In-sei-da hat geschrieben:Wozu?

Du solltest Dich doch eh nur so anmelden, dass Du überschneidungsfrei in alles von allen Instituten reinkommen kannst. Was machste denn, wenn Du in zwei LVen reinkommst, die sich immer ´ne halbe Stunde überschneiden, wovon eine im Hauptgebäude und eine im NIG oder am Campus stattfinden? Da haste Dich ja dann punkteverschwendend umsonst angemeldet.

Oder sehe ich was nicht richtig?
Im Prinzip hast du Recht, in der Realität ist es aber, insbesondere bei Leuten, die wie ich an vielen Instituten herumlaufen, die alle andere Anmeldezeiten und unterschiedliche Vorstellungen von Anwesenheitspflicht haben, nicht so einfach.
Zwei Beispiele:
Montag habe ich eine semiprüfungsimmante VO+UE an der Pädagogik (20.00–21.30) mit Punkten und die Praxisfelder (19.00–20.30) vor. Das ist realistisch, weil Studierende wie ich Vorlesungen schon aus Prinzip nicht besuchen, aber trotzdem angemeldet sein sollten. Nun gibt es aber zu allem Überfluss verschiedene Anmeldungsläufe, die Pädagogik hat zwei Phasen, in denen jeweils unterschiedlich viele Plätze vergeben werden. Ich kann nur darauf spekulieren, wie das System auf solche Paarungen reagiert und wie es die Prioritäten setzt. Murphys Gesetz sagt, zu meinen Ungunsten.
Und dann gibt es noch Spezialfallkollisionen. Am Freitag habe ich vor, von 11.00–12.30 Uhr eine Lehrveranstaltung an der Pädagogik zu besuchen. Wenn das nicht geht, mache ich eben ein PS Sprachgebrauch zum annähernd gleichen Termin – wenn, ja, wenn es nicht geht. Durch verschiedene Fristen und die Wartelistenvoreintragung kann es passieren, dass ich gar nichts davon bekomme, selbst dann, wenn genügend Plätze frei sind. Wenn das System meiner Intelligenz etwas vertrauen würde, dann könnte ich mich am 1. Oktober von der überzähligen Lehrveranstaltung abmelden, sie käme als Restposten auf den Markt, alle wären glücklich.
In diesen Fällen ist es notwendig, zu wissen, dass es eine Überschneidungsvermeidung gibt. Jetzt kann ich zumindest im Wissen darum einigermaßen spekulieren, wie ich in die Wunsch-LVs reinkomme. Und ich bin beileibe nicht der komplizierteste Fall. Meiner Ansicht nach hat man bei der Konzeption vergessen, dass es Leute gibt, die doch tatsächlich etwas anderes als einen und nur einen Bachelorstudiengang studieren.
Ich bin sicher nicht generell gegen das neue Anmeldesystem, das ich in gewisser Weise sogar begrüße. Ich sehe nur nicht ein, wieso ich mittlerweile das dritte Mal Versuchskaninchen spielen muss, weil die Universität es nicht schafft, Systeme für zigtausende Anwender vernünftig zu testen. Da gebe ich gar nicht unbedingt den Instituten (außer der Pädagogik, da ist das sicher alles Absicht

) oder dem ZID die Schuld, es ist wohl eher eine Allmachtsphantasie.