ich möchte noch mal dran erinnern, das ich gern wissen würd, was wir alles im helbig lesen mussten? ...


@ anja
a b c haben wir nie gemacht, kann er eigentlich gar nicht geben!
arteikel ist laut flämming ein kriterium in der analyse (z.B nicht artikelfähig) und kann demnach keine wortart auch noch sein; Interjektion ist eigentlich ein eigener verkürzter satz also auch keine wortart und numeralia werden ja nach dem kontext zugeordnet. so kann "fünfzig" z.B ein adjektiv sein..
kontrollphänomen ist irgendwas mit dem matrixsatz glaub ich, und FVG kann man bei der frage glaub ich die Bildungsweise angeben (also substantiviertes prädikat -?-, schwaches verb -?-) und funktionen: sowas wie umschreibung von tabuwörtern?
also so hätt ich mir das erklärt. aber stimmt schon, dass meiste hatten wir gar nicht.
ich fürcht mich eher vor der anwendung.. wenn ich da an die HÜ denk..
