Seite 1 von 1

Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Di 08.Jan 2013, 11:59
von Kari
Hallo,

ich hätte einige Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch:

Da ich jetzt mit Lehramt Geschichte/Englisch begonnen habe, mir aber Englisch überhaupt nicht gefällt habe ich mir überlegt auf UF Deutsch umzusteigen.
Meine 1. Frage wäre jetzt was würde mich alles bei UF Deutsch erwarten und ist es ein sehr schweres Studium?
Meine 2. Frage wäre mir fällt manchmal die Beistrichsetzung und dass-Schreibung schwer (kommt auf meine Tagesverfassung an :wink: ) ist dieses Studium dann schaffbar?
Und meine letzte Frage wäre, da ich vorher begonnen habe Religionspädagogik zu studieren und bin deshalb mit dem 1. Abschnitt Pädagogik (LehrerInnenbildung) und auch Bachelor Geschichte fast fertig habe und deshalb fast mit dem 1. Abschnitt Geschichte fertig wäre, wie lang denkt ihr würde ich dann etwa für UF Deutsch benötigen?

Nur zur Anmerkung: Lesen ist für mich kein Problem :D Ich gehöre zu den sogenannten "Leseratten"

Ich möchte mich jetzt schon für eure Hilfe bedanken

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Di 08.Jan 2013, 16:32
von sirius
Hallo!
Ich denke mal, von "sehr schwer" kann keine Rede sein. In der Eingangsphase heißt es strebern (die Durchfallsquote ist angeblich relativ hoch), einzelne Lehrveranstaltungen sind dann in beiden Abschnitten sicherlich zeitaufwendig, aber ich würde jetzt mal meinen, dass es nichts gibt, was mit einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand nicht zu bewältigen wäre. Es kommt aber sicher immer darauf an, bei welchem Prof. du in den Lehrveranstaltungen landest...

Was die Dauer des Studiums betrifft, kann man mit etwas Losglück eigentlich relativ schnell studieren, ich hab den ersten Abschnitt (allerdings mit seeehr viel Einsatz) in zwei Semestern absolviert. Ohne das entsprechende Glück oder mit falscher Strategie beim Punktesetzen für die Lehrveranstaltungen kann es schon dauern, bis man z.B. in ein Fachdidaktik-Seminar reinkommt. Da du aber auch LVs vorziehen kannst, sollte das nicht sooo viel Zeit kosten.

An der Beistrichsetzung und an der dass/das-Schreibung wird es sicherlich nicht scheitern, wobei sich beides relativ schnell lernen lässt... :D Es gibt keine LV speziell für Rechtschreibung, nur eine Übung für Grammatik, und inwieweit beides als Notenkriterium bei Seminararbeiten wichtig ist, kann ich nicht sagen. Wenn du insgesamt halbwegs sicher bist, sehe ich da keine Probleme.

Ich würde dir empfehlen, dich mal mit jemanden zusammenzusetzen, der schon länger studiert, so kannst du organisatorische Fehler vermeiden und anhand des Studienplans mal besprechen, ob Germanistik wirklich das richtige Studium für dich ist. Als Unterrichtsfach ist es jedenfalls enorm zeitaufwendig, ich unterrichte schon und bin nur am vorbereiten und korrigieren... falls du in den Naturwissenschaften talentiert bist, würde ich eher zu Chemie oder Physik raten... :-D

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Di 08.Jan 2013, 18:53
von Oink
sirius hat geschrieben:(die Durchfallsquote ist angeblich relativ hoch),
An der Bildungswiss. war das so. An der Germ nie. Nur die Bildungswiss. muss eh jeder Lehramtstudierende haben.

sirius hat geschrieben:... in zwei Semestern absolviert.
:shock: Ok, war wohl in Vor-StEOP-Zeiten. Ansonsten und heute ist das mit den Voraussetzungsketten nicht mehr schaffbar. Drei braucht man mindestens. ;)

Zeichensetzung kann übrigens Opas Leben retten! 8-[

Wir essen jetzt Opa! - Er stirbt
Wir essen jetzt, Opa! - Er stirbt nicht.

Sind übrigens beide Sätze orthographisch richtig. :-D

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Mi 09.Jan 2013, 16:46
von Kari
Danke für eure Hilfe - diese Art von Beistrichsetzung kann ich eh, es gibt da nur so kleine Details, die ich unter Stress, Zeitdruck und so beim selber schreiben vergesse, aber sofort bei anderen erkenne ;) - Betriebsblindheit

Pädagogik hab ich Gott sei Danke fast den 1 Abschnitt fertig

Und umgemeldet habe ich mich heute :-D

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Mi 09.Jan 2013, 17:14
von Oink
Kari hat geschrieben:Pädagogik hab ich Gott sei Danke fast den 1 Abschnitt fertig
Davon stand im 1. Posting nix. :lol:

Kari hat geschrieben:Und umgemeldet habe ich mich heute :-D
Ich hoffe sehr stark, dass Du D/G dazu inskribiert und E/G nicht abgemeldet hast.

Sonst kannst normalerweise weder in Geschichte noch in der Bildungwiss. irgendwas anmelden. E/G gibt´s dann nimmer und D/G existiert erst ab 1.3.13

Vor dem 1.3.13 kann ins Studium D/G auch nichts anerkannt werden. Und in der Regel sind da die Onlineanmeldungen aber schon vorbei.

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Mi 09.Jan 2013, 19:02
von Kari
Ich mach sowieso Bachelor geschichte auch und religionspädagogik hab ich noch nicht abgemeldet ;) jetzt muss ich nur noch was mit Geschichte klären ;) der Spaß mit dem Studienplanwechsel beim Bachelorstudium wenn noch nicht alle Noten da sind

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Do 14.Feb 2013, 11:23
von Kimyona123
Kari hat geschrieben:Hallo,

ich hätte einige Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch:

Da ich jetzt mit Lehramt Geschichte/Englisch begonnen habe, mir aber Englisch überhaupt nicht gefällt habe ich mir überlegt auf UF Deutsch umzusteigen.
Meine 1. Frage wäre jetzt was würde mich alles bei UF Deutsch erwarten und ist es ein sehr schweres Studium?
Meine 2. Frage wäre mir fällt manchmal die Beistrichsetzung und dass-Schreibung schwer (kommt auf meine Tagesverfassung an :wink: ) ist dieses Studium dann schaffbar?
Und meine letzte Frage wäre, da ich vorher begonnen habe Religionspädagogik zu studieren und bin deshalb mit dem 1. Abschnitt Pädagogik (LehrerInnenbildung) und auch Bachelor Geschichte fast fertig habe und deshalb fast mit dem 1. Abschnitt Geschichte fertig wäre, wie lang denkt ihr würde ich dann etwa für UF Deutsch benötigen?
Ist vielleicht etwas spät, aber um deine Fragen zu beantworten: An sich ist Deutsch kein schweres Studium, man hat nur viel zu tun, wenn man gewissenhaft für Vorlesungen usw. lernt (heißt, Literatur und Zusatzliteratur lesen), es gibt hin und wieder LVs, die einem nicht liegen, aber da schlittert man mit etwas Arbeit dennoch durch.
Ich studiere Deutsch/Englisch auf Lehramt, und im Vergleich zu Englisch ist Deutsch zum Größtenteil regelrecht einfach, man muss halt nur mehr Literaturvorlesungen machen, dass ist alles.
Wenn du ein paar Arbeiten geschrieben hast, wirst du das mit der Beistrichsetzung schon hinkriegen. Kontrollier die Arbeit dann einfach an einem 'guten' Tag ;)

Und jetzt noch eine Frage zurück: Warum gefällt dir denn Englisch nicht? (ist pure Neugier :-D ) Sind es die Professoren, Vorlesungen oder die Inhalte?
Hab nämlich schon von sehr vielen gehört, die Englisch aufgegeben haben, dabei muss man sich nur die richtigen Professoren raussuchen (darauf muss man in Deutsch übrigens auch achten)

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Mi 15.Mai 2013, 22:36
von Baby
*hehe* Ich möchte mit Deutsch und Englisch beginnen... jetzt würde mich natürlich interessieren, welches sind denn die "richtigen" Fessoren? *hehe* ;)

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: So 19.Mai 2013, 13:42
von Kimyona123
Baby hat geschrieben:*hehe* Ich möchte mit Deutsch und Englisch beginnen... jetzt würde mich natürlich interessieren, welches sind denn die "richtigen" Fessoren? *hehe* ;)
Ach, das kommt ganz auf deine Präferenzen an. An sich wollen alle Professoren, dass man mitarbeitet, was man ohnehin tun sollte. Arbeitsaufwand ist bei vielen gleich, allerdings sind manche Professoren halt sympathischer, da fällt es dann einfacher, sich für eine Übung um Punkt 6 Uhr aus dem Bett zu quälen, um um 8 auf der Uni sein zu können.
Und natürlich kommts auch auf die Übung an (leider muss man sich oft eher an der Zeit orientieren, wie's in den eigenen Stundenplan passt, als dass man die Möglichkeit hätte, sich an den Professoren zu orientieren). Wenn du konkret eine Übung hast, die du gerne machen würdest, schreib mir einfach ne pn, dann geb ich dir ein paar Tipps :-D

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Di 13.Aug 2013, 12:24
von Deckard
Baby hat geschrieben:*hehe* Ich möchte mit Deutsch und Englisch beginnen... jetzt würde mich natürlich interessieren, welches sind denn die "richtigen" Fessoren? *hehe* ;)

Nur ein Tipp aus der Praxis: bitte mach Dich übers neue Dienstrecht schlau bevor Du die zwei
arbeitsintensivsten Schularbeitsfächer studierst. [-X

Re: Fragen zum Lehramtsstudium Deutsch

Verfasst: Mi 14.Aug 2013, 9:44
von gedankenreich
Deckard hat geschrieben:
Baby hat geschrieben:*hehe* Ich möchte mit Deutsch und Englisch beginnen... jetzt würde mich natürlich interessieren, welches sind denn die "richtigen" Fessoren? *hehe* ;)

Nur ein Tipp aus der Praxis: bitte mach Dich übers neue Dienstrecht schlau bevor Du die zwei
arbeitsintensivsten Schularbeitsfächer studierst. [-X

genau, das müssen nämlich die jungen leute jetzt machen! (hat eine der beiden damen gesagt, ich weiß nicht mehr welche :D) die wahl der fächer muss eben jetzt besser durchdacht werden, man weiß ja, was auf einen zukommt...