Seite 2 von 2
Verfasst: So 13.Jan 2008, 20:59
von Nana
Danke dir für die kleine Vorstellung. Freut mich natürlich, dass es Möglichkeiten gibt, seinen Komplex mit anderen zu teilen.
Hast du auch persönliche Erfahrungen mit einer der 3 Vereinigungen gemacht? Bzw. würdest du einem Neuling wie mir empfehlen, sich an eine bestimmte Gruppe von Menschen zu wenden?
Verfasst: So 13.Jan 2008, 21:14
von emu
fred, ich kenne dagegen kaum Leute an der Germanistik, die nicht irgendwann einmal davon geträumt haben, literarisch oder zumindest journalistisch zu publizieren. Ich konzediere gerne, wie immer, in einer Parallelwelt zu leben, aber diese Parallelwelt fasst doch einige Leute (als alter Bildungswissenschafter würde ich da gerne beizeiten eine Studie dazu machen).
Nana, ich bewege mich seit einiger Zeit im Dunstkreis der MO-2000-Leute. Zumindest dort kannst du jederzeit auftauchen ohne schief angeschaut zu werden. Es werden einfach Texte vorgelesen und dann besprochen. Bei den anderen beiden Gruppen kenne ich die Mitglieder nur flüchtig, die scheinen aber auch alle recht nett zu sein.
Verfasst: So 13.Jan 2008, 21:34
von Nana
Alles klar, danke dir!
Eine Frage noch: wie siehts denn mit den Fachtutorien aus? Ist es ratsam, welche davon im ersten Semester wenigstens teilweise zu belegen oder eigentlich hinfällig?
Verfasst: So 13.Jan 2008, 21:41
von cosmogonos
fachtutorien können nie schaden, allerdings ist auch kein zwingender durchgehender besuch erforderlich - ergo: du kannst auch nur in jene einheiten gehen, in denen stoffe bearbeitet werden, die dir im unterricht unklar waren, oder auch nur zur prüfungsvorbereitung.
Verfasst: So 13.Jan 2008, 21:41
von emu
Für die Fachtutorien brauchst du keine Anmeldung, du kannst kommen, wann du willst und manchmal auch die Tutorinnen und Tutoren per E-Mail Fragen stellen. Dafür bekommst du auch kein Zeugnis. Die meisten besuchen sie gar nicht oder nur kurz vor den Prüfungen.
Verfasst: So 13.Jan 2008, 21:53
von cosmogonos
[eine Anmeldung bietet sich aber dennoch an, da du somit auf der Liste, die dem Tutor/der Tutorin übermittelt wird, stehst, und somit Mails mit Unterlagen und Informationen von ihm/ihr erhalten kannst; die Anmeldung verpflichtet dich in jenem Falle nur zu nichts]
Verfasst: So 13.Jan 2008, 21:55
von Nana
Genial! Eine sinnvolle Form von Fachtutorien!
Seit meinem 2semstrigen Abstecher in die Publizistik liegt mir das Wort Fachtutorium (das 4 mal Pflicht ist und bei mir immer nur darin bestand, Konstruktivismus zu besprechen, und mich für nichts und wieder nichts mit Referaten abzurackern, die dann am Schluss zu einer Beurteilung führten, die in die Note der jeweiligen VO-Prüfung zu einem geringen Prozentsatz einfloss) schwer im Magen. Zeit für eine Veränderung!
Verfasst: So 13.Jan 2008, 22:19
von fred
emu hat geschrieben:fred, ich kenne dagegen kaum Leute an der Germanistik, die nicht irgendwann einmal davon geträumt haben, literarisch oder zumindest journalistisch zu publizieren.
gut, das mit dem journalistischen mag wohl stimmen.
ich dachte bei deiner formulierung nur an: "hachja, ich streichle gerade über den unveröffentlichten 1200 seiten roman über die gedanken einer biene in meiner untersten schublade: irgendwann - ja irgendwann - wird ein verlag mein unglaubliches potential erkennen, und ich werde weltruhm erlangen bis zum geht nicht mehr.. "
so oder so ähnlich.
da hab ich dich wohl missverstanden.
genug off topic. tschuldigung.
Verfasst: So 13.Jan 2008, 22:38
von cosmogonos
Nana hat geschrieben:Genial! Eine sinnvolle Form von Fachtutorien!
Seit meinem 2semstrigen Abstecher in die Publizistik liegt mir das Wort Fachtutorium (das 4 mal Pflicht ist und bei mir immer nur darin bestand, Konstruktivismus zu besprechen, und mich für nichts und wieder nichts mit Referaten abzurackern, die dann am Schluss zu einer Beurteilung führten, die in die Note der jeweiligen VO-Prüfung zu einem geringen Prozentsatz einfloss) schwer im Magen. Zeit für eine Veränderung!
fachtutorien sind auf der germanistik was komplett anderes. du bekommst hier keine note und hast keine verpflichtungen, im gegenteil: wenn du was brauchst, ist der tutor / die tutorin für dich da

Verfasst: Mi 16.Jan 2008, 17:55
von Nana
Da ist mir doch glatt noch was eingefallen: ich Intelligenzling wollte gestern inskribieren, konnte aber nicht, weil ich den Studienbeitrag ja noch nicht eingezahlt habe. Leider wird das wahrscheinlich auch noch länger dauern, bin ich ja von meinen werten Erzeugern abhängig...
Meine Frage daher: ich habe mich im Anmeldesystem bereits eingetragen. Und ich glaube, dass die Anmeldungen zu den LV's ja bereits Ende Feber stattfinden. Wenn ich meinen Studienbeitrag erst im März zahlen kann (und daher auch Germanistik erst im März inskribieren kann), kann ich mich trotzdem Ende Feber schon zu den LV's anmelden, oder werde ich nach hinten gereiht?
Ansonsten muss ich wohl betteln gehn....

Verfasst: Mi 16.Jan 2008, 23:26
von In-sei-da
Nana hat geschrieben:. . ., kann ich mich trotzdem Ende Feber schon zu den LV's anmelden, oder werde ich nach hinten gereiht?
Ja, kannst Dich anmelden.

Nix mit zurückreihen.

Du musst allerdings am Ende des Semesters gültig inskribiert sein, sonst gibt´s keine Noten. Wo sollte man sie auch eintragen?
Das Germ-Anmeldesystem prüft derzeit nicht nach, ob jemand gültig inskribiert ist.
Nana hat geschrieben:Ansonsten muss ich wohl betteln gehn....

Da gehste am Besten zum Herrn Adis. Der hört die Studierenden gerne betteln und jammern.
