Seite 5 von 5
Verfasst: Mi 31.Jan 2007, 16:56
von M
Bei der Germanistik hab ich noch nichts gehört, aber bei Theaterwissenschaften und Politikwissenschaften is es so, dass man ab WS 2007 automatisch im Bakk.-Plan studiert, die jetzigen Mag.-Studenten bleiben aber bis 2012 im alten Plan, wenn sie bis dahin nicht fertig sind, werden sie eingegliedert. Und ich nehm mal an, dass auch jeder freiwillig umsteigen kann, aber wer will das schon...
Vermutlich bzw. naturgemäß werden dann auch die LV vom alten Studienplan immer weniger werden (weil weniger Studenten)...
Verfasst: Mi 31.Jan 2007, 17:02
von Mnemosyne
Hallo!
An der WU soll die Umstellung ja schon lange gemacht worden sein. Ich frage mich was die damit bezwecken wollen.
Also ich habe auch gehört, dass man wenn man derzeit schon oder noch inskribiert is ruhig den Mag. macht-Oder so ähnlich!?
Verfasst: Mi 31.Jan 2007, 18:03
von Duplica
ich hab gehört in der Germ wird bakk 2008 eingeführt.. was das bringen soll? noch mehr verwirrung und ne längere studiendauer *lol*
ich schätze wir werden ganz normal weiterstudieren dürfen (so wie jetzt die leute im alten studienplan)
Verfasst: Mi 31.Jan 2007, 23:25
von Mnemosyne
Wer schon studiert kriegt noch den Magistertitel oder?!
Verfasst: Mi 31.Jan 2007, 23:52
von Gabi
Umstellungen haben in der Regel eine Übergangszeit. Also meine bescheidene Person rechnet damit, noch einen Magistertitel zu kriegen.
Verfasst: Do 01.Feb 2007, 8:36
von Duplica
ich denke auch dass wir noch alle den mag bekommen werden

ansonsten will ich bei de reinführung SOFORT den bakk haben ohne diskussion ;P
Verfasst: Do 01.Feb 2007, 11:17
von M
Ich hab ja eh oben geschrieben, dass es bei Powi zB so ist, dass man bis 2012 den Mag. bekommt. Sprich wenn auf der Germ 2008 Bakk. eingeführt wird, sollten wir alle den Mag. bekommen, sofern wir bis 2013 mitm Studium fertig sind..
Verfasst: Do 01.Feb 2007, 16:08
von emu
Duplica hat geschrieben:ich hab gehört in der Germ wird bakk 2008 eingeführt.
Glaubt man Professoren und Studienrichtungsvertretern, rangiert dieser anvisierte Umstellungszeitpunkt irgendwo zwischen unwahrscheinlich und utopisch.
Verfasst: Do 01.Feb 2007, 16:52
von Duplica
@emu
je länger es dauert desto besser ;D
Verfasst: Do 01.Feb 2007, 19:06
von M
Ist ja meiner Meinung nach auch eine Schnapsidee bei Studien wie Germanistik Bakk. einzuführen.. Das ist vielleicht bei Studienrichtungen wie Informatik, Wirtschaftsinformatik oder BWL (speziell Marketing etc.) möglich und sinnvoll, wo darauf bedacht ist, die Studenten möglichst bald mit aktuellen Entwicklungen in der Praxis zu konfrontieren (sprich sie können nach dem Bakk. mal Praxiserfahrung machen und dann den Master). Was das bei Germanistik oder Geschichte oder so, wo es ja um Wissenschaft und Forschung selbst geht und nicht zB darum die Umsatzzahlen bei einem Konzern zu steigern, frag ich mich auch..
Verfasst: Do 01.Feb 2007, 19:07
von cosmogonos
zwanghafte modernisierung.
Verfasst: Fr 02.Feb 2007, 11:48
von susi
beim bakk. gehts doch vorwiegend- zumindest erscheint mir das so- darum, dass es mehr absolventen und weniger studienabbrecher, die zB an der Diplomarbeit scheitern, gibt. Aber alle, die jetzt schon Germanistik studieren, wird das sowieso nicht treffen.
EDIt: AUßerdem ist eine Idee dahinter, dass das Bakk. mehr oder minder ein ausgeweiteter 1. Studienabschnitt für sämtliche Philologischen Richtungen wird. Das ist zumindest eine Idee dazu gewesen, ob die mittlerweile verworfen ist oder nicht, weiß ich nicht.