NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

mythos - genetiv

"Ist der Dativ dem Genetiv sein Tod?" und "Wie zitier ich das?"
Antworten
firehand
Neologismus
Beiträge: 43
Registriert: Mi 03.Mär 2004, 9:33

mythos - genetiv

Beitrag von firehand »

Hallo,

ich bin eben über den Genitiv des Wortes "Mythos" gestolpert. Wörter mit s-Endung (z.B. Los) bilden den Genitiv mit angehängtem -es (des Loses). Bei Fremdwörtern aus dem Griechischen funktioniert das seltsamerweise nicht: des Mythos, des Pathos. Weiß jemand mehr?
Benutzeravatar
Marada
Moderatorin
Beiträge: 3291
Registriert: Do 11.Feb 2010, 17:48

Re: mythos - genetiv

Beitrag von Marada »

Ich glaube das kommt daher, dass Fremdwörter nicht an die Grammatik der Eingangssprache angepasst werden im Gegensatz zu Lehnwörtern. Daher bilden sie meist auch den Genitiv endungslos z.B. Die Realität des Mythos... um das aber mit Bestimmtheit zu sagen, müsste ich auch in einschlägigen Werken nachsehen und sehen wie in der Ursprungssprache der Genitiv gebildet wurde :-D
"Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen"

(c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"
Antworten

Zurück zu „Fachliche Diskussionen und Fragen“