Seite 3 von 5
Verfasst: Mi 02.Apr 2008, 12:13
von In-sei-da
kamapuna hat geschrieben:(siehe obige fehlinformation)
Wir können nur das weitergeben, was wir wissen. Und bei uns reicht man halt nur die Dt. Phil. ein und nix anderes.
kamapuna hat geschrieben:ja, jetzt müssen sie "nur mehr"! zwei wochen warten!!!
Passt!

1-8 Wochen dauert es. Eine, wenn´s super schnell geht, 8, wenn was dazwischen kommt.
5+2=7
7 ist zwar ein schlechter oberer Wert, aber immer noch voll im Zeitausmaß, das wir so nennen (dass es aufgrund der Umbauarbeiten zu Zeitverzögerungen kam, liegt aber weder an den Kolleginnen dort, noch an uns

).
kamapuna hat geschrieben:wenn dieses kapitel beendet ist, muss wirklich gefeiert werden!

Wo soll ich hinkommen?

Verfasst: Mi 02.Apr 2008, 13:45
von emu
Mir ist noch immer schleierhaft, warum die Ausstellung der Diplomprüfungszeugnisse so ein Staatsakt ist. Das kann doch zumindest beim ersten keine 10 Minuten dauern.
Verfasst: Mi 02.Apr 2008, 15:34
von In-sei-da
emu hat geschrieben:Mir ist noch immer schleierhaft, warum die Ausstellung der Diplomprüfungszeugnisse so ein Staatsakt ist. Das kann doch zumindest beim ersten keine 10 Minuten dauern.
Das Einreichen an sich dauert auch nicht viel länger.

Aber dann fangen die Mühlen der Bürokratie an zu mahlen.
Einreichen tust bei Herrn Langer (oder mir, wenn er auf Urlaub oder krank ist).
Wir prüfen nach, ob alles erbracht ist.
Wir rechnen den Notenschnitt aus.
Wir erstellen mal ein Vorzeugnis.
Das unterschreibt der SPL.
Dann wird der ganze Akt zum SSC PKW gesendet (am hausinternen Postweg

). Kann bissl dauern.
Die prüfen nach, ob wir richtig gearbeitet haben.
Manche haben ja auch nicht alle Leistungen auf´m Sammelzeugnis stehen und dann muss uU noch bissl nebenbei geschaut werden (allfällige Bescheide etc.)
Erstellen das echte Zeugnis.
Lassen es für die Studienpräses unterschreiben.
Und dann isses fertig.
Aber die haben dort ja nu nicht nur die Germstudierenden zu betreuen und sind ned nur für Einreichungen zuständig.

Wer sich dort schon mal ein Formular abgeholt hat, müsste wissen, wie´s da zugeht und was da alles verlangt wird.
Noch Fragen?
Verfasst: Mi 02.Apr 2008, 18:29
von emu
Ich bin mit den Usancen der Verwaltung durchaus vertraut. Trotzdem, die tatsächliche Arbeit passiert doch ohnehin am Institut, ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die mit der Materie ohnehin nicht vertrauten Sachbearbeiter viel prüfen. Und nachdem ich davon ausgehe, dass ihr recht zügig arbeitet, muss der Flaschenhals wohl in der Vorhölle des ehemaligen Prüfungsreferats sein, das nebenbei gesagt die Studierendenfreundlichkeit auch nicht gepachtet hat. Im Gegensatz etwa zu Anrechnungsverfahren müssen auch nur in sehr speziellen Fällen Genehmigungen und Gutachten eingeholt werden, nachdem es im wesentlichen einen Formalakt darstellt. Und wenn die erforderlichen Unterlagen nicht eingereicht wurden, werden ja auch nicht die Akten in Bewegung gesetzt, sondern der oder die Studierende. Die meisten Ämter stellen ähnliche Urkunden überhaupt sofort aus (und ich kenne sie alle).
Das soll kein Angriff auf dich oder die deinigen sein, aber wenn ich Unbeteiligten den Aktenlauf etwa eines Anrechnungsantrages erkläre, schauen die mich meistens an, als käme ich vom Mars. Und das gilt für praktisch alle Amtswege an der Universität Wien.
Verfasst: Do 03.Apr 2008, 9:18
von In-sei-da
emu hat geschrieben:Das soll kein Angriff auf dich oder die deinigen sein, aber wenn ich Unbeteiligten den Aktenlauf etwa eines Anrechnungsantrages erkläre, schauen die mich meistens an, als käme ich vom Mars.

