NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

"nüm"

"Ist der Dativ dem Genetiv sein Tod?" und "Wie zitier ich das?"
Antworten
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

"nüm"

Beitrag von cosmogonos »

woher kommt eigentlich das - ich bilde mir ein, es in gunkelschen und dorferschen kreisen gehört zu haben - "nüm"? habe leider im büro keine lexika zu hand, dass ich selbst nachschlagen könnte...
Bild
K013
55facher Bundeskanzler
Beiträge: 2114
Registriert: Do 09.Sep 2010, 12:45

Re: "nüm"

Beitrag von K013 »

Ich zumindest kenne "nüm" aus dem Vorarlberger Dialekt übersetzt als "nicht mehr".
Benutzeravatar
ehde
Germling
Beiträge: 150
Registriert: Do 30.Mär 2006, 12:11
Wohnort: Wien

Re: "nüm"

Beitrag von ehde »

:D erst mal: super thema. weiß leider nicht, ob das eher aus dem wienerischen oder aus dem vorarlbergerischen kommt, aber mein lieblins-nüm stammt von josef hader:

(in der wüste, am würstlstand)
"a question: here upon stands 'no almdudler', but here on the pudl stands an almdudler..äh....nüm? what's the matter?!"

ich denke dass es eine abkürzung für das "..., nicht?" am satzende ist. ist aber auch universal einsetzbar, wenn einem einfach nichts mehr einfällt was man sagen kann und man nur mehr auf zustimmung durch den gesprächspartner wartet ...nüm?
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Martin43
Germling
Beiträge: 428
Registriert: Mi 30.Apr 2008, 16:44

Re: "nüm"

Beitrag von Martin43 »

Ich bin Wiener und spreche auch sehr gerne diesen Dialekt, aber wenn ich nach ehdes Vermutung gehe, würde ich das Wort dem Vorarlbergischen zuordnen, denn ich habe in Wien noch nie jemanden "nüm" sagen gehört, sehr wohl aber "nm", und zwar mit der Bedeutung, dass man auf eine Art Bestätigung des Gegenübers wartet.
In-sei-da

Re: "nüm"

Beitrag von In-sei-da »

Und ich dachte, dass steht für "nicht wahr?" Also eh auch Bestätigung des Gegenübers wie Martin43 es schreibt.

I verwend´s ned. I bin Piefke. I heer nur zua. :-D
Benutzeravatar
Somnifex
Germling
Beiträge: 326
Registriert: Do 07.Sep 2006, 11:40

Re: "nüm"

Beitrag von Somnifex »

Martin43 hat geschrieben:Ich bin Wiener und spreche auch sehr gerne diesen Dialekt, aber wenn ich nach ehdes Vermutung gehe, würde ich das Wort dem Vorarlbergischen zuordnen, denn ich habe in Wien noch nie jemanden "nüm" sagen gehört, sehr wohl aber "nm", und zwar mit der Bedeutung, dass man auf eine Art Bestätigung des Gegenübers wartet.
So seh ich das (als Steirer) auch. Hätte diesen Laut (?) nie mit "nüm" transkribiert ;)
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Re: "nüm"

Beitrag von cosmogonos »

danke für die zahlreichen rückmeldungen! @somnifex: tatsächlich kenne ich beide laute, sowohl das nüm, wie auch das nm, ob bei hader (danke, der wars!) das eine oder das andere in verwendung war, hab ich jetzt nicht so arg im kopf.
Bild
K013
55facher Bundeskanzler
Beiträge: 2114
Registriert: Do 09.Sep 2010, 12:45

Re: "nüm"

Beitrag von K013 »

nüm gibts glaub auch in der Schweiz häufig, ist da "schärfer" gesprochen.
i ma nüm, hab ich aber auch schon "schriftlich" gern verwendet in früheren Zeiten, abgegrenzteren Sätzen, obwohl ich mir glaub im mündlichen Fluss eher nöma, nöm, nüma vorstellen kann, je nach Satzzusammenhang. Der Regionen und Betonungen sind viele ;)
Daher möglich, dass vom Threadersteller andere Sinnverwendungen, als die von mir Gedachten gemeint waren (Dorfer, Gunkel).
Antworten

Zurück zu „Fachliche Diskussionen und Fragen“