (für den Fall, das in der Slowakei ein Lateinnachweis nicht vorgeschrieben ist) denken wird: "Ach schön, ich absolviere noch schnell meinen Bachelor in Bratislava und komme dann erst nach Wien, dann erspare ich mir Latein zu machen." Aber das ist nur mein Eindruck...
In Deutschland, das weiß ich von deutschen Kolleginnen, gibt es auch eine Lateinprüfung, die im Rahmen von philologischen Studienrichtungen zu absolvieren ist.
Meines Erachtens wäre es gesetzlich nicht akzeptabel, in einem Master vorzuschreiben, dass Latein ebenso wie z.B. Mittelhochdeutsch absolviert werden müsse.
Über die Sinnhaftigkeit zu streiten, das können wir natürlich auch an dieser Stelle gleich beginnen. Ich finde es nämlich z.B. sehr wichtig, gerade bei einem mediävistischen Master Latein halbwegs zu beherrschen und mir hat es auch in meinem bisherigen Diplomstudium (mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt) nur Gutes gebracht. Für Mittelhochdeutsch gilt dasselbe. Aber das sind wieder nur eigene Eindrücke und ich verstehe gut, dass es vielen meiner KollegInnen anders geht.
Eines bleibt, nämlich dass ich étoile zustimmen darf:
Also zumindest diese Forderung vom in-sei-da können wir schon problemlos erfüllen!étoile hat geschrieben:ahnung vom studienrecht haben wir aber auch *G* - im gegensatz zu so mancher/manchem lehrenden ....
Ich wünsch euch allen was,
Agnes
PS: So eine Diskussion ist doch ganz gut.

Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Zelenka hat geschrieben:Also zumindest diese Forderung vom in-sei-da können wir schon problemlos erfüllen!


Finde ich auch!Zelenka hat geschrieben:PS: So eine Diskussion ist doch ganz gut.

Man kann die Master aber halt ned nur studieren, wenn man von DP-Vorstudien kommt.Zelenka hat geschrieben:Wenn ich mich auch frage, für wen, denn innerhalb Österreichs gilt diese selbe Verordung für alle Studien der Deutschen Philologie, diese Lücke dann ausnützenswert sein sollte; ich glaube kaum, dass sich eine slowakische Studentin (für den Fall, das in der Slowakei ein Lateinnachweis nicht vorgeschrieben ist) denken wird: . . .


Als ich hier an der Uni angefangen habe (2002) brauchten nur ÖsterreicherInnen Latein. Hätte ich damals DP inskribiert, hätte ich das nicht nachweisen müssen.

Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Lieber in-sei-da,
Latein kann, auch wenn einE StudentIn aus einem in Österreich angebotenen Bachelor-Curriculum kommt und sich für eine Masterstudium zulassen möchte, nicht vorgeschrieben werden. Das liegt schlichtweg nicht in der Kompetenz der Studienpräses oder auch der begutachtenden SPL.
Für Bachelorstudien ist der Lateinnachweis ein Zulassungskriterium, sprich, wenn ich Latein noch nicht abgelegt habe und mich inskribiere für ein Fach, das es voraussetzt, erhalte ich bis zur Ablegung der Ergänzungsprüfung nur eine bedingte Zulassung.
Für Masterstudien gelten da ganz andere Kriterien und Latein ist eindeutig keines davon, v.a. weil Mastercurricula in dem oben erwähnten Gesetz keine Erwähnung finden. Zumindest würde ich sagen, dass eine Lateinvorschreibung bei der (bedingten) Zulassung zu einem Masterstudium gesetzeswidrig wäre und die/der betroffene StudentIn es beeinspruchen könnte.
Alles Liebe,
Agnes
Latein kann, auch wenn einE StudentIn aus einem in Österreich angebotenen Bachelor-Curriculum kommt und sich für eine Masterstudium zulassen möchte, nicht vorgeschrieben werden. Das liegt schlichtweg nicht in der Kompetenz der Studienpräses oder auch der begutachtenden SPL.
Für Bachelorstudien ist der Lateinnachweis ein Zulassungskriterium, sprich, wenn ich Latein noch nicht abgelegt habe und mich inskribiere für ein Fach, das es voraussetzt, erhalte ich bis zur Ablegung der Ergänzungsprüfung nur eine bedingte Zulassung.
Für Masterstudien gelten da ganz andere Kriterien und Latein ist eindeutig keines davon, v.a. weil Mastercurricula in dem oben erwähnten Gesetz keine Erwähnung finden. Zumindest würde ich sagen, dass eine Lateinvorschreibung bei der (bedingten) Zulassung zu einem Masterstudium gesetzeswidrig wäre und die/der betroffene StudentIn es beeinspruchen könnte.
Alles Liebe,
Agnes
Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
Ist mir durchaus bewußt.Zelenka hat geschrieben:Latein kann, auch wenn einE StudentIn aus einem in Österreich angebotenen Bachelor-Curriculum kommt und sich für eine Masterstudium zulassen möchte, nicht vorgeschrieben werden. Das liegt schlichtweg nicht in der Kompetenz der Studienpräses oder auch der begutachtenden SPL.

Und da isses mE paradox, dass man es einmal braucht und einmal nicht.
Aber das ist meine ganz persönliche Meinung, die ich mir gestatte zu haben.


Re: Curricular-AG für Master zur Österr. Lit.: Leute gesucht!
AhhIn-sei-da hat geschrieben: Ist mir durchaus bewußt.Ist mE ein Fehler im Studienplan des Masters. Für das "niederere" Studium (Bachelor) wird´s vorgeschrieben, für das höhere nicht. Wenn man vom Bachelor DP der Uni Wien kommt hat man´s eh. Aber man kann ja von verschiedenen anderen Bachelorstudiengängen auch kommen und natürlich auch nicht von der Uni Wien.

Dann hatten wir mehr oder weniger an einander vorbeigesprochen. Ich habe in deinen bisherigen Kommentaren keine persönliche Meinung sondern eigentlich ausschließlich eine Diskussion über die studienrechtliche Möglichkeit von Lateinvorscheibungen gelesen.