NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Studieneinteilung

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
XYZ
Neologismus
Beiträge: 5
Registriert: Mi 05.Sep 2012, 21:32

Studieneinteilung

Beitrag von XYZ »

Hallo :)

Ich habe mich für lehramt deutsch angemeldet und hätte jetzt einige fragen zur einteilung...
und zwar habe ich folgende Planungshilfe gefunden: http://www.univie.ac.at/iggerm/files/st ... eutsch.pdf
meine frage zu der Planungshilfe wäre, ob hier alle vorlesungen, übungen, seminare usw angeführt sind, die absolviert werden müssen. Im vorlesungsverzeichnis findet man zum Beispiel unter dem Punkt (Steop)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
diese vier Unterpunkte (von denen in der Planungshilfe jedoch nichts erwähnt wird)
■Rhetorik (STEOP ab Wintersemester 2011)
■Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
■Textanalyse
■Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
gehören diese Punkte nun zu dieser Phase dazu? und müssen alle Punkte davon absolviert werden? :?:

Und was sollte alles im ersten semester neben der steop vorlesungen erledigt werden? (bezüglich vorlesungen, übungen und seminare)

Liebe Grüße, Sandra
Benutzeravatar
Kimyona123
Germling
Beiträge: 454
Registriert: Do 24.Sep 2009, 16:47
Wohnort: Wien

Re: Studieneinteilung

Beitrag von Kimyona123 »

Also ich würde dir gerne helfen, aber der Link zu dem pdf den du gepostet hast ist nicht korrekt.

Wenn du im Vorlesungsverzeichnis unter Deutsche Philologie bei Lehramt die STEOP anschaust,
gehört dazu

Rhetorik:
- EV STEOP: EV Einführung in die Deutsche Philologie

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens:
- EU Sprache

Textanalyse:
- EU Literatur

Einführung in die germanistische SPRW:
- VO Germanistische Sprachwissenschaft

Ich denke, die solltest du mal machen. Desweiteren kannst du immer Vorlesungen besuchen, die dich interessieren, allerdings würde ich dir raten, am Anfang des Studiums nicht unbedingt ältere deutsche Literatur zu nehmen. Da braucht man ein bisschen Grundwissen, um sich auszukennen (ich spreche aus eigener Erfahrung). Natürlich kannst du auch einfach mal reinschauen, es kommt immer auf den Lehrenden an, wie 'schwer' die VO in Wirklichkeit ist. Für VOs gilt grundsätzlich, du kannst einfach so reinmarschieren, wenn es allerdings E-learning-Unterstützung gibt, oder für den Fall dass Folien etc per Mail verschickt werden, ist eine Anmeldung nicht verkehrt. Man muss bei einer VO-Anmeldung auch keine Punkte setzen, und du bist auch nicht verpflichtet, zur Prüfung zu gehen, wenn du angemeldet bist (man meldet sich immer separat für Prüfungstermine an).

Die EUs wiederum sind prüfungsimmanent, das bedeutet, du musst anwesend sein, darfst max. 2-3 mal fehlen und es kann Zwischentests, Hausaufgaben und Endtests geben, oder man muss eine kurze Arbeit am Ende des Semesters abgeben.
Wichtig ist, du kannst dich innerhalb vom Oktober (also innerhalb von 4 Wochen) von prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abmelden. Wenn du, sagen wir mal, zu viele Übungen hast und vergisst dich abzumelden, aber auch nicht in der Lehrveranstaltung auftauchst (das ist nur bei den prüfungsimmanenten), dann kannst du mit einer 5 benotet werden, und hast einen Prüfungsantritt verschwendet.
Jemand sagte mir einmal, das Leben bestehe nicht nur aus Lesen.
Ich antwortete: "Das stimmt. Doch Lesen macht das Leben bei Weitem erträglicher."
K013
55facher Bundeskanzler
Beiträge: 2114
Registriert: Do 09.Sep 2010, 12:45

Re: Studieneinteilung

Beitrag von K013 »

In Übersicht bzw. Planungshilfe ist die Äquivalenzliste (siehe SPL, nun EU´s siehe oben) schon berücksichtigt, die sollte sonst schon genau so stimmen.
Auf vlvz darf man sich auch verlassen, daher unter Studienplanpunkten aufgelistete LVen. http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel ... ster=W2012
Selber Studienplan und Äquivalenzlisten lesen ist trotzdem nicht verkehrt, um sicherer zu werden im - zugegeben - LA-Dschungel.

Bzw. achso, jetzt sehe ich das Problem, vlvz agiert nach altem - aber eigentlichem - Studienplan, Steop ist dann drübergeschoben worden, die eigentliche (neue Geseztliche) etwas unklar in Klammer markiert und Äquivalenzen haben sich halt schon über 2 Ecken geändert, von wissenschaftlichem Arbeiten zu Methoden 1 zu EU Literatur, etc ... Früher war Studieneingangsphase breiter gestreut.

Die neue gesetzliche Steop besteht also nur mehr aus der EV Einführung in die deutsche Philologie + VO aus Didaktik und Steop in dem anderen Fach.
Siehe Planungshilfe, Factsheet, etc.
Erst nach positivem Ablegen dieser neuen Steop kannst du dich überhaupt für was anderes anmelden, Übungen im 1. Semester spielen sich also leider nicht mehr. Vorlesungen sind möglich, entweder nur mit anlegen (oft kommen dann die Mails trotzdem) oder mit separater Freischaltung der Steop-Leute durch Profs. Aber für VOen muss man sich nicht anmelden, läuft wenig über Mails und moodle, ists ganz egal.

Empfehlenswert neben Steop ist obig genannte GermSpraWi, und sonst irgendeine VO, ganz nach Belieben frei wählbar, Prüfung ist dann eben erst nach positiver Steop möglich, die Prfg.en dazu sind schon unterm Semester. Vorrang sollte Steop haben, aber einige VO´s je nach Zeit und Motivation können nicht schaden.

Aja, und Edith hat den Link oben repariert.
XYZ
Neologismus
Beiträge: 5
Registriert: Mi 05.Sep 2012, 21:32

Re: Studieneinteilung

Beitrag von XYZ »

Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten! :D

Hab mich echt nicht ganz ausgekannt, weil ich es von den anderen Studiengängen eben so kenne, dass es eine bzw zwei Steop Vorlesugen stattfinden. Aber jetzt ist mir alles klar und kann mir alles super einteilen :)

Und auch ein danke an Edith für das Reparieren des Links.
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“