Seite 2 von 6

Verfasst: Di 24.Okt 2006, 15:41
von valerien
das ist aber echt lieb von dir mich so vorzuwarnen *hihi*
bin ich froh, dass er nicht weiß wie ich ausschau, sonst müsst ich mich vielleicht wirklich verstecken bei den fiesen dingen die ich hier schreib :wink:

Verfasst: Di 24.Okt 2006, 15:45
von moriaz
was soll ich sagen.. er weiß sogar, wo ich wohne :shock:

Verfasst: Di 24.Okt 2006, 15:59
von valerien
ich würd an deiner stelle schnell umziehen :wink:

aber ich sollt jetzt vielleicht aufhören mit gemein sein bevor er noch herrausfindet wie ich aussehe *gg*

Verfasst: Di 24.Okt 2006, 22:10
von prija
@karenin: dann bist du entlarvt hehehe :-D hast du auch eine ungefähre idee wer ich sein könnte?? bis morgen in rhetorik

Verfasst: Mi 25.Okt 2006, 0:08
von cosmogonos
prija hat geschrieben:@karenin: dann bist du entlarvt hehehe :-D hast du auch eine ungefähre idee wer ich sein könnte?? bis morgen in rhetorik
eine GENAUE.
und gnade gott an valerien :twisted:

Verfasst: Mi 25.Okt 2006, 9:52
von valerien
ich hab schon ganz viel angst *zitter* *fürcht* :cry: :cry:

Verfasst: Mi 25.Okt 2006, 19:06
von prija
@karenin: dann war Dein gezieltes Grüßen heute also mit genau bedachter berechnung?? Vielleicht sollten wir einmal einen Plausch halten??

Verfasst: Mi 25.Okt 2006, 19:53
von cosmogonos
prija hat geschrieben:@karenin: dann war Dein gezieltes Grüßen heute also mit genau bedachter berechnung?? Vielleicht sollten wir einmal einen Plausch halten??
gezielt und gern ;-) dazu haben wir ja am freitag event. die chance (und bis dahin übst du bitte das "W" :wink: )

Verfasst: Mi 25.Okt 2006, 20:02
von In-sei-da
Karenin hat geschrieben:(und bis dahin übst du bitte das "W" :wink: )
:twisted: Ein "W" ist ein umgedrehtes "M"!

Verfasst: Mi 25.Okt 2006, 20:04
von cosmogonos
In-sei-da hat geschrieben:
Karenin hat geschrieben:(und bis dahin übst du bitte das "W" :wink: )
:twisted: Ein "W" ist ein umgedrehtes "M"!
artikulatorisch aber nicht ;-) da ist es mehr mit dem "F" verbrüdert ;-)

Verfasst: Mi 25.Okt 2006, 20:37
von In-sei-da
Karenin hat geschrieben:
In-sei-da hat geschrieben:
Karenin hat geschrieben:(und bis dahin übst du bitte das "W" :wink: )
:twisted: Ein "W" ist ein umgedrehtes "M"!
artikulatorisch aber nicht ;-) da ist es mehr mit dem "F" verbrüdert ;-)
Da haste wohl Recht! :wink: Das W hat sich ja aus einer Ligatur von zwei V oder auch zwei U heraus entwickelt, heißt das W im Englischen wohl nicht umsonst "double-u"! :wink: Einen Teil gemeinsamen Weges teilt sich das W noch mit´m Y!

Trotzdem isses vom Aussehen her ein umgedrehtes M! ;-) :-D Also wie ein M, das einen Handstand macht oder sonst halt am Kopf steht! :wink: :-D

Verfasst: Mi 25.Okt 2006, 21:38
von prija
@karenin: Ja werde mein bestes geben um mein ,,W" zu verbessern. Du hast es ja bravourös gemeistert =D> Ja würde mich freuen, wenn es vielleicht am Freitag klappt- bin sowieso bei Nedoma und pünktlich :wink: Hast Du schon das ÜBlatt2 gemacht?? Wünsche Dir noch einen schönen Abend...

Verfasst: Mi 25.Okt 2006, 21:42
von cosmogonos
@in-sei-da: man merkt, du hängst sehr viel bei sprachwissenschaftlern herum :roll: :P

@prija: nein, noch nicht - keine zeit. heute war ich wieder einmal bücher stöbern :roll: mein kontostand heult... ich denke, das blatt werd ich mir morgen vormittag vor der arbeit zu gemüte führen, aber was ich so gesehen habe, wird das eher ein frage- denn antwortblatt werden... :oops:

Verfasst: Do 26.Okt 2006, 1:19
von In-sei-da
Karenin hat geschrieben:@in-sei-da: man merkt, du hängst sehr viel bei sprachwissenschaftlern herum :roll: :P
:oops: Is´ hoffentlich nix Böses! :wink: Aber Sprache und Schrift und so, is´ schon sehr meins.

*ups* und wieder mehr oder weniger offtopic. :roll:

Verfasst: Do 26.Okt 2006, 11:10
von cosmogonos
um wieder zum thema zurück zu kommen, das sind meine stellungnahmen zu den punkten 2, 3 und 4. kritik, gegenargumente, meinungen gerne posten ;-) klingts plausibel oder nicht? abgesehen davon - ich hoffe, SO schaut nicht der test aus...




e) Beruhen die Paare ne. knight [nait] – nhd. Knecht und ne. to build [bild] – nhd. bilden auf zufälliger Ähnlichkeit oder lautgesetzlicher Entsprechung?

Erstes Wortpaar beruht mit höchster Wahrscheinlichkeit auf zufällige Ähnlichkeit, stammt nhd. Knecht vom ahd. kneht [Knabe, Diener] ab, was doch eine immense Bedeutungsverschiebung zum ne. hätte und zudem eine vollkommen abweichende Lautung – zudem: knit zu stricken hätte sich dann ähnlich entwickeln müssen, wäre hier eine lautliche Verschiebung gegeben.
Bei ne. to build und bilden bin ich mir nicht ganz sicher, eine lautgesetzliche Entsprechung halte ich doch für sehr wahrscheinlich.

f) Ai. maha-rāja bedeutet „Großfürst“. Wie könnte die lateinische Entsprechung zu ai. rāja lauten?

Zumindest die Phoneme „r“ und „ā“ müssten ident sein (vgl. brāter: frāter vs bhrātar), das „j“ könnte eventuell zu einem „i“ geworden sein – „raia“ findet sich jedoch im Stowasser nicht.
Eine etwas saloppe „Übersetzung“ mit lat. magnus und rex wäre zwar inhaltlich erklärbar, aber für mich nicht phonetisch beweisbar.

g) Die türkischen Wörter für Champion, Marmelade, Stenographie heißen sampiyon, marmelat, stenografi. Ist das Türkische demnach idg.?

Das Türkische ist nicht Teil der indogermanischen Sprachfamilie, es wird zum Turko-Tatarischen gezählt.
Champion kommt aus dem lat. campus [Schlachtfeld], es wäre hier also zwischen Latein und Türkisch eine c à s Verschiebung vorliegend, während sich Marmelade aus lat. melimelum [Honigapfel], und Stenographie aus griech. stenós [schmal] und gráphein [schreiben] entwickelt hat. Die Ähnlichkeit des Wortes Marmelade ist nun somit in der Vorstufe schon weitaus geringer, während es sich bei stenografi eventuell auf zufällige Ähnlichkeit oder ein Lehnwort handelt.
Die Theorie über Lehnwörter wird zudem unterstützt von der Tatsache, dass man mit dem 20. Jahrhundert begann, europäische Begriffe – vor allem aus dem Französischen – zu übernehmen, insgesamt 14,18% sind Lehnwörter, davon rangieren französische Begriffe auf Platz 2, es finden sich auch zahlreiche lateinische, italienische, deutsche und slawische Wörter im Türkischen.

Verfasst: Do 26.Okt 2006, 11:44
von cosmogonos
nachsatz (danke @moriaz):

Knecht: Mhd., ahd. kneht Knabe; Jüngling; Bursche, Kerl; Junggeselle; Diener; Knappe, Edelknabe; Krieger, Soldat; Held; Lehrling, Geselle, niederl. knecht Diener; Knecht; Geselle, aengl. cniht Knabe; Jüngling; Schüler; Diener; Krieger (engl. knight Ritter) gehen zurück auf westgerm. *knehta- Knabe, Jüngling, das vielleicht eigentlich Knüppel, Stock, Klotz bedeutet
(c) Dudenverlag, Sat_Wolf, Bayern

Verfasst: Do 26.Okt 2006, 20:09
von prija
@karenin: Bin noch nicht zur Ausarbeitung gekommen- aber du warst sehr fleißig... muß ich löblich bemerken :wink: . Aber die Fragen haben es wirklich in sich...na schauen wir was ich bis morgen schaffen werde.

Wünsche Dir eine Gute Nacht und schöne Träume

Verfasst: Fr 27.Okt 2006, 2:29
von hvk
falls das jemand noch vor der stunde liest:
zu frage 2): aus merriam-webster online:
Main Entry: 1build
Pronunciation: 'bild
Function: verb
Inflected Form(s): built /'bilt/; build•ing
Etymology: Middle English bilden, from Old English byldan
im me also sogar genau die gleiche schreibweise wie im mhd

zu frage 3) habe ich auch nichts gefunden. finde ich irgendwie merkwürdig, denn wenn die lat. entsprechung nicht mit ra beginnt (und da hab ich alle wörter im stowasser angeschaut), dann basiert das ja auch nicht auf demselben lautgesetz wie frater-bhrater. oder hab ich da was falsch verstanden :?

Verfasst: Fr 27.Okt 2006, 9:40
von cosmogonos
zu raja: es kann durchaus sein, dass sich auch "ra" verändert, es wäre ja nichts neues, dass sich laute in einem bestimmten umfeld verändern, in einem anderen nicht.

aber danke für "to build"!

Verfasst: Fr 10.Nov 2006, 11:22
von alma
HI Leute!

Kann heute nicht ins KO kommen, liege mit einer Verkühlung danieder.

Könntet ihr mir sagen, was ihr durchgenommen habt?
Bzw. erbarmt sich jemand und schickt mir bis nächste Woche seine Mitschrift!? Könnte mich selbstverständlich mit einer Mitschrift von kommenden Malen erkenntlich zeigen.

Danke!