Ich weiß, was Du meinst. Ich erkläre das meist mit den Worten "Sie wollen zur geistigen Elite des Österreichs von morgen gehören! Da muss man sich schon mal mit der Bürokratie vertraut machen und drauf einrichten, dass nicht alles so leicht geht, wie es von aussen aussieht oder scheinen mag!"
Dass ich schnell und meist unbürokratisch arbeite, weiß ich und hat sich sicherlich auch schon bissl rumgesprochen (aaahh Selbstbeweihräucherung). Ich komme halt doch irgendwie aus der freien Wirtschaft und da herrschen halt meist bissl andere Vorgaben.

Trotzdem kann ich die Vorgänge an der Uni seltenst beschleunigen. Liegt vieles ned am Einzelnen, sondern am System an sich.
Wir (also paar Kollegen und ich) verstehen sowieso auch nicht ganz, wieso im Zeitalter des Kompjudas noch so viel Papier verschwendet wird.

Theoretisch könnte ja am Ende eines Studienabschnitts ein leises *Pling* ertönen und eine Meldung erscheinen "Der Studierende xy hat soeben seinen 1. Studienabschnitt erfolgreich abgeschlossen!" Das soll irgendwann vielleicht mal kommen - aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Aber man darf einfach die Hoffnung ned aufgeben.

Verfasst: Do 03.Apr 2008, 11:36
von emu
An manchen Instituten gibt es ja bereits solche halbautomatischen Zwischennoten, die auch am Sammelzeugnis erscheinen. Die haben dann nach der Kennzahl der Studienprogrammleitung einen Bindestrich und schauen auch recht drollig aus; an der LehrerInnenbildung haben diese Zusatzinformationen offensichtlich für wochenlanges Chaos gesorgt, weil man originellerweise gleichzeitig versucht hat, diese als Voraussetzungen für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen zu definieren. Aus meinen zahlreichen und stets sehr lustigen Gesprächen mit Studienzulassung und ZID kenne ich auch zahlreiche andere atemberaubende Geschichten, die darauf hindeuten, dass es nicht unbedingt einfacher wird, wenn der Computer eingesetzt wird. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Verfasst: Do 03.Apr 2008, 12:31
von In-sei-da
emu hat geschrieben:. . ., die darauf hindeuten, dass es nicht unbedingt einfacher wird, wenn der Computer eingesetzt wird.
Theorie und Praxis kommen da wieder zur Anwendung:
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts klappt.
Praxis ist, wenn alles klappt, aber keiner weiß, warum.
Hier arbeiten Theorie und Praxis Hand in Hand: nichts klappt und keiner weiß, warum.
emu hat geschrieben:Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Dieser bedeutungsschwangere Satz wird uns die nächsten Wochen und Monate wohl dauernd begleiten.

Verfasst: Mi 09.Apr 2008, 0:32
von kamapuna
na, jetzt war ich aber schon länger nicht im forum, aber: hihi, in-sei-da, ich sag dir dann bescheid!

Verfasst: Mi 09.Apr 2008, 13:43
von In-sei-da
kamapuna hat geschrieben:hihi, in-sei-da, ich sag dir dann bescheid!

Yeah! Paaartyyyyyyy!

Verfasst: Mi 09.Apr 2008, 21:51
von Satinka
so:
unglaublich aber wahr, ich habe meine drei fächer (bei den jeweiligen stellen) eingereicht.
in pp hab ich bereits nach 2 tagen eine mail bekommen das ich es abholen kann.
in lehrerinnenbildung steht auf der homepage, wann man es abholen kann (kann es wirklich sein das die gerade noch die bescheide von anfang februar bearbeiten??? ich hab ende märz eingereicht

)
und in deutsch? darf ich raten- es auspendeln oder den lieben gott fragen? oder darf ich auch im ssc anrufen *gg*
und da deutsch mein erstfach ist marschier ich dann mit den wischen von pp und leherinnenbildung zum ssc für deutsch und geb die dort noch ab. und dann- irgendwann hole ich tatsächlich mein mühsam erlaufenes zeugnis ab??? wirklich so "einfach"

?
Verfasst: Do 10.Apr 2008, 8:48
von In-sei-da
Satinka hat geschrieben:und in deutsch?
Haste wohl ned gefragt?
Satinka hat geschrieben:darf ich raten- . . .
Jo, gute Möglichkeit, wenn man beim Einreichen ned fragt!
Satinka hat geschrieben:es auspendeln . . .
Davon halte ich schon weniger. Aber wenn Du glaubst, dass es hilft, ist es für Dich vielleicht eine gute Möglichkeit.
Satinka hat geschrieben:. . . oder den lieben gott fragen?
Beten hilft in vielen Lebenslagen. Ob´s hier auch helfen würde, weiß ich zwar nicht, aber es schadet sicher auch nicht.
Oder Du wechselst Deinen Gott!
Satinka hat geschrieben:und da deutsch mein erstfach ist marschier ich dann mit den wischen von pp und leherinnenbildung zum ssc für deutsch und geb die dort noch ab.
Ist das nu Wissen oder eine Frage?

Und wenn es Wissen ist, warum stellst Du dann die obigen Fragen?
Satinka hat geschrieben:und dann- irgendwann hole ich tatsächlich mein mühsam erlaufenes zeugnis ab???
Des ist sicher ned schlecht. Manche SE-Leiter fragen doch tatsächlich noch danach.
Satinka hat geschrieben:wirklich so "einfach"

?
Naja.

Du willst zur "geistigen Elite von morgen" gehören. Da gehört das Wissen um Bürokratie und ihre manchmal etwas verschlungenen, langwierigen Wege dazu.

Wenn´s noch einfacher wäre, bräuchte man ja ned studieren.
Danke!

Das hat jetzt so richtig gut getan.

Verfasst: Do 10.Apr 2008, 16:38
von Satinka
freut mich das ich dich glücklich machen kann
aber bitte bitte verrat mir doch, woher ich wirklich und mit sicherheit rausfinden kann (pendeln ist mir doch zu unsicher...) wann ich meine bestätigung von deutsch holen kann *liebschau*
übrigens: bei pp gings in 2 tagen *daumenhoch*
Verfasst: Do 10.Apr 2008, 22:29
von In-sei-da
Satinka hat geschrieben:aber bitte bitte verrat mir doch, woher ich wirklich und mit sicherheit rausfinden kann (pendeln ist mir doch zu unsicher...) wann ich meine bestätigung von deutsch holen kann *liebschau*
Anruf beim StudienServiceCenter Philologische Kulturwissenschaften
http://pref-kultur.univie.ac.at/index.php?id=820
Am Besten ned zu den Öffnungszeiten anrufen. Auch von 12-13 Uhr sind´s bissl schwer zu erreichen.

Verfasst: Sa 12.Apr 2008, 14:47
von dorisofadown
also, wegen sammelzeugnis: ich hab gestern meine letzte Prüfung abgelegt, folglich scheint die ja nicht im aktuellen Sammelzeugnis auf. Kann ich mit dem jetzt trotzdem einreichen gehen? Oder sollt ich mir da ein gaaaanz aktuelles ausdrucken lassen? Wo sind denn diese Ausdruckterminals? Irgendwo hab ich mal gehört, wo die sind, kann mich aber nimmer dran erinnern, und auf der Unihomepage find ich das auch nicht.
Und noch ne frage: Ich bin jetzt schon in ein SE reingekommen - damit es mir auch als solches angerechntet wird, gilt da der Zeitpunkt des Einreichens oder der der Bestätigung? Denn mein Prof hat gemeint, wenn ich meinen ersten Abschnitt bis 30.4 einreiche, dann gilt er noch als im WS 07 eingereicht und alles ist in Butter....
Verfasst: So 13.Apr 2008, 1:35
von In-sei-da
dorisofadown hat geschrieben:. . ., und auf der Unihomepage find ich das auch nicht.
Guck in meine Sig. Dort gibt´s ´nen Link. Draufklicken. "Rund ums Einreichen" wählen. Dort steht was über die Ausdruckterminals.
Und ja: besser Sammelzeugnis mit allen Noten. Geht zwar auch, wenn alle im UNIVIS verzeichnet sind, ist aber sauumständlich.
dorisofadown hat geschrieben:. . . alles ist in Butter....
Des passt scho so!

Verfasst: So 13.Apr 2008, 13:31
von ElenaM
Ich hänge meine Frage mal hier an (obwohl ich eigentlich Diplom studiere).
Ich werde vorraussichtlich meinen ersten Abschnitt nach diesem Semester einreichen, aber mir fehlen noch etliche Codenummern im Sammelzeugnis. Kann ich diese gleichzeitig mit dem Einreichen (beim Herrn Langer, oder?) nachtragen lassen oder muss ich die Codes erst am Insitut eintragen lassen, dann aufs Prüfungsreferat gehen und warten bis alles im Sammelzeugnis steht und kann dann erst den ersten Abschnitt einreichen?
Sorry falls es die Frage schon mal gab, aber das ist alles so verwirrend
LG
Verfasst: So 13.Apr 2008, 14:32
von In-sei-da
ElenaM hat geschrieben:. . ., aber mir fehlen noch etliche Codenummern im Sammelzeugnis.
Sch....egal.

Wichtig ist, dass die Leistung positiv erbracht ist. Alles andere kann man beim Einreichen miterledigen. Aus dem Prüfungspass geht ja hervor, welche LV Du für welchen Code benutzt.

Verfasst: So 13.Apr 2008, 15:26
von ElenaM
Alles klar, dann weiß ich Bescheid. Vielen Dank

Verfasst: Do 29.Mai 2008, 10:35
von michiS
Auch ich bin mir sicher, dass die Antwort schon in diesem Thread steckt, aber ich hab - obwohl ich mir wirklich alles durchgelesen hab - noch immer keine Ahnung...
Ich bin jetzt im vierten Semester und wäre - wenn ich dieses Semester noch alle Prüfungen schaff (schaut aber gut aus), mit dem ersten Abschnitt fertig...bin allerdings von 1. Juli bis zur 2. Augustwoche nicht im Lande, das heißt, ich kann, wenn meine ganzen Noten irgendwann im Sommer eingetragen werden, nirgends hingehen und einreichen...ich weiß ja auch gar nicht, ob die ganzen Stellen im Sommer offen haben.
Im September möchte ich mich aber gern für die ganzen Sachen im 2. Abschnitt anmelden (wohl eh klar) - jetzt weiß ich aber nicht, ob ich bis dahin wirklich den 1. Abschnitt "anerkannt" habe, weil mich die Nachrichten mit den vielen Wochen Wartezeit und Umbau und so ein bisschen erschreckt haben (dachte das dauert höchstens ne Woche

).
Und jetzt die große Frage: Muss ich irgendwie im System "freigeschalten" sein, damit ich mich für LVen des 2. Abschnitts anmelden kann, oder wollen die das erst, wenn ich dann die Prüfungen dort ablege, oder schon in der ersten Stunde, oder, oder, oder...
Wär lieb wenn mir einer der schlauen Köpfe hier (lauter "allwissende Müllhalden" - für alle Fraggles-Liebhaber) weiterhelfen kann.
Danke und liebe Grüße,
Michaela
Verfasst: Do 29.Mai 2008, 14:58
von emu
Die Bestätigung des Einreichens genügt allen Lehrveranstaltungsleitern als Nachweis der Befähigung, schlimmstenfalls kannst du Rücksprache mit dem Sekretariat Adis halten und das auf dem kleinen Dienstweg klären.
Eine Prüfung der Voraussetzungen ist derzeit im Anmeldesystem nicht vorgesehen; das neue universitätsweite Anmeldesystem sieht so etwas aber prinzipiell vor (modellierte Curricula). Aber selbst wenn das neue System noch im Wintersemester kommen sollte, wird sich werden sich wohl SSS, SPL und alle klardenkenden Kräfte am Institut gegen die Modellierung gleichzeitig zur Einführung wehren. Sonst kommt es zu Zuständen wie an der Lehramtspädagogik in diesem Semester.