NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

KO 1500 - 1770/80 (Brandtner)

Konversatorien (KO) zur Literaturgeschichte (1. und 2. Abschnitt) sowie die Vorlesung (vormals KO) zur Sprachgeschichte (1. Abschnitt)
Antworten
Gast

KO 1500 - 1770/80 (Brandtner)

Beitrag von Gast »

Ich habe montags Prüfung (KO 1500 - 1770/80) bei Brandtner. Wie ist er als Prüfer? Was sind seine Lieblingsfragen und wie genau will er bescheid wissen?
Benutzeravatar
irene
Germling
Beiträge: 279
Registriert: Di 02.Mär 2004, 8:40
Kontaktdaten:

Beitrag von irene »

ich hatte die prüfung schon.. er ist sehr angenehm als prüfer, es war eigentlich genauso, wie er angekündigt hatte. (er hat ja schon gesagt, was für eine art von fragen er stellen wird)

die frage über das eine werk ist sehr allgemein, mich hat er zum beispiel eine weile über luther erzählen lassen und sich dann nach seinen schriften näher erkundigt.
achtung bei der sörensen-frage: hier kommen auch sachen, die bei ihm nicht besprochen wurden (hat er aber auch angekündigt).
die gedichtfrage war sehr angenehm, da ich mir mein lieblingsgedicht auswählen durfte und darüber was erzählt hab.

das ganze ist wirklich mehr ein gespräch als eine prüfung, brandtner ist sehr umgänglich und benotet wirklich nicht streng.

lg, irene
Gast

Beitrag von Gast »

Danke für die Info. Welche Frage aus der Literaturgeschichte hast du bekommen? Was war ihm bei der Luther-Frage wichtig?
Benutzeravatar
irene
Germling
Beiträge: 279
Registriert: Di 02.Mär 2004, 8:40
Kontaktdaten:

Beitrag von irene »

aus der literaturgeschichte hat er mich über das fastnachtspiel gefragt und mit welchem autor das zusammenhängt. die antwort war hans sachs, aber ich hatte keine ahnung. (hab nachher in die literaturgeschichte geschaut und unter "frühe neuzeit" auch nur sehr wenig drüber gefunden. ich glaub beim mittelalter steht mehr, aber das mussten wir ja nicht wirklich lesen.)
dann hat er mir ne andere frage gestellt, über die sprachgesellschaften, was dann natürlich schon etwas einfacher war ;)

bei luther hab ich vieles erzählt, ganz allgemein. ("was würden sie über luther in eine literaturgeschichte schreiben")
dann wollte er genaueres über den sendbrief vom dolmetschen und zur freiheit eines christenmenschen wissen.
kann aber auch sein, dass er bei wem anderen über die kirchenlieder was wissen will. bei luther am besten alles lernen ;)
Gast

Beitrag von Gast »

Und welche Note hast du bekommen? Kennst du auch Fragen die er anderen gestellt hat?
Benutzeravatar
irene
Germling
Beiträge: 279
Registriert: Di 02.Mär 2004, 8:40
Kontaktdaten:

Beitrag von irene »

wow hast du viele fragen ;P

ich hab nen 2er und von anderen prüfungen weiß ich nix.
Gast

Beitrag von Gast »

Danke, bin schon fertig. Ein 2er ist ja nicht schlecht, wenn du teilweise "keine Ahnung" hattest.
Benutzeravatar
irene
Germling
Beiträge: 279
Registriert: Di 02.Mär 2004, 8:40
Kontaktdaten:

Beitrag von irene »

ja, er meint er hätte ein "auge zugedrückt", aber ihm ist vielleicht auch eingefallen, dass im teil des sörensen, den wir lesen sollten, die fastnachtspiele kaum vorgekommen sind. ganz zu schweigen von seinem unterricht.
was solls, ich bin sehr zufrieden ;)
Gast

Beitrag von Gast »

Könnt ihr mir bitte sagen, welche Gedichte wir genau gemacht haben?
Wäre nett, danke schonmal!
Gast

Beitrag von Gast »

Alle Angabe ohne Gewähr:

Konrad Celtis: Ode ad Apollinem
Martin Luther: Ein feste burg ist vnser Gott. Der XLVI. Psalm
Hans Sachs: Das Walt got
Paul Fleming: An Sich
Andreas Gryphius: Thränen in schwerer Kranckheit
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: So soll der purpur deiner lippen
Friedrich Logau: Sinngedichte (Auswahl)
Barthold Heinrich Brockes: Das Blümlein Vergißmeinnicht
Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Anakreon
Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Zürchersee
Gotthold Ephraim Lessing: Die Sinngedichte an den Leser
Gotthold Ephraim Lessing: An den Leser
Antworten

Zurück zu „Konversatorien zur Literaturgeschichte und Vorlesung zur Sprachgeschichte